- 24.10.2024, 10:00:01
- /
- OTM0016
Presse-Info: Reminder Welt-Schlaganfalltag am 29.Oktober, Neue Erkenntnisse, ÖGSF
Reminder Welt-Schlaganfalltag 29. Oktober: Der Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit: Durch neue Therapien mehr Leben retten Der Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober erinnert eindrücklich daran, wie wichtig die rechtzeitige Behandlung eines Schlaganfalls ist. Jährlich erleiden rund 19.000 Österreicher:innen einen Schlaganfall – eine der häufigsten Todesursachen und ein häufiger Grund für dauerhafte Behinderungen. Die entscheidende Rolle spielt dabei die Geschwindigkeit der Akutversorgung: „Time is Brain“. Die Österreichische Schlaganfallgesellschaft (ÖGSF) appelliert daher an die Bevölkerung, „Vorsorgemaßnahmen ernst zu nehmen und im Notfall schnell zu handeln“, so Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari, Präsidentin der Österreichischen Schlaganfallgesellschaft (ÖGSF), Präsidentin elect Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) und Leiterin der Abteilung für Neurologie, Neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüdern Wien. Im Anhang Guideline für den Notfall: Symptome erkennen – rasch handeln! Neue Therapien bringen Hoffnung. So wurde kürzlich das Thrombolytikum Tenecteplase zur Behandlung des akuten ischämischen Schlaganfalls zugelassen. Es löst Blutgerinnsel schnell und effektiv auf und kann einfach als einmalige Injektion verabreicht werden – ein entscheidender Vorteil im Notfall. In Kombination mit modernen Methoden wie der endovaskulären Thrombektomie, die nun in manchen Fällen bis zu 24 Stunden nach dem Schlaganfall durchgeführt werden kann, verbessert sich die Prognose vieler Patient:innen deutlich. Auch bei intrazerebralen Blutungen, einer besonders gefährlichen Form des Schlaganfalls, gibt es neue Behandlungsansätze. Das „Bundle of Care“, eine Kombination aus Blutdrucksenkung, Fieberkontrolle und Stabilisierung des Blutzuckers, muss in der ersten Stunde der Aufnahme im Krankenhaus erfolgen, um die Überlebenschancen zu maximieren. Früherkennung bleibt jedoch der Schlüssel: Die Symptome eines Schlaganfalls (wie plötzliche Schwäche in Arm oder Gesicht, Sprachstörungen) sollten sofort erkannt und die Rettung alarmiert werden. Jede Minute zählt. Luftverschmutzung und Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck und Bewegungsmangel tragen maßgeblich zum Risiko bei. Studien zeigen, dass bis zu 80 % der Schlaganfälle durch einfache Maßnahmen wie gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung verhindert werden könnten.
wir dürfen an den bevorstehenden Welt-Schlaganfalltag am 29.Oktober erinnern und Ihnen dazu die Presse-Infos übermitteln.
Frau Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Julia Ferrari, Präsidentin der Österreichischen Schlaganfallgesellschaft (ÖGSF), Präsidentin elect Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN) steht Ihnen gerne für ein Interview zur Verfügung.
Vielen Dank!
Mit besten Grüßen
Karin Assadian
Rückfragen & Kontakt
com.media Agentur für Kommunikation
Mag. Dr. Karin Assadian
Geschäftsführerin
e: karin.assadian@commedia.co.at
t: +43 676 33 63 568
www.commedia.co.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |