• 17.03.2017, 10:03:28
  • /
  • OTS0052

ORF RadioCafe: Vom Provisorium zur Institution - 20 Jahre Radio 1476/Ö1 Campus

Wien (OTS) - Am 21. März 1997 ging das Informations- und
Experimentalprogramm Radio 1476 on Air, 2009 wurde dieses in das
Webradio Ö1 Campus umgewandelt – nun wird der 20. Geburtstag
gefeiert: am Dienstag, den 21. März ab 19.00 Uhr im ORF RadioCafe und
live auf http://oe1.orf.at/campus.

Vor 20 Jahren startete das Informations- und
Experimentalradioprojekt Radio 1476. Studierende, Angehörige von
Minderheiten, Schüler/innen und Radiointeressierte jeder Art
erhielten – damals auf der Mittelwellenfrequenz 1476 kHz, heute als
Ö1 Campus im Internet – die Gelegenheit, öffentlich in mediale
Kommunikation zu treten und ihre Sendung zu präsentieren und zur
Diskussion zu stellen. Radio 1476/Ö1 Campus ist ein Beispiel, wie ein
improvisiertes Projekt, ein Provisorium, zur gelungenen
Dauereinrichtung werden kann. Heute dient Ö1 Campus nicht nur als
Radioeinrichtung sondern als Plattform für weitergehende Aktivitäten
einzelner Gruppen – die Sendungen werden via Podcasts und auf eigenen
Homepages weiterverbreitet, Archive aktiven medialen Lebens
entstehen.

Zum 20. Geburtstag wird nun im RadioCafe gefeiert. Radio
1476-Begründer Rainer Rosenberg führt am 21. März ab 19.00 Uhr durch
die dreistündige Livesendung mit den Vertretern der
unterschiedlichsten Gruppen von Radiomacher/innen und deren
bevorzugter Musik. Zu Gast sind u. a. das Team von „Radio Campus“,
Studierende des Instituts für Publizistik und
Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, Alexis Neuberg von
„Radio Afrika International“ und Radovan Grahovac, der einen Blick
zurück wirft und über Viersprachigkeit und vier Weltsichten bei
„Radio Nachbar in Not“ erzählt, das von 1999 bis 2002 auf „Radio
1476“ zu hören war.

Ö1 Campus ist eine partizipative Nachwuchs- und
Experimentalschiene von Ö1 für Studierende, Schüler/innen,
Migrant/innen, Angehörige von Volksgruppen, Menschen mit und ohne
Behinderung und Radiointeressierte, die mit bestehenden
Radiosendungen - vor allem von Ö1 aber auch von den ORF-Landesstudios
- ergänzt wird. Vom „Schülerradio“ bis „Radio Afrika International“,
von „Freak Radio“ bis „U-Ton“ – die Liste der Programmmacher/innen
bei Ö1 Campus geht durch alle Gesellschaftsschichten. Das rund um die
Uhr auf http://oe1.orf.at/campus ausgestrahlte Mischprogramm umfasst
derzeit unter anderem Sendungen der „Demokratiewerkstatt“ des
österreichischen Parlaments, das Kindern und Jugendlichen einen
breiten Zugang zum Themenfeld „Politik und Medien“ ermöglicht,
Sendungen von Schüler/innen im gleichnamigen „Schülerradio“, einem
Projekt des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zur
praktischen Medienerziehung, Sendungen von Studierenden
kommunikationswissenschaftlicher Studiengänge, wie „U-Ton“
(Publizistik-Institut der Universität Wien) und „Tonkopf“
(Donauuniversität Krems), zwei- bzw. fremdsprachige Sendungen wie das
tschechische Wochenmagazin „Vídeňské rozhledy“, das ungarische
„Magyar Magazin“ und „Radio Kaktus“ für Roma und Sinti, weiters
gemeinsam von behinderten und nichtbehinderten Radiomacher/innen
gestaltete Sendungen im Rahmen von „Freak Radio“ oder Sendungen über
das Leben in Afrika und über Afrikaner/innen in Europa im Rahmen von
„Radio Afrika International“.

Die Veranstaltung „Vom Provisorium zur Institution. Ö1 Campus
feiert.“ findet am Dienstag, den 21. März 2017 ab 19.00 Uhr im
RadioCafe statt, der Eintritt ist frei, und ist live auf
http://oe1.orf.at/campus zu hören.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel