Landesrat Achleitner: Durch Revitalisierung attraktiven Unternehmens-Campus in Gschwandt geschaffen
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Alte Substanz trifft auf moderne Arbeitswelt: Campus ‚Alte Wagnerei‘ zeigt enormes Potential der Nachnutzung von Gewerbebrachen – weiteres Umsetzungsbeispiel unserer nachhaltigen Raumordnungspolitik mit Grundsatz ‚Boden schützen & Zukunft ermöglichen‘“
Wo im 19. Jahrhundert in Gschwandt eine Wagnerei gegründet wurde, hat nun mit der „Alten Wagnerei“ ein moderner Unternehmens-Campus seinen Standort bezogen, der unterschiedlichste Bedürfnisse erfüllt – von Seminarräumlichkeiten, über Coworking-Plätze, Büro- und Werkräume bis hin zu großzügigen Gemeinschaftsflächen. Mit einem Tag der offenen Tür wurde der neue Unternehmens-Campus eröffnet. „Die ‚Alte Wagnerei‘ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie vielfältig die Möglichkeiten bei der Nachnutzung von Gewerbebrachen sind und wie damit ein Mehrwert geschaffen werden kann. Denn einerseits können durch die Revitalisierung von bestehenden Gebäuden wertvolle Bodenressourcen gespart werden, anderseits werden neue Angebote für Unternehmen geschaffen“, unterstrich Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Eröffnung. „Das ist ein weiteres Praxisbeispiel für die konkrete Umsetzung unserer nachhaltigen Raumordnungspolitik mit dem Grundsatz ‚Boden schützen & Zukunft ermöglichen‘“, so Landesrat Achleitner.
Arbeitsplätze für knapp 50 Personen bietet der Unternehmens-Campus „Alte Wagnerei“ in Gschwandt bei Gmunden und das in unterschiedlichster Form für verschiedenste Bedürfnisse: Ob Unternehmen, Freiberufler oder Start-ups aus allen Branchen – alle finden einen idealen Arbeitsplatz mit modernster Infrastruktur, großzügigen Kommunikationsbereichen und individuellen Raumkonzepten. „Flexibilität als eines der Grundbedürfnisse der modernen Arbeitswelt steht hier im Mittelpunkt. Zusätzlich kann die ‚Alte Wagnerei‘ mit großzügigen Gemeinschaftsflächen und der einzigartigen Lage im Grünen punkten“, erklärte Landesrat Achleitner. So verfügen die Büros über variable Größen und können EPUs am Weg zum Kleinunternehmen begleiten. Gleichzeitig können Räumlichkeiten auch stundenweise gebucht werden.
Der Ursprung des Standortes geht auf das 19. Jahrhundert zurück: Als Wagnerei gegründet, entwickelte sich in den 1960er Jahren in 3. Generation eine Tischlerei, die jedoch 2018 insolvent wurde. 2020 kaufte Torsten Bammer, der den Standort gemeinsam mit seiner Frau Verena betreibt, die Gewerbebrache. Von 2021 bis 2024 fand die Projektentwicklung und Umsetzung statt. Mittlerweile sind bereits fünf Firmen eingemietet.
Bei der Revitalisierung wurde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt: sämtliche Zubauten erfolgten in Holzmassivbauweise, gedämmt wurde mit Naturmaterialien aus Hanf und Zellulose, und geheizt wird mit einer neuer Biomasse-Hackschnitzelanlage. Durch die Haltestelle der Regiotram Gmunden-Vorchdorf ist der Unternehmens-Campus auch an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
„Mit der Alten Wagnerei habe ich jenen Platz erschaffen, den ich mir vor 20 Jahren als junger Gründer meines Formenbauunternehmens gewünscht hätte. Ein perfektes Arbeitsumfeld, an dem man sich auch mit erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern austauschen und vernetzten kann. Unsere beiden Seminarräume mit Gebirgsblick erweitern dabei das Angebot des Unternehmens-Campus auch für externe Betriebe aus der Region“, betonte Torsten Bammer.
Rückfragen & Kontakt
Michael Herb, MSc
Presse LR Achleitner
Telefon: +43 732 77 20-151 03, +43 664 600 72-151 03
E-mail: michael.herb@ooe.gv.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |