- 22.09.2023, 17:02:02
- /
- OTM0029
Pressemappe | RAFFAEL. GOLD & SEIDE im Kunsthistorischen Museum Wien ab 26. September 2023
RAFFAEL GOLD & SEIDE 26. September 20223 bis 14. Jänner 2024
Das Kunsthistorische Museum widmet sich vom 26. September 2023 bis 14. Jänner 2024 in seiner großen Herbstausstellung RAFFAEL. GOLD & SEIDE einem aus der Repräsentations- und Festkultur der Renaissance nicht wegzudenkenden Medium: monumentalen Tapisserien.
Im Zentrum steht die vom bedeutenden Maler Raffaello Sanzio da Urbino, gen. Raffael (1483–1520), entworfene Serie mit Darstellungen des Lebens und der Wundertaten der Apostel Petrus und Paulus. Die Ausstellung skizziert den nachhaltigen Einfluss von Raffaels Kompositionen auf die stilistische Entwicklung insbesondere der flämischen Wandbehänge im 16. Jahrhundert.
Sein idealisiertes Menschenbild und die ausdrucksstarken Gebärden seiner Figuren sowie die seinen Arbeiten inhärente Harmonie, perspektivisch überzeugende Landschaften und die klassische Architektur wurden von namhaften Künstlern wie Barend van Orley, Michiel Coxcie und Pieter Coecke van Aelst aufgegriffen. Letzterem sind u. a. die Entwürfe einer spektakulären, selten gezeigten Serie Die sieben Todsünden zu verdanken, die einen weiteren Schwerpunkt der Präsentation bildet.
Die Tapisserie-Sammlung des Kunsthistorischen Museums aus ehemals kaiserlichem Besitz gehören zu den weltweit bedeutendsten ihrer Art. Achtzehn ausgewählte Stücke führen die große Faszination, die von den exquisiten Wandbehängen ausgeht, eindrucksvoll vor Augen. Entwürfe aus der Hand der Künstler, Gemälde und Skulpturen, Fotografien und Kupferstiche aus hauseigenen Beständen und von internationalen Leihgebern werden den Tapisserien an die Seite gestellt.
Katja Schmitz-von Ledebur hat die Ausstellung kuratiert und die reich bebilderte Begleitpublikation verfasst.
Ein umfangreiches Programm mit Führungen, Vorträgen und Events begleitet die Ausstellung. Informationen zur Ausstellung und Terminen finden Sie auf unserer Website: Raffael. Gold & Seide
Gerne stehen wir Ihnen für Anfragen und Gesprächstermine mit der Kuratorin zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt
Nina Auinger-Sutterlüty, MAS
KHM-Museumsverband
Leitung Kommunikation
Telefon: +43 1 525 24 4021
E-mail: presse@khm.at
Website: www.khm.at
MEDIACONTACT-PLUS-MAILING UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT |