Das Interesse an der Veranstaltung war groß, denn innerhalb weniger Tage waren die Plätze gebucht und 40 glückliche Teilnehmer:innen nahmen am Wim Hof Eisbade Workshop teil. Das Hotel Attersee in Seewalchen bot dabei eine ideale Kulisse für das Vorhaben. Mit privatem Badeplatz direkt am Wasser, konnten die Eisbader:innen nach einem intensiven Atemtraining, geleitet von den beiden Wim Hof Instruktor:innen Florian Mausser und Martina Sowinz, aus der Komfortzone in das kalte Nass steigen. Besonders magische #attermoments brachte dabei die Kombination aus der Kraft der Atmung in Verbindung mit der natürlichen Kraft des kalten Attersees für alle Teilnehmer hervor.
Das Eisbaden nach der Wim Hof Methode ist derzeit nicht nur im Trend, sondern hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die von der Förderung der mentalen Gesundheit über die Verbesserung der Schlafqualität bis zur Stärkung des Immunsystems reichen.
Im Zuge es Events konnten die Gäste ein ganzes Wochenende im Hotel Attersee in Seewalchen verbringen, um nach der Eisbade-Challenge eine Yoga-Einheit mit Michis Yoga zur Stärkung der physischen Ausdauer sowie zur Förderung der mentalen Entschlossenheit zu absolvieren.
„Angebote wie diese zeigen, dass der Attersee auch abseits der Hauptsaison großes Potential hat und wir vom Tourismusverband haben es uns zum Ziel gemacht, dieses große Potential auszuschöpfen.“ so Tourismusverband Attersee-Attergau Geschäftsführerin Angelina Eggl.
*Die Wim-Hof-Methode Atem, Kälte und Mentaltraining bilden die drei Säulen der Wim-Hof-Methode, die vom Niederländer Wim Hof, auch bekannt als „The Iceman“, entwickelt wurde. Die Kälte soll dabei positive Effekte auf den menschlichen Körper haben und zur Aktivierung des Stoffwechsels, Förderung der Durchblutung, Muskelregeneration, Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen.
|