- 28.10.2024, 09:00:08
- /
- OTM0009
Presseeinladung: Sience goes Public 2024 - Klimawandel Forschungsprojekte
Presseeinladung: Science goes Public 2024 7. Nov. 2024, 10 – 13 Uhr
Die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ) lädt Sie herzlich zur Veranstaltung Science goes Public 2024 ein. Die Veranstaltung findet am 7. November 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr im APA Pressezentrum statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, Forschungsprojekte kennenzulernen, die im Rahmen des FTI-Calls „Klimawandel 2020“ von der GFF NÖ mit Mitteln des Landes Niederösterreich gefördert wurden. Sie können diese Veranstaltung in Präsenz oder online besuchen und haben die Möglichkeit, direkt mit den Wissenschaftler*innen in Kontakt zu treten, um sich über innovative Lösungsansätze zum Thema Klimawandel zu informieren.
Zielgruppe: Wissenschaftsjournalist*innen
Programm:
- 10:00 Begrüßung
- 10:10 Elevator Pitch - Kurzvorstellungen von 7 Projekten - je 3 Minuten plus Fragen
- 11:10 Tipps für die Wissenschaftskommunikation - Impulsvortrag von Lena Yadlapalli, Leitung APA-Science
- 11:30 Poster Walk und Voting
- 11:45 Pause
- 12:00 Prämierung
- 12:10 Presse Speed Dating - direkte Gespräche mit den Wissenschaftler*innen
- 13:00 Ende
Ort: APA Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien ODER online
Anmeldung: https://sciencegoespublic.veranstaltung.gff-noe.at/?t=Presse-SGP
Ihre Vorteile als Pressevertretung:
- Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online
- Möglichkeit zur Teilnahme am Voting
- Persönliche Gespräche mit den Wissenschaftler*innen beim Presse Speed Dating
- Kennenlernen innovativer wissenschaftlicher Lösungsansätze zum Klimawandel
Folgende Wissenschaftler*innen werden ihre Forschungsprojekte präsentieren:
- Wilfried Hortschitz, Universität für Weiterbildung Krems
- Projekt: Sensorsystem zur Vorhersage von extremen Unwettern
- Maximilian Pramreiter, BOKU University (UFT Tulln)
- Projekt: Hochfestes Laubholz – Ein neues ressourceneffizientes Werkstoffkonzept für Laub-Astholz
- Jose Carlos Herrera, PhD, BOKU University (UFT Tulln)
- Projekt: Hitzewellen und Trockenheit an Weinreben – Auswirkungen auf die österreichische Traubenphysiologie, Biochemie und Weinstile
- Vitezslav Havlicek, Veterinärmedizinische Universität Wien (IFA Tulln)
- Projekt: Einfluss klimatischer Veränderungen auf die Fruchtbarkeit von Rindern in Niederösterreich
- Claudia Bauer-Krösbacher, PhD, IMC Fachhochschule Krems
- Projekt: Klimawandel und dessen Auswirkungen auf touristische Attraktionen in Niederösterreich
- Axel Solt-Rindler, Wood K plus Kompetenzzentrum Holz GmbH
- Projekt: HardCO2Re – Kohlendioxid-Recycling mittels funktionalisierten Plattenwerkstoffen auf Basis von Laubholz
- Georg Vogt, Fachhochschule St. Pölten
- Projekt: Climate Media Frames
Timeslots für das Speed Dating mit den Forschenden können vorab gebucht werden (im Anmeldetool).
Zu gewinnen gibt es für die Forscher*innen ein Medientraining für Wissenschaftskommunikation sowie Büchergutscheine.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Diskussionen rund um die Klimawandel-Forschung!
Über die GFF NÖ:
Die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. (GFF NÖ) ist die zentrale Forschungsförderungsgesellschaft des Landes Niederösterreich. Durch objektive, transparente und serviceorientierte Leistungen unterstützt die GFF NÖ den Ausbau von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Region, fördert international herausragende Forschung und stärkt die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts. Sie trägt maßgeblich dazu bei, das Zusammenwirken von Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft zu fördern.
Rückfragen & Kontakt
Kontakt und Rückfragen:
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF NÖ)
Für Fragen steht Ihnen Sigrid Rulitz jederzeit gerne zur Verfügung.
E-Mail: s.rulitz@gff-noe.at
Telefon: 02742/27570-40
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |