• 03.06.2024, 09:58:51
  • /
  • OTM0013

PA DHL: Studie vor der Europawahl: 14 EU-Mitgliedstaaten unter den 20 globalisiertesten Ländern der Welt

Studie vor der Europawahl: 14 EU-Mitgliedstaaten unter den 20 globalisiertesten Ländern der Welt Die Niederlande sind das globalisierteste Land der Europäischen Union, gefolgt von Irland und Luxemburg, zeigt der DHL Global Connectedness Report 2024 Die Studie, die von der New York University Stern School of Business erstellt wurde, beleuchtet die internationale Vernetzung der EU-Mitgliedstaaten Globalisierung kann zu schnellerem Wirtschaftswachstum, niedrigeren Kosten, größerer Produktvielfalt und mehr Innovation führen Österreich belegt in der Rangliste der globalisiertesten EU-Mitgliedstaaten Platz 15. Die Platzierung im EU-Mittelfeld zeigt, dass Österreich in puncto globaler Vernetzung auf einer soliden Basis steht - jedoch durchaus noch mehr Potenzial vorhanden ist. Global rangiert Österreich auf Platz 22.

Bonn/New York, 03. Juni 2024: Die Niederlande sind das globalisierteste Land in der Europäischen Union, dicht gefolgt von Irland und Luxemburg. Insgesamt finden sich beeindruckende 14 EU-Mitglieder unter den 20 globalisiertesten Ländern weltweit, darunter Malta, Belgien, Dänemark, Schweden, Deutschland, Zypern, Ungarn, Estland, Finnland, Tschechien und Slowenien (siehe Rangliste unten).

Diese Ergebnisse liefert der neueste DHL Global Connectedness Report – die umfassendste verfügbare Studie zum Stand der Globalisierung. Erstellt hat sie ein Forscherteam der renommierten New York University Stern School of Business. Die 2024-Ausgabe ist im März dieses Jahres erschienen. Sie untersucht Handels-, Kapital-, Informations- und Personenströme rund um die Welt und misst die globale Vernetzung von 181 Staaten und Territorien.

Die Studie belegt: Die Globalisierung hat sich gegenüber verschiedenen Schockwellen als erstaunlich widerstandsfähig erwiesen – von der Covid-19-Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine. 25 der 27 EU-Mitgliedsstaaten haben ihren Grad der Globalisierung seit 2017 sogar gesteigert. Außerdem zeigt der DHL Global Connectedness Report: Internationale Vernetzung kann das Wirtschaftswachstum beschleunigen, die Auswahl an verfügbaren Waren und Dienstleistungen erhöhen, Kosten senken, kulturellen Austausch fördern und die Verbreitung von Innovationen stärken.

EU-Mitgliedschaft unterstützt weltweite Vernetzung der Länder
Die globale Vernetzung eines Staats nimmt nach einem EU-Beitritt laut der Untersuchung in der Regel stark zu. Malta, Slowenien, Zypern, Litauen, die Slowakei, Estland und Polen gehören zu den 20 Staaten, die seit 2001 den größten Zuwachs an globaler Vernetzung verzeichnen. All diese Länder haben ihren EU-Beitritt im Jahr 2004 abgeschlossen.

Gefördert werden solche Entwicklungen durch Grundprinzipien der EU. Die „vier Freiheiten“ – die den freien Waren-, Kapital-, Dienstleistungs- und Personenverkehr zwischen den EU-Mitgliedstaaten garantieren – spielen bei der Förderung des internationalen Austauschs eine zentrale Rolle. Darüber hinaus begünstigen die Kopenhagener Kriterien der EU den Informationsfluss – indem sie die Pressefreiheit unterstreichen.

„Der DHL Global Connectedness Report zeigt: Der Einsatz der EU für freien Handel, offene Märkte und vereinfachte Mobilität von Talenten schafft hervorragende Bedingungen für Staaten und Unternehmen, um international erfolgreich zu sein“, kommentiert Mike Parra, CEO von DHL Express Europe. „Darüber hinaus eröffnet die EU den Menschen die Chance, sich auszutauschen, zu lernen und persönlich zu wachsen. Mit einer starken Präsenz in allen 27 EU-Ländern und einem einzigartigen globalen Netzwerk ist DHL der ideale Logistikpartner, um Menschen, Unternehmen und Staaten zu verbinden – in Europa und darüber hinaus."

Gesamtranking der globalisiertesten EU-Staaten: Niederlande an der Spitze
Die Spitzenposition der Niederlande in der Rangliste der globalisiertesten EU-Staaten beruht auf einer einzigartigen Kombination von Faktoren. Das Land verfügt über hervorragende Verkehrsanbindungen zu Land, zu Wasser und in der Luft, es liegt in der Nähe anderer großer Volkswirtschaften, hat einen attraktiven Binnenmarkt und eine lange Tradition internationaler Offenheit. In der weltweiten Rangliste, die im DHL Global Connectedness Report zu finden ist, werden die Niederlande nur von Singapur übertroffen.

EU-Rang

Land

Punkte

Weltweiter Rang

1

Niederlande

75

2

2

Irland

74

3

3

Luxemburg

73

4

4

Malta

71

5

5

Belgien

69

7

6

Dänemark

67

11

7

Schweden

66

12

8

Deutschland

64

13

9

Zypern

64

14

10

Ungarn

63

15

11

Estland

63

16

12

Finnland

63

17

13

Tschechien

62

18

14

Slowenien

62

19

15

Österreich

61

22

16

Frankreich

61

23

17

Litauen

60

27

18

Spanien

59

31

19

Portugal

59

32

20

Italien

58

36

21

Bulgarien

58

37

22

Slowakei

58

38

23

Polen

58

40

24

Griechenland

58

42

25

Lettland

57

46

26

Kroatien

56

48

27

Rumänien

54

55

„Europa ist die global am stärksten vernetzte Weltregion. Ein wichtiger Grund dafür: Die EU fördert schon seit Langem engere Beziehungen zwischen den Mitgliedsländern und unterstützt gleichzeitig den Austausch mit dem Rest der Welt“, erläutert Steven Altman, Senior Research Scholar am NYU Stern's Center for the Future of Management und Hauptautor der Studie. „Der Ansatz der EU ist ein Beispiel dafür, wie regionale Integration als Baustein für Globalisierung dienen kann.“

EU-Staaten stechen bei einzelnen Globalisierungs-Kennzahlen hervor
Die Studie identifiziert auch EU-Staaten, die bei einzelnen Globalisierungs-Kennzahlen besonders hervorstechen. So zieht zum Beispiel Deutschland Studierende aus mehr unterschiedlichen Ländern an als jedes andere EU-Mitglied (und liegt in dieser Hinsicht weltweit auf Platz zwei). Dänemark steht – im Verhältnis zu seiner Bevölkerungszahl – EU-weit auf Platz eins, was internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit angeht (weltweit: dritter Platz). Und Malta empfängt innerhalb der EU die meisten Touristen pro Einwohner (weltweit: zweiter Platz).

Der DHL Global Connectedness Report
Der renommierte DHL Global Connectedness Report (ehemals DHL Global Connectedness Index) wird seit 2011 regelmäßig veröffentlicht. Mit der Analyse von 15 Arten internationaler Handels-, Kapital-, Informations- und Personenströme liefert er verlässliche Erkenntnisse zu Globalisierungstrends. Die 2024-Ausgabe basiert auf knapp neun Millionen Datenpunkten. Sie misst die Vernetzung von 181 Ländern, die für 99,7 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts und 98,7 Prozent der Weltbevölkerung stehen. Eine Sammlung von 181 Länderprofilen auf jeweils einer prägnanten Seite bietet einen Überblick über Globalisierungsmuster der einzelnen Länder.

Die Studie wurde von DHL beauftragt und von Steven A. Altman und Caroline R. Bastian von der New York University Stern School of Business erstellt.

- Ende -

Hinweis: Die Studie und weitere Ressourcen, einschließlich eines Tools zur Erstellung individueller Daten, sind unter dhl.com/globalconnectedness verfügbar. 

Lokaler Medienkontakt:
DHL Express Austria
Media Relations
Ursula Hetfleisch
Tel.: +43 664 1468342
E-Mail: ursula.hetfleisch@dhl.com

DHL – The logistics company for the world

DHL ist die weltweit führende Marke in der Logistik. Mit unseren DHL-Divisionen bieten wir ein einzigartiges Logistikportfolio – von der nationalen und internationalen Paketzustellung über Transport- und Fulfillment-Lösungen im E-Commerce, dem internationalen Expressversand sowie Straßen-, Luft- und Seefrachttransport bis zum Supply-Chain-Management. Mit rund 395.000 Mitarbeiter:innen in über 220 Ländern und Territorien weltweit verbindet DHL sicher und zuverlässig Menschen und Unternehmen und ermöglicht so globalen nachhaltigen Handel. Mit einer einzigartigen Präsenz in Entwicklungs- und Schwellenländern und spezialisierten Lösungen für Wachstumssektoren wie „Technology“, „Life Sciences & Healthcare“, „Engineering, Manufacturing & Energy“, „Auto-Mobility“, und „Retail“ ist DHL „The logistics company for the world“.

DHL ist Teil des Konzerns DHL Group. Die Gruppe erzielte 2023 einen Umsatz von mehr als 81,8 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

New York University Stern School of Business, located in the heart of Greenwich Village and deeply connected to the City after which it is named, is one of the United States’ premier management education schools and research centers. NYU Stern offers a broad portfolio of transformational programs at graduate, undergraduate, and executive levels, all of them enriched by the dynamism and profound resources of one of the world’s business capitals. NYU Stern is a welcoming community that inspires its members to embrace and lead change in a rapidly transforming world. Visit www.stern.nyu.edu.

 

Rückfragen & Kontakt

Mag. Ursula Hetfleisch
DHL Express (Austria) GmbH
Pressesprecherin
Telefon: +436641468342
E-mail: ursula.hetfleisch@dhl.com
Website: https://www.dhl.com/at-de/home/presse.html

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen