Landesrat Steinkellner lobt die erfolgreiche Drogenbekämpfung in Oberösterreich
Langfristige Strategien führen zu bedeutenden Erfolgen im Kampf gegen Drogen
Die Verkehrssicherheit in Oberösterreich langfristig zu stärken ist ein zentrales Anliegen aller zuständigen Stakeholder. Gerade das Lenken eines Fahrzeuges unter Drogeneinfluss stellt ein großes und oftmals unterschätztes Risiko dar. Die Proaktivität und das Engagement im Segment der Suchtmittelprävention stützt sich auf den Aufbau wichtiger Strukturen und Maßnahmen, welche unter Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner eingeleitet wurden.
Im Vergleich zu anderen Bundesländern hat Oberösterreich eine führende Rolle bei der Durchführung von Drogenkontrollen eingenommen. Seit der erfolgreichen Testphase der ersten Drogenvortestgeräte im Jahr 2017 wurde der Weg für eine flächendeckende Versorgung der Exekutivorgane geebnet. So kann seit 2021 jeder oberösterreichische Bezirk auf ein Drogenvortestgerät zurückgreifen, was nicht nur die Identifizierung von Drogenlenker/innen deutlich erleichtert, sondern auch ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich ist.
Ein jüngster Erfolg, der auf diese langfristig aufgebauten Strukturen basiert, war die Aushebung eines österreichischen Drogenrings. Im April wurde ein 18-jähriger Lenker aus dem Bezirk Rohrbach bei einer Routinekontrolle positiv auf Drogen getestet. Diese Kontrolle setzte eine Serie von Ermittlungen in Gang, die letztlich zu mehreren Festnahmen führten. Die Polizei konnte im Rahmen der Ermittlungen insgesamt elf Hausdurchsuchungen durchführen, fünf Indoor-Cannabis-Plantagen, eine Schusswaffe und verschiedene andere Drogen sicherstellen.
Landesrat Steinkellner bedankt sich ausdrücklich bei den engagierten Beamtinnen und Beamten der Polizei für ihre exzellente und vernetze Arbeit. Diese diente nicht nur der Sicherheit im Straßenverkehr, sondern stellt auch einen effektiven Schlag gegen den illegalen Suchtgifthandel dar.
„Ganz im Sinne einer langfristigen Stärkung der Sicherheit im Verkehr haben wir uns dafür entschieden, in die Ausbildung der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sowie in den Einsatz moderner, technischer Hilfsmittel zu investieren. Das hat dazu geführt, dass mittlerweile an jedem einzelnen Tag mehr als vier Lenkerinnen und Lenker unter Drogeneinfluss auf unseren Straßen aus dem Verkehr gezogen werden. Hin- und wieder können durch diese kontinuierlichen Kontrollen sogar weitreichendere, noch größere Erfolge verbucht werden. Diese Ergebnisse unterstreichen deshalb nicht nur die Bedeutung der alltäglichen Verkehrssicherheitsmaßnahmen, sondern auch, wie wichtig der erfolgreiche und langfristige Aufbau wesentlicher Strukturen in unserem Land ist“, so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.
Zusätzlich wird deutlich, dass Verkehrskontrollen nicht nur der Sicherheit dienen, sondern auch wichtige kriminalpolizeiliche Amtshandlungen ermöglichen. Oft ergeben sich aus einfachen Verkehrskontrollen Anhaltspunkte für weiterführende Suchtmitteldelikte oder die Aufdeckung von Diebesgut und gefälschten Dokumenten. Das Ziel der Polizei liegt bei Verkehrskontrollen immer in einem ganzheitlichen Kontrollansatz.
Rückfragen & Kontakt
Mag. Marco Sterk
Presse LR Steinkellner
Telefon: +43 732 77 20-172 05, +43 664 600 72-172 05
E-mail: marco.sterk@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |