• 24.01.2017, 11:46:31
  • /
  • OTS0080

Deloitte: Die digitale Arbeitswelt erfordert Kulturwandel in den Unternehmen

Wien (OTS) - Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen neue und
innovative Herangehensweisen an Management sowie Personalwesen. Das
ist die Kernaussage der aktuellen „Predictions 2017“ von Bersin by
Deloitte, die die wichtigsten Trends im Bereich Human Capital
zusammenfassen.

Organisation und Management von Unternehmen sowie Führung und
Entwicklung von Mitarbeitern müssen aufgrund der fortschreitenden
Digitalisierung neu gestaltet werden. Die große Herausforderung liegt
darin, Rahmenbedingungen und Rollen in den neuen Arbeitswelten
möglichst unkompliziert, klar und nachvollziehbar zu gestalten. Aus
Sicht der Experten von Deloitte Österreich ergeben sich daraus drei
Top-Trends für 2017.

Trend 1: Teams rücken in den Fokus

Um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen
funktionelle Gruppen in kleinere Einheiten und Teams gliedern.
Kundenzentriertes Arbeiten, Innovation und Geschwindigkeit bis zur
Markteinführung von Produkten gewinnen an Relevanz. Deloitte Studien
zufolge sind nur 14 % der CEOs mit der Effektivität der Kommunikation
und Kooperation ihrer Unternehmen vollkommen zufrieden. Über 90 % der
Befragten erwägen eine Reorganisation, um Agilität und Flexibilität
zu erhöhen. „Im Fokus der Unternehmen steht immer mehr die Gestaltung
von kleinen und handlungsfähigen Teams“, erklärt Anna Nowshad, Senior
Managerin im Bereich Consulting bei Deloitte Österreich. „Dynamische,
temporäre Rollen sollen Entscheidungsfindungsprozesse beschleunigen
und den zielgerichteten Einsatz von vorhandenem Wissen, Kompetenzen
und Stärken der einzelnen Mitarbeiter sicherstellen. Nicht zuletzt
erfordern solche teamfokussierten Strukturen auch ein Neu-Denken von
klassischen Karriere- und Talent Management-Zugängen“.

Trend 2: Unternehmenskultur als Schlüssel zur
Mitarbeiterbindung

Die Unternehmenskultur wird auch zukünftig einen hohen Stellenwert
einnehmen. Besonders wichtig werden dabei eine transparente interne
Kommunikation sowie die Anpassungsfähigkeit an neue
Rahmenbedingungen. Laut Studien von Deloitte laufen Unternehmen, die
gerade in ihrer Kultur unzureichend auf die Digitalisierung
vorbereitet sind, Gefahr, ihre besten Mitarbeiter an die Konkurrenz
zu verlieren. Über die bewusste und kontinuierliche Arbeit an
unternehmenskulturellen Aspekten – wie beispielsweise durch die
Verankerung in allen Feldern des Talent Managements – können sich
Unternehmen deutlich abheben. „Laut aktuellen globalen
Studienergebnissen halten knapp 70 % der CEOs die Unternehmenskultur
für besonders erfolgskritisch. Diese Erkenntnis ist wichtig und muss
auch zu einem echten Kulturwandel führen – es braucht einen neuen
Mindset bei Führungskräften und Mitarbeitern“, fordert Anna Nowshad.

Trend 3: Echtzeitfeedback und neue, digitale Tools gewinnen an
Bedeutung

Um im digitalen Zeitalter die Mitarbeiter im Unternehmen zu halten,
müssen Unternehmen die Hintergründe der Mitarbeiterbindung verstehen
und darauf aufbauend die Talente fördern. Echtzeitfeedback wird
künftig ein wichtiges Instrument sein, um Stimmungen bei Individuen
und Teams erkennen zu können. Studien von Deloitte zeigen, dass in
Unternehmen, bei denen Feedback und Anerkennung in der Kultur und den
gelebten Werten verankert sind, die Produktivität der Mitarbeiter um
das eineinhalbfache höher ist als in anderen. Anna Nowshad dazu: „Das
althergebrachte Jahresgespräch ist in vielen Unternehmen nicht mehr
zeitgemäß. Kommunikation, Zielevereinbarungen und die Rückmeldung auf
Leistungen müssen in einem digitalen Umfeld zeitnah und
situationsbedingt erfolgen. Das Arbeiten in wechselnden, oft
virtuellen Teams erfordert hier ein Umdenken.“

Grundsätzlich bringt die digitalisierte Arbeitswelt eine Reihe von
umfassenden Veränderungen für Führung und HR-Management mit sich.
„Zukünftige Arbeitswelten müssen vernetzter, teamfokussierter und
agiler werden. Es braucht neue und bessere Formen der Zusammenarbeit,
Kommunikation und Kollaboration, um auch in einer Zeit des Wandels
als Unternehmen erfolgreich agieren zu können“, so Anna Nowshad
abschließend.

Zum Download

Bersin Predictions 2017:
www.bit.ly/2jTNR10

Foto Anna Nowshad Credits Deloitte Österreich:
www.bit.ly/2jXopIy

Deloitte Österreich ist der führende österreichische Anbieter von
Professional Services. Mit 1.350 Mitarbeitern an zehn Standorten
betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen in den Bereichen
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Financial
Advisory. Kunden profitieren von der exzellenten Betreuung durch
Top-Experten vor Ort sowie tiefgehenden Branchen-Insights der
Industry Lines. Deloitte versteht sich als smarter Impulsgeber für
den Wirtschaftsstandort Österreich und bündelt seine breite
Expertise, um aktiv an dessen Stärkung mitzuwirken. Als Arbeitgeber
entwickelt sich Deloitte permanent weiter mit dem Anspruch, "Best
place to work" zu sein.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine „UK
private company limited by guarantee" und/oder ihr Netzwerk von
Mitgliedsunternehmen. Jedes Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Nähere Informationen über die
rechtliche Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer
Mitgliedsunternehmen finden Sie unter www.deloitte.com/about

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DEL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel