• 04.10.2024, 08:12:30
  • /
  • OTM0004

Fotos und PA LRin Langer-Weninger: Zivilschutztag am 5. Oktober: Sicherheit beginnt zu Hause – Notfallpläne und Vorräte prüfen

Katastrophenschutz-Landesrätin Langer-Weninger: Zivilschutztag am 5. Oktober: Sicherheit beginnt zu Hause – Notfallpläne und Vorräte prüfen

Flächendeckender Test des neuen Warnmeldedienst AT-Alert

Am Samstag, den 5. Oktober, ist es wieder soweit: Der Zivilschutztag ruft ab 12 Uhr zur Überprüfung des krisenfesten Haushaltes auf. Dieser Tag ist eine wichtige Gelegenheit, um den eigenen Notfallplan, Sicherheitsvorrichtungen sowie Vorräte auf den Prüfstand zu stellen. „Wenn ich meine Sicherheitsgeräte, den Notfallplan und den Vorrat am Zivilschutztag kontrolliere, dann habe ich das alles für ein Jahr erledigt. Die Sirenensignale, die am 5. Oktober stattfinden, erinnern mich daran“, erklären LRin Michaela Langer-Weninger und OÖ Zivilschutz-Präsident Michael Hammer.

Wichtige Checkliste für den Haushaltstest:

  • Lebensmittel- und Getränkevorrat (Menge, Ablaufdatum)
  • Feuerlöscher (Überprüfungstermin)
  • Rauchmelder und Kohlenmonoxid-Warner (Funktionstest)
  • Notfallradio und Notbeleuchtung (Funktionstest)
  • Elektro-FI-Schutzschalter (Funktionstest)
  • Notkochstelle (Funktionstest)
  • Hausapotheke und Kaliumjodidtabletten (Vollständigkeit, Ablaufdatum)
  • Evakuierungsrucksack (Vollständigkeit)
  • Auto: Verbandszeug, Feuerlöscher, Warndreieck, Warnweste, Lifehammer (Zustand, Ablaufdatum)
  • Familien-Notfallplan (mit Angehörigen besprechen)

Ein weiterer Fokus des diesjährigen Zivilschutztages liegt auf dem neuen Warnmeldedienst AT-Alert, der in den vergangenen Wochen erfolgreich in Oberösterreich und anderen Bundesländern erprobt wurde. Mit AT-Alert können Warnmeldungen präzise und schnell an betroffene Gebiete übermittelt werden, sei es regional, überregional oder national. Ein flächendeckender Abschlusstest ist für den Zivilschutztag vorgesehen, bevor das System am 6. Oktober in den Regelbetrieb übergeht.

Katastrophenschutz-Landesrätin Michaela Langer-Weninger betont abschließend die Bedeutung des Zivilschutztages: „In der Not einen kühlen Kopf zu bewahren, kann man nur dann, wenn man vorbereitet ist. Der Zivilschutztag ist der perfekte Anlass, den Haushalt zu überprüfen und notwendige Vorsorgemaßnahmen zu treffen.“

 

Infos zum Zivilschutz-Probealarm:

1. Sirenenprobe für 15 Sekunden

2. Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton

Ein gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt wird. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.

3. Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton
Ein auf- und abschwellender Heulton von 1 Minute bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.

4. Entwarnung: 1 Minute Dauerton
Ein gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Dennoch müssen weiterhin die Durchsagen im Radio beachtet werden, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.

Mehr unter: www.zivilschutz-ooe.at

Rückfragen & Kontakt

Elisabeth Hasl
Presse LRin Langer-Weninger
Telefon: +43 732 77 20-111 46, +43 664 600 72-111 46
E-mail: elisabeth.hasl@ooe.gv.at
 

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen