• 05.11.2024, 09:00:01
  • /
  • OTM0007

Foto und PA LR Steinkellner: Architekturwettbewerb zur Haltestellen- und Oberflächengestaltung der Regional-Stadtbahn Linz gestartet

LR Steinkellner: Architekturwettbewerb zur Haltestellen- und Oberflächengestaltung der Regional-Stadtbahn Linz gestartet

Fachjury sichert höchste Design- und Funktionsqualität

Im Rahmen des Projekts zur neuen Regional-Stadtbahn Linz, welche die Mobilität in Oberösterreich nachhaltig verändern wird, wurde ein EU-weiter Realisierungswettbewerb zur architektonischen Gestaltung der Haltestellen und des Liniendesigns gestartet. Bis Januar 2025 sind kreative Konzepte für das künftige Erscheinungsbild der Haltestellen einreichbar. Die derzeitigen Planungen sehen insgesamt sieben Haltestellen vor: Wildbergstraße, Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost, Freistädter Straße, Auhof/Science Park, Hafenstraße, Universitätskliniken und Europaplatz.

Ein zentraler Fokus des Wettbewerbs liegt auf der Gestaltung des Nahverkehrsknotens Urfahr-Ost. Dieser Knotenpunkt wird nicht nur eine entscheidende Rolle im Linzer Verkehrsnetz übernehmen, sondern durch die eingeplanten Geschäftsflächen auch zur Stärkung der lokalen Infrastruktur und Lebensqualität beitragen. Mit einem modernen, attraktiven Design soll der Umstiegsknoten Urfahr-Ost als Mobilitäts- und Nahversorgungszentrum den Bedürfnissen der Pendler gerecht werden und gleichzeitig zusätzliche Nahversorgermöglichkeiten bieten. Für den Wettbewerb sollen zwei beispielhafte Planungen von zwei Haltestellen – dem Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost und der Haltestelle Hafenstraße eingebracht werden.

„Mit der Regional-Stadtbahn schaffen wir nicht nur eine neue Hauptschlagader für den öffentlichen Verkehr, sondern prägen auch das Stadtbild für kommende Generationen. Ziel ist es, die besten architektonischen und funktionalen Lösungen zu finden, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen und den öffentlichen Raum bereichern“, unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Die Jury setzt sich aus insgesamt zehn Fach- und Sachpreisrichter/innen zusammen, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Ziviltechnikerkammer, der Schiene OÖ, des Gestaltungsbeirates der Stadt Linz, dem Land OÖ und dem Magistrat Linz. Die Jury besteht aus den nachfolgenden, renommierten Fach- und Sachpreisrichtern:

Fachpreisrichter

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Peter Bauer (Ziviltechnikerkammer),

Prof. Dipl.-Ing. Peter Sapp (Ziviltechnikerkammer),

Dipl.-Ing. Volker Hartl-Benz (Schiene OÖ)

Dipl.-Ing.in Sonja Wiesholzer (Schiene OÖ),

Dipl.-Ing.in Carla Lo (Gestaltungsbeirat Stadt Linz)

Dipl.-Ing. Stefan Dobler (Land OÖ)

Dr. Hans-Martin Neumann (Mag. Linz)


Sachpreisrichter

Dipl.-Ing. Herbert Kubasta (Schiene OÖ)

Dipl.-Ing. Martin Pöcheim (Land OÖ)

Mag.a Dr.in Christiane Frauscher (Land OÖ)


Der Wettbewerb läuft bis zum 20. Januar 2025; die Gewinnerkonzepte sollen im ersten Halbjahr 2025 präsentiert werden.

Rückfragen & Kontakt

Mag. Marco Sterk
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 05, +43 664 600 72-172 05
E-mail: marco.sterk@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen