20 Jahre nach der Gründung der IG Windkraft versorgt die Branche 860.000 Haushalte mit Windstrom
Utl.: 20 Jahre nach der Gründung der IG Windkraft versorgt die
Branche 860.000 Haushalte mit Windstrom =
St. Pölten (OTS) - Gestern traf sich die Windbranche zu ihrem
zwanzigjährigen Jubiläum. 200 Gäste feierten bis spät in die Nacht
auf der Summerstage in Wien den runden Geburtstag der IG Windkraft.
Anfang der 90er Jahre war die vorherrschende Meinung, dass in
Österreich Windräder niemals Strom erzeugen werden. Doch 1994 drehte
sich schon das erste Windrad zur Stromerzeugung in Wagram an der
Donau. Mittlerweile erzeugen 670 Windräder so viel Strom wie 860.000
Haushalte verbrauchen, immerhin mehr als 20% aller österreichischen
Haushalte. "Das Zentrum der Windstromerzeugung liegt in
Ostösterreich. Die Windenergie wird dort erzeugt, wo sie gebraucht
wird", freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und
führt weiter aus: "Denn alle Wiener Haushalte verbrauchen genau so
viel Strom wie die österreichischen Windräder erzeugen."
Die Summerstage in Wien stand gestern ganz im Zeichen der
Windenergie. 200 Personen feierten mit der IG Windkraft ihr
zwanzigjähriges Bestehen. "Mittlerweile hat in der Windbranche auch
schon die zweite Generation einen Arbeitsplatz gefunden", freut sich
Moidl und ergänzt: "Die Windenergie ist eben die Vorzeigebranche für
Green Jobs."
Die Windenergie-Nutzung begann 1993
Die Geschichte der Windenergie zur Stromerzeugung in Österreich
begann Anfang der 90er Jahre. Damals war die vorherrschende Meinung,
dass in Österreich nicht genug Wind wehen würde, um Strom zu
erzeugen. Noch 1993 haben heimische Meteorologen auf diese "Tatsache"
hingewiesen. Eine Gruppe von Leuten ließen sich, nach einem Besuch in
Dänemark, aber nicht davon abhalten, diese "Tatsache" selbst zu
überprüfen. Das erste Windrad mit einer Leistung von 0,15 MW und
einer Gesamthöhe von 50 Metern, wurde in Niederösterreich in Wagram
an der Donau errichtet und erzeugt Strom für 85 Haushalte.
Windenergie bringt sauberen Strom und Arbeitsplätze
Heute haben die Windräder, im Vergleich zum ersten
österreichischen Windrad, eine zwanzigfach größere Leistung (3 MW)
und produzieren beinahe 25 Mal mehr Strom (2000 Haushalte), bei einer
vierfachen Größe der Anlagen (200 Meter).
"Windräder in Österreich erzeugen den Strom dort, wo er gebraucht
wird", erklärt Moidl. Mittlerweile stellen die österreichischen
Windräder soviel Strom bereit, wie alle Wiener Haushalte verbrauchen,
oder 20% aller Haushalte Österreichs.
670 Windräder mit einer Leistung von 1400 MW sparen 2 Mio. t CO2 ein,
was dem Ausstoß von rund 890.000 Autos gleichkommt. "Die Windräder in
Österreich reduzieren soviel CO2, als ob alle NiederösterreicherInnen
auf ihre Autos verzichten würden", erklärt Moidl.
2013 sind rund 4700 Menschen in der Windbranche beschäftigt. "Die
Arbeitsplätze in der Windbranche sind sehr vielfältig", ergänzt Moidl
und setzt abschließend fort, "Von der Produktion einer
Windradschraube, über die Herstellung und Entwicklung von Steuerungen
bis hin zur Wartung und dem Betrieb von Windrädern ist das eine
breite Palette von umweltfreundlichen Arbeitsplätzen."
Auf der Webseite gibt es Fotos der Veranstaltung zum Download:
www.igwindkraft.at/index.php?mdoc_id=1017816
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IGW