• 01.01.2024, 17:50:13
  • /
  • OTM0005

Fotos und PA: Ein musikalisches Neujahrsfeuerwerk zum Start ins Bruckner-Jahr 2024

Ein musikalisches Neujahrsfeuerwerk zum Start ins Bruckner-Jahr 2024

Das Neujahrskonzert im Linzer Brucknerhaus ist der fulminante Start in die erste oberösterreichische KulturEXPO anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner! Mit Bruckners „Locus iste“ wird ein Welthit der Chorliteratur durch den HARD CHOR unter der Leitung von Alexander Koller (Chor des Jahres 2023) angestimmt, der zu einem weltumspannenden Chor übergeht. Dieser wird durch einen Videozusammenschnitt aus 53 Beiträgen von Musikerinnen und Musikern, Chören und Ensembles aus allen fünf Erdteilen verstärkt. Das Fest der Stimmen steht am Beginn des Neujahrskonzerts und wird von Sängerinnen und Sängern aus Teheran im Iran bis hin zum Westkap in Südafrika gesungen. Stimmen aus der ganzen Welt werden vereint, auch aus den Welthauptstädten Peking, Washington DC, Sydney und New Delhi. „Ein wirklich gelungener Auftakt in das ganz besondere Kulturjahr 2024“, ist auch Landeshauptmann Thomas Stelzer von der Darbietung begeistert. Wie auch Bürgermeister Klaus Luger: „Mit dem feierlichen Auftakt des Brucknerjahres zu Neujahr setzen wir ein klangvolles Zeichen für die Wertschätzung von Anton Bruckners Erbe.“

Neben „Locus iste“ präsentiert das Bruckner Orchester Linz unter der Leitung von Chefdirigent Markus Poschner ein herausragendes musikalisches Programm: Mit Werken von Anton Bruckner und Geburtstagstänzen aus der Feder von ebenfalls jubilierenden Komponisten wie Bedřich Smetana (200. Geburts- und 140. Todestag), Leoš Janáček (170. Geburtstag), Charles Ives (150. Geburts- und 70. Todestag) und Arnold Schönberg (150. Geburtstag) wird heute das „Superkulturjahr 2024“ beschwingt begrüßt. Auch beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wurde Musik von Anton Bruckner gespielt und der vom ORF in rund 100 Länder ausgestrahlte Pausenfilm thematisierte das oberösterreichische Superkulturjahr mit der ersten OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 und der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl.

„Das Bruckner-Jahr und das Europäische Kulturhauptstadtprojekt, das wir in wenigen Tagen offiziell starten, stehen ja in ihrer Ausrichtung und Wirksamkeit für zwei Dimensionen unserer kulturellen und künstlerischen Arbeit: das starke Fundament, das immer schon die Pole Heimatverbundenheit und Weltgeltung vereint, und die überregionale, nationale und internationale Wirksamkeit unserer Arbeit, die zeitgenössisch fokussiert ist. Kunst und Kultur sind zudem Motoren der Zusammenarbeit. Rund um das Bruckner-Jahr und das Europäische Kulturhauptstadtprojekt sind viele Netzwerke entstanden. Daraus ergeben sich nicht nur spannende Projekte 2024, sondern viele Effekte in Richtung Nachhaltigkeit. Denn diese Netzwerke werden weitertragen, auch nach dem 31. Dezember 2024. Das Schöne ist: 2024 ist ein Schaltjahr, deshalb haben wir 366 Tage Zeit, Kunst und Kultur in all ihren Facetten zu genießen. Ich freue mich auf das spannende, vielfältige Angebot an Kulturveranstaltungen mit all seinen Auswirkungen bis zur Biennale nach Venedig, und lade herzlich dazu ein“, meint Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

Während Bürgermeister MMag. Klaus Luger ergänzt: „Mit dem feierlichen Auftakt des Brucknerjahres zu Neujahr setzen wir ein klangvolles Zeichen für die Wertschätzung von Anton Bruckners Erbe. Seine Musik durchdringt die Zeit und berührt Herzen. Ich freue mich auf dieses Jahr voller Konzerte und Veranstaltungen, die uns tiefer in die Meisterwerke des großen Komponisten führen sowie unsere Stadt mit musikalischer Pracht erfüllen. 2024 steht kulturell ganz im Zeichen der beiden großen Jubiläen – 200 Jahre Anton Bruckner und 50 Jahre Brucknerhaus. Damit zeigt Linz seine stetige Weiterentwicklung als Kulturstadt.“

Ganz Oberösterreich wird zur Bühne, wie Mag. Norbert Trawöger, künstlerischer Leiter Anton Bruckner 2024, erklärt: „Nicht nur die vielen Bruckner-Orte werden zum Zentralraum einer Bewegung, die uns umfassend mitnehmen will, die wir selbst gestalten. Wir lassen von uns hören. Im Hören steckt Zusammengehörigkeit – Kunst und Kultur verstehen sich spielerisch darauf, diese zu stiften. Und es gehört zu den Glücksmomenten, wie viele Menschen sich anstecken haben lassen, in Verbindung geraten sind, kreiert, gedacht, geplant haben. Die Fülle und Vielfalt, die da entstanden ist, weiterhin entstehen wird, ist erstaunlich, zeigt letztlich aber die ungeheure kulturelle Vielfalt und Intensität unseres Landes. Jetzt ist er da, der Toni und wir, er war es seit 200 Jahren und jetzt ist es da, das Bruckner-Jahr, und wir spielen alle gemeinsam eine riesige Symphonie von unerhörten Ausmaßen, aber wie könnte das anders sein, wenn Bruckner das Thema ist.“

Und Mag. Dietmar Kerschbaum, Künstlerischer Vorstandsdirektor LIVA, Intendant Brucknerhaus Linz, betont: „Der Start in das Jubiläumsjahr ist mit einem fulminanten Neujahrskonzert im Brucknerhaus Linz wunderbar gelungen und wird allen, die dieser Sternstunde beiwohnen durften, unvergesslich bleiben. Unser Blick richtet sich mit großer Freude nach vorne, in ein Jahr, das uns noch zahlreiche großartige musikalische Höhepunkte bescheren wird. Das Internationale Brucknerfest Linz wird in diesem Jahr mehr denn je ein Festival von enormer Strahlkraft sein und mit dem Originalklangzyklus aller Sinfonien Anton Bruckners eine wahre Weltsensation bieten.“

 

Nächste Termine:

Radio FRO(h)sinn 024 – lässt AnTon 'Brucknern'!

  1. Jänner 2024: Start der ersten Bruckner024-Sendung: „Analog Anton – Digital Bruckner“: Anton zwischen Dorfschule, Atomen & Google

Die Abteilung 65+ von Radio FRO hat den 200er des Komponisten zu ihrem Jahresprojekt erkoren. Und sich vorgenommen, den Ansfeldner aus allen Perspektiven zu beleuchten: Aus der musikalischen wie literarischen, satirischen, anekdotischen wie künstlerischen. Mit Berichten und Features zu Oberösterreichs Bruckner-Orten einschließlich der Gedenkstätten und Museen. Sowie zu allen möglichen und unmöglichen Veranstaltungen aus allen Vierteln des Landes und in Querverbindung zur parallel stattfindenden Kulturhauptstadt Europas 2024 im Salzkammergut. Die erste Bruckner024-Sendung am 11.Jänner 2024 wird unter dem Titel Analog Anton – Digital Bruckner die Serie einleiten!

Sendezeitraum: 60 Minuten fix an zwei Donnerstagen im Monat von Jänner bis Dezember 2024 jeweils um 9 Uhr auf 105,0 Mhz (weitere Termine folgen!). Die einzelnen Sendungen sind auch auf CBA zu finden und jederzeit im Internet unter www.fro.at abrufbar.

 

AUFBRUCH BRUCKNER

  1. Jänner 2024, 19:30 Uhr, Musikverein Wien
  2. Jänner 2024, 19:30 Uhr, Musiktheater Linz

Das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner spielen im Jubiläumsjahr alle Sinfonien des Genius Loci. Bruckner ist dem Orchester im Namen eingeschrieben, das Ereignis eines Konzerts ist jedes Mal eine neue klingende Spurensuche, die immer im Jetzt stattfindet. Gestartet wird mit „Aufbruch Bruckner“ im Musikverein Wien. In diesem Konzert wird Tarek Leitner, gemeinsam mit Markus Poschner und dem Bruckner Orchester Linz, Bruckner auf der Spur sein, und Zugänge schaffen, die uns die Ohren spitzen lassen. Rechnen Sie mit dem Unerwarteten!

 

Alle Infos auf www.anton-bruckner-2024.at

Rückfragen & Kontakt

DI Christian Kitzmüller
Presse LH Stelzer
Telefon: (+43 732) 77 20-116 25, (+43 664) 600 72-11625
E-mail: christian.kitzmueller@ooe.gv.at

MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen