- 28.04.2021, 12:00:01
- /
- OTS0114
ORF-TVthek goes school: Neues Videoarchiv „Gelebte Inklusion in der Gesellschaft“ zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit
Wien (OTS) - Am 5. Mai ist der Europäischen Protesttag zur Inklusion.
Inklusion bzw. die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit
Behinderungen an allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens sowie
die durch barrierefreie Maßnahmen möglichen Erleichterungen für diese
Teilnahme sind Thema des neuen Videoarchivs „Selbstbestimmung und
Vielfalt: Gelebte Inklusion in der Gesellschaft“, das ab 28. April
2021 auf der ORF-TVthek verfügbar ist.
Dr. Franz-Joseph Huainigg, Beauftragter für Barrierefreiheit im ORF
Humanitarian Broadcasting: „Als Beauftragter für Barrierefreiheit im
ORF freue ich mich sehr, dass die TVthek ein Inklusionsarchiv
eröffnet, in dem die Vielfalt der ORF-Berichterstattungen zum
gemeinsamen Leben und gleichberechtigter Teilhabe von Menschen mit
Behinderungen nachhaltig abrufbar gemacht werden. Damit erhält das
Thema Inklusion einen neuen Stellenwert. Das Inklusionsarchiv ist ein
besonders spannendes Angebot für Schulen und Universitäten, um
Sendungen und die darin vorkommenden Themen wie Beschäftigung,
selbstbestimmtes Leben und Barrierefreiheit in den Unterricht
einfließen zu lassen und somit zur Bewusstseinsbildung beizutragen.“
Mag. Eva Reiter-Kluger, Leiterin der ORF-TVthek: „Mit dem neuen
Videoarchiv will die ORF-TVthek Menschen mit Behinderung in den
Mittelpunkt stellen und zeigen, vor welchen besonderen
Herausforderungen sie in ihrem Leben stehen. Sie leisten leider
oftmals zu wenig bemerkt Außergewöhnliches und wachsen über sich
hinaus, obwohl oder eben weil ihr Leben nicht einfach und geradlinig
verläuft. Dabei sollten Persönlichkeiten wie Georg Fraberger, dem im
Archiv auch eine Doku gewidmet ist, die wahren Vorbilder einer
Gesellschaft sein.“
Das neue – im Rahmen der Aktion „ORF-TVthek goes school“ auch
speziell für die Nutzung im Unterricht aufbereitete – Videoarchiv
gibt bewegende Einblicke in den privaten, sozialen und beruflichen
Alltag von Menschen mit Behinderungen und zeigt, welchen
Herausforderungen sie dabei begegnen und wie sie diese meistern. Ein
Beitrag thematisiert beispielsweise die Schwierigkeiten, die Masken
für gehörlose Menschen bereiten, ein weiterer den digitalen Alltag
mit Behinderung. Die Doku „Ein Chromosom zu viel“ porträtiert
Menschen mit Trisomie 21, „Ziemlich bestes Team – die Doku“ hat
Menschen mit Behinderungen auf der Suche nach Arbeit begleitet, „007
auf der Suche nach der Seele“ zeigt den Alltag des Psychologen Georg
Fraberger, der ohne Arme und Beine geboren wurde. Aber auch mehrere
„Helmi“-Folgen mit Gebärdensprache sind Teil des neuen Videoarchivs,
das laufend erweitert wird.
Das neue Videoarchiv „Selbstbestimmung und Vielfalt: Gelebte
Inklusion in der Gesellschaft“ ist ab 28. April auf der ORF-TVthek in
der Rubrik „History“ (https://TVthek.ORF.at) österreichweit
uneingeschränkt und unbefristet verfügbar, und auch weltweit (mit
Ausnahme von Beiträgen, für die keine entsprechenden Lizenzrechte
vorliegen) zugänglich. Zu allen Beiträgen sind Untertitel verfügbar,
bei zwei Videos werden die Untertitel in Kürze noch ergänzt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF