Landesrechnungshof legt Tätigkeitsbericht 2023 vor – 34 Prüfungen bezeugen ein arbeitsreiches Jahr
Fristgerecht legte der Landesrechnungshof (LRH) seinen Tätigkeitsbericht 2023 dem Oö. Landtag in Person von Landtagspräsident Max Hiegelsberger und den Klubobleuten der Landtagsfraktionen vor. Der Bericht erscheint frisch und farbenfroh im neuen Design, das von der Kunst im Haus inspiriert wurde. „Der Landesrechnungshof ist seit bald 25 Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der Kontrollfunktion des Oö. Landtags. Die inhaltliche Expertise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schafft eine allseits anerkannte Basis für die Arbeit in den Ausschüssen und im Plenum. Die höchste Auszeichnung für die Arbeit des Rechnungshofes ist aber ohnehin das ungebrochen hohe Vertrauen der Menschen“, so Landtagspräsident Max Hiegelsberger. „Der vorliegende Tätigkeitsbericht zeigt umfassend auf, wie der LRH seiner Prüfungs- und Beratungstätigkeit nachkommt und die Ziele des Oö. Landesrechnungshofgesetzes erfüllt.“
Meilensteine eines arbeitsreichen Jahres 2023
LRH-Direktor Rudolf Hoscher reflektiert die Meilensteine, die das vergangene Kalenderjahr geprägt haben. Ob es das neue Leitbild ist oder der Anspruch auf einen weiterhin unabhängigen LRH, gesellschaftspolitisch relevante Themen zu prüfen und Berichte mit klaren und fachlich richtigen Botschaften zu veröffentlichen. „Derzeit widmen wir uns dem Einsatz moderner Prüfungsmethoden, wie Datenanalyse und künstliche Intelligenz, um die enormen Datenmengen noch effizienter analysieren zu können“, beschreibt Direktor Hoscher die aktuellen Schwerpunkte.
Insgesamt hat der LRH, der mit seinen Verbesserungsvorschlägen eine innovative und starke Finanzkontrolle repräsentiert, auf die die oberösterreichische Bevölkerung vertraut, 34 Prüfungen im Jahr 2023 abgewickelt: 15 Initiativprüfungen, zwei Sonderprüfungen, 13 Folgeprüfungen sowie vier Gemeindegutachten. Schwerpunkt der Prüfungstätigkeit war mit rund 72 Prozent des personellen Ressourceneinsatzes die Abwicklung von Initiativprüfungen. Für Gutachten wendete der LRH etwa 16 Prozent seiner Personalressourcen auf, neun Prozent für Sonderprüfungen und drei Prozent für Folgeprüfungen. Die gute Nachricht für alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler: Neun Millionen Euro konnten an Einsparungspotenzial lukriert werden.
Schwerpunkt internationale Vernetzung
Neben seiner Kerntätigkeit ist es dem Rechnungshof auch wichtig, sich als unabhängiges Organ der öffentlichen Finanzkontrolle weiterzuentwickeln. Daher arbeitet er auf nationaler wie auch internationaler Ebene mit diversen Partnerinnen und Partnern zusammen und kooperiert intensiv im Rahmen der EURORAI, der Europäischen Organisation der Regionalen Externen Institutionen zur Kontrolle des Öffentlichen Finanzwesens, sowie der Konferenz der Direktorinnen und Direktoren innerhalb Österreichs.
Rückfragen & Kontakt
DI Karl-Heinz Schaurhofer
Presse 1. LT-Präs. Hiegelsberger
Telefon: (+43 732) 77 20-111 13, (+43 664) 600 72 111 13
E-mail: karl-heinz.schaurhofer@ooe.gv.at
Dr.in Friederike Riekhof
Presse Oö. Landesrechnungshof
Telefon: (+43 732) 7720-140 91, (+43 664) 60072 140 91
E-mail: friederike.riekhof@lrh-ooe.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |