• 29.01.2009, 12:40:25
  • /
  • OTS0195 OTW0195

Wie man gerade jetzt mit herausragender Qualität punktet - BILD

Im Bild v.l.n.r.: Hansjörg Hosp (Chief Operating Officer Gewista), GD Dr. Alexander Wrabetz (Generaldirektor ORF), Mag. Günter Thumser (Präsident des Markenartikelverbandes, Präsident Henkel CEE), Gilles Pacault (Vice President Prodimarques France), Mariusz Jan Demner (Demner, Merlicek & Bergmann), Dr. Thomas Oliva (Geschäftsführer des Markenartikelverbandes).

Wien (OTS) - Die Kampagne des Österreichischen
Markenartikelverbandes war noch nie so aktuell wie jetzt. Als
gemeinsame Initiative von Marken, die teilweise auch im Wettbewerb
zueinander stehen, ist sie ein starker, öffentlichkeitswirksamer
Beitrag, der dem stagnierenden Konsum- und Wirtschaftsklima
entgegensteuert. Gerade jetzt ist es wichtig, ein positives Zeichen
für Markenartikel zu setzen, denn sie sind nicht nur Konsumgüter mit
breiten Käuferschichten, die für hohe Qualität stehen, sondern im
Rahmen ihrer Herstellung und Vermarktung auch Teil einer
umfangreichen Wertschöpfungskette.

Die in den nächsten Tagen startende Kampagne wird von 33 Marken
aus 25 verschiedenen Unternehmen getragen. Markenartikel von
Almdudler bis Zipfer, von Ariel über Nivea bis Persil machen auf mehr
als 11.000 Großplakaten, auf Rollingboards, im ORF-Fernsehen, auf
Infoscreens in U-Bahnen, in Anzeigen und im Internet den Februar zum
Monat der Marke und setzen damit jetzt, kurz nach Jahresbeginn, ein
wichtiges positives Signal für die Konsumstimmung.

Achten Sie auf das Original: Die Marke.

Die herausragende Qualität der Markenartikel im Konsumgüterbereich
wird in dem von Demner, Merlicek & Bergmann entwickelten
Kreativkonzept in den Mittelpunkt gerückt und dabei wörtlich
genommen: Markenprodukte scheinen optisch die Flächen der Plakate und
der Anzeigen zu durchbrechen und herauszuragen. Dazu liefert jedes
einzelne Markenprodukt ein spezifisches Argument, das es zu einem
"herausragenden Produkt" macht. So führt die Kampagne die
herausragende Qualität der Markenartikel vor Augen und begründet den
erweiterten Slogan: "Achten Sie auf das Original: Die Marke."

Marken bewegen sich in einem der wettbewerbsintensivsten
Wirtschaftsbereiche und sind zu kontinuierlicher Innovation
gezwungen, um sich gegenüber dem Mitbewerb durchzusetzen. Sie müssen
sich somit "immer wieder als Original neu erfinden".

Hinter erfolgreichen Markenprodukten steht eine vielgliedrige
Wertschöpfungskette, die von Aufträgen für Forschung und Entwicklung
über die Produktion bis hin zur Vermarktung mit den dafür
entsprechenden Buchungen in Medien reicht. Auch unter diesem Aspekt
sind die gemeinsamen Kampagnen für Markenartikel ein fruchtbarer
aktueller Beitrag. Laut Marktforschung haben zu Beginn der
Initiative 12%* der befragten Konsumenten aufgrund der Kampagne
vermehrt Markenartikel gekauft - zuletzt waren es über 43%*. Wie das
GfK-Konsumentenpanel zeigt, ist es in den letzten Jahren sogar
gelungen, über diese Kampagne Handelsmarkenkäufer wieder für die
Marke zurückzugewinnen.

Frankreich: Les Grandes Marques

Die Konsequenz, mit der die in Österreich entwickelte Initiative
Innovation und Qualität der Marken in den Blickpunkt rückt, ist
sicher mit ein Grund dafür, dass die Entwicklung von Handelsmarken in
Österreich langsamer vor sich ging als in manchen anderen Ländern wie
z. B. in Deutschland. Der Erfolg in Österreich hat auch die
Markenartikelverbände in anderen Ländern bewogen, ähnliche
Initiativen umzusetzen. So führt z. B. der französische Markenverband
Prodimarques/Ilec seine Kampagne seit drei Jahren mit Demner,
Merlicek & Bergmann durch.

Mit dem gemeinsamen und variierenden Slogan "Les Grandes Marques
toujours plus d´innovation, ... de qualité, ... de confiance" (Die
großen Marken bieten immer mehr Innovation, .. mehr Qualität, ...
mehr Vertrauen) werden dort auf Basis eines in Österreich
entwickelten Konzeptes die Vorteile französischer und internationaler
Marken beworben. Als eine der größten Plakatkampagnen des Landes war
sie bei der Aufmerksamkeit sogar unter den Top 4 in ganz Frankreich
und erreichte auch hinsichtlich Kaufanreiz überdurchschnittliche
Werte. Derzeit wird die vierte Kampagne vorbereitet.

Markenartikelkampagnen nach dem in Österreich entwickelten
Prinzip, bei dem jede Marke mit einem eigenen Sujet teilnimmt, sind
gerade in Zeiten wie diesen ein gutes Beispiel für das Zusammenwirken
wichtiger konkurrierender Unternehmen - zum Wohl des Ganzen und des
Konsumenten.

* Quelle: Karmasin Motivforschung 1998, 2008. Haben Sie aufgrund
dieser Werbung vermehrt Markenartikel gekauft? Antwort ja und ja.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:

Dagmar Krebs
   Demner, Merlicek & Bergmann
   Lehárgassse 9-11, 1061 Wien
   Tel.: 0043 1 588 46-92
   Fax:  0043 1 588 46-344
   email: dkr@dmb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel