• 20.11.2024, 09:00:01
  • /
  • OTM0005

Soziale Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteil: Österreichs nachhaltigste Arbeitgeber setzen neue Standards

Soziale Nachhaltigkeit als wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteil: Österreichs nachhaltigste Arbeitgeber setzen neue Standards

Wien, 20. November 2024 – Die aktuelle Studie von Great Place To Work Österreich zeigt: Sozial nachhaltige Unternehmensführung stärkt das Wohlbefinden sowie die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und steigert die Attraktivität als Arbeitgeber erheblich. Darüber hinaus verdeutlichen die vorliegenden Daten einen signifikanten Unterschied in der Bindungskraft sozial nachhaltig geführter Unternehmen im Vergleich zu Durchschnittsbetrieben.

 

Studienergebnisse belegen die wirtschaftliche Relevanz sozialer Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Eine starke soziale Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz schafft nachweislich Vertrauen, verbessert die Zusammenarbeit und fördert den Teamgeist - und damit auch die ökonomische Stärke.

Die vorliegende Studie von Great Place To Work® Österreich nimmt Bezug auf den European Sustainability Reporting Standard (ESRS) S1, der im Rahmen der CSRD-Berichterstattung konkrete Ziele im Bereich sozialer Nachhaltigkeit definiert. Dazu gehören – jeweils bezogen auf die eigene Belegschaft – Gleichbehandlung und faire Arbeitsbedingungen, der Schutz der körperlichen und psychischen Gesundheit, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse.

Die Studienergebnisse zeigen klare Unterschiede in der Wahrnehmung dieser wichtigen Parameter zwischen den Top 10 Best Workplaces™ in Social Sustainability 2024 und durchschnittlichen Betrieben. Während etwa 86 % der Mitarbeitenden in den sozial nachhaltigsten Unternehmen Österreichs eine positive Arbeitsplatzkultur hinsichtlich Miteinbeziehung erleben, sind es in durchschnittlichen österreichischen Betrieben lediglich 44 %. (siehe Grafik 1 anbei)

 

„Die Best Workplaces in Social Sustainability sind schon heute #Leuchttürme mit einem klaren Fokus auf den sozialen Aspekt der ESG-Prinzipien. In der vorliegenden Studie zeigen wir, wie diese Unternehmen das S im Hinblick auf den European Sustainability Reporting Standard ESRS S1 – Eigene Belegschaft erfolgreich umsetzen, um sowohl die Arbeitsbedingungen zu verbessern wie auch als sozial verantwortliche Akteure innerhalb ihrer Communitys und in der Lieferkette zu agieren.

Die Erkenntnisse unserer Studie verdeutlichen, dass sozial nachhaltige Unternehmen nicht nur das Wohl der Mitarbeitenden stärken, sondern sich auch langfristig erfolgreicher am Markt behaupten“, so Jörg Spreitzer, Managing Director von Great Place To Work Österreich.

 

Soziale Nachhaltigkeit als strategisches Element

Für Unternehmen, die die soziale Nachhaltigkeit ihrer Arbeitskultur gezielt fördern, ist ein klarer Vorteil erkennbar: Studien belegen, dass eine transparente, respektvolle Führung nicht nur das Wohl der Mitarbeitenden stärkt, sondern langfristig auch den Erfolg des Unternehmens sichert. Der Great Place To Work Trust Index™, der mittels anonymer Mitarbeitendenbefragungen erhoben wird, zeigt, dass Unternehmen mit hoher sozialer Nachhaltigkeit besser darin abschneiden, ein verlässliches Arbeitsumfeld zu schaffen. Dies gilt auch hinsichtlich des Umgangs mit Themen wie Gleichbehandlung und Fairness.

„Unsere Erhebungen zeigen klar, dass sozial nachhaltige Unternehmen ihre Bindungskraft als Arbeitgeber stärken und so die besten Talente halten. Soziale Nachhaltigkeit wirkt sich aber auch unmittelbar positiv auf die Arbeitgeberattraktivität aus und bietet vor allem in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten einen wichtigen Wettbewerbsvorteil“, betont Jörg Spreitzer.

 

„Und bei uns?“ – die eigene soziale Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand

Die vorliegende Studie liefert wertvolle Erkenntnisse und dient als Grundlage für Unternehmen, die ihre soziale Nachhaltigkeit weiterentwickeln möchten. Die Daten legen nahe, dass eine authentisch gelebte Kultur und der faire Umgang mit den Mitarbeitenden Faktoren sind, die in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden – sowohl im Hinblick auf die Mitarbeitendenzufriedenheit als auch auf den Unternehmenserfolg.

Weitere Einblicke und detaillierte Ergebnisse der Studie zur sozialen Nachhaltigkeit sind ab sofort verfügbar. Für mehr Informationen und zur Anforderung der Studie besuchen Sie diese Seite.

Hier die kostenlose Studie downloaden:

https://content.greatplacetowork.at/best-workplaces-in-social-sustainability-2024-studie

 

Pressekontakt

Great Place To Work® Österreich

Mag. Stephanie Thaller

sthaller@greatplacetowork.at

Nibelungengasse 1–3, Top 50

1010 Wien

 

Über Great Place To Work®

Great Place To Work® ist The Global Authority On Workplace Culture.
Jedes Jahr befragt Great Place To Work mehr als 20 Millionen Mitarbeitende weltweit, um zu definieren, was einen großartigen Arbeitsplatz ausmacht. Das Ergebnis spiegelt sich im sogenannten Trust Index™ wider. Viele andere Benchmark-Daten können daraus gewonnen werden.

Die Mitarbeiterbefragungsplattform Emprising™ von Great Place To Work verschafft Führungskräften Feedback, Echtzeitergebnisse und wichtige Erkenntnisse, die sie benötigen, um datengestützte Maßnahmen zur Organisationsentwicklung und zum Employer-Branding zu treffen.

Alles, was Great Place To Work tut, wird von der Mission angetrieben, eine bessere Welt zu schaffen. Wie? Indem Organisationen dabei unterstützt werden, ein großartiger Arbeitsplatz zu werden. Und zwar für alle – For All™.

Unternehmen mit einer herausragenden Arbeitsplatzkultur erlangen durch das Arbeitgeber-Gütesiegel „Great Place To Work® Certified™“ mehr Sichtbarkeit. Die Auszeichnung eröffnet eine völlig neue Bandbreite an Employer-Branding-Maßnahmen. Zertifizierte Unternehmen werden so durch ein authentisches Arbeitgeber-Image zum Magneten für Fachkräfte.

Mehr Informationen zu Great Place To Work und zur Zertifizierung finden Sie unter www.greatplacetowork.at.

Rückfragen & Kontakt

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen