- 30.01.2024, 11:30:08
- /
- OTM0014
Safran ist die Arzneipflanze 2024 in Österreich
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) - bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten - hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich die Arzneipflanze des Jahres in Österreich zu küren. Diesmal fiel die Wahl auf Safran (Crocus sativus L.), eine uralte Kulturpflanze, deren Narbenschenkel als „teuerstes Gewürz der Welt“ gelten.
Das enthaltene ätherische Öl mit dem Hauptbestandteil Safranal, der bei der Trocknung entsteht, ist für den charakteristischen Geruch des Safrans verantwortlich. Die gelbe Farbe des Safrans wird vor allem durch wasserlösliche Carotinoid-Glykoside, sogenannte Crocine, hervorgerufen. Qualitativ hochwertiger Safran kann bis zu 30 % Crocine, 15 % des Bitterstoffs Picrocrocin, ein Abbauprodukt von Zeaxanthin, und mehr als 0,5 % ätherisches Öl enthalten. Safran besitzt eine antioxidative Wirkung, die freie Radikale im Körper neutralisiert und den oxidativen Stress reduziert. Auch entzündungshemmende Eigenschaften wurden beobachtet. Insbesondere können die Wirkstoffe des Safrans mit bestimmten (Neuro-) Transmittersystemen und Hormonen interagieren oder die Enzymaktivität bzw. zelluläre Signalwege beeinflussen. Safran soll auch neuroprotektive Effekte haben und möglicherweise bei der Prävention von Krankheiten wie Alzheimer-Demenz hilfreich sein. Für die klinische Anwendung von Safran bei Depressionen, Angstzuständen und Hirnfunktionsstörungen liegen eine Reihe randomisierter klinischer Studien vor, die die Wirksamkeit, aber auch die gute Verträglichkeit von Safran zeigen. Klinische Daten liegen auch für die Behandlung der erektilen Dysfunktion, des metabolischen und prämenstruellen Syndroms, Diabetes und der Makuladegeneration vor, doch sind weitere und größere Studien erforderlich, um die Wirksamkeit und die Langzeitwirkungen zu verstehen.
Weitere Informationen: https://www.hmppa.at/aktivitaeten/
Rückfragen & Kontakt
Rückfragen richten Sie bitte an:
Herbal Medicinal Products Platform (HMPPA)
Univ.-Prof.i.R. Dr. Hermann Stuppner
Institut für Pharmazie/Pharmakognosie
Universität Innsbruck
Centrum für Chemie und Biomedizin
Innrain 80/82
A-6020 Innsbruck
Email: Ing. Elisabeth Gstrein
elisabeth.gstrein@uibk.ac.at oder an office@hmppa.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |