- 04.01.2017, 08:00:01
- /
- OTS0003
Welt Braille Tag am 4. Jänner
Zur Bedeutung der Brailleschrift für blinde Menschen weltweit
Utl.: Zur Bedeutung der Brailleschrift für blinde Menschen weltweit =
Wien (OTS) - Am 4. Jänner wird der Louis Braille Tag begangen und der
Erfindung der Brailleschrift und ihrem enormen Einfluss auf blinde
Menschen weltweit gedacht. Brailleschrift ist mehr als nur ein
nützliches Werkzeug für blinde Menschen – sie steht seit jeher für
Kompetenz, Unabhängigkeit und gleichberechtigte Teilhabe an der
Gesellschaft.
Die Brailleschrift ist auch kein bloßer Code den man dechiffrieren
kann, sondern eine Methode zu Schreiben und zu Lesen die für blinde
Menschen von gleichem Wert ist wie Druckschrift für Sehende. Die Art
der Aneignung von Schriftlichkeit mag für blinde Menschen eine andere
sein, das Ziel ist jedoch immer dasselbe: Lesen, Schreiben und andere
Methoden der Schriftlichkeit zur Sammlung von Informationen und zur
Weitergabe dieser nutzen zu können.
Brailleschrift im Zeitalter der Technologie
Vieles hat sich geändert seit die Brailleschrift vor fast 200 Jahren
erfunden wurde, sowohl was die Technologien als auch die
pädagogischen Praktiken betrifft. Viele Schüler und Studenten haben
heutzutage Zugang zu Braille Techniken, etwa Braille Notebooks oder
Geräten mit Braille Displays, die eine große Hilfe sind. Und auch die
Herstellung von Braille Büchern hat sich weiterentwickelt: high-speed
Prägestempel wandeln gedruckte Wörter mittels Übersetzungssoftware
blitzschnell in Braille Zeichen um. Die fundamentale Bedeutung der
Brailleschrift bleibt somit auch im Zeitalter der Technologie
bestehen.
Brailleschrift gefährdet?
Dennoch gibt es begründete Sorgen innerhalb der internationalen
Gemeinschaft blinder Menschen, dass die Lehre, der Gebrauch und die
Investitionen in Braille, insbesondere durch Pädagogen und
Regierungen, aufgrund des Glaubens nachlassen, Hörbücher, E-Books,
Bildschirmlesegeräte und andere Technologien könnten Braille
ersetzen. Diese Problematik gilt sowohl für Industriestaaten wie auch
für Entwicklungsländer, betont die Weltblindenunion (WBU). „Formate
wie Hörbücher, die meist günstiger als Braille Werke sind, können
Braille nicht ersetzen und neue Technologien sowie günstigere Braille
Displays werden die Braille Schrift auch in Zukunft fördern“, zeigt
sich Kevin Carey, der neue Vorsitzende des Welt Braille Komitees,
optimistisch.
Während technologische Fortschritte natürlich zu begrüßen sind,
empfiehlt die Weltblindenunion, diese zur Förderung, nicht zum Ersatz
von Braille zu verwenden. Belege dafür, dass Personen die Braille
erlernen und verwenden im Gegensatz zu jenen, die allein über das
Hörverständnis gebildet werden, auch eine bessere Alphabetisierung,
Ausbildung und Beschäftigungsquote aufweisen, bestätigen den
Standpunkt der WBU.
Braille stärkt aktive Teilhabe an der Gesellschaft
Schreiben und Lesen sind die zentralsten Fähigkeiten für eine
erfolgreiche Ausbildung, berufliche Kariere und hohe Lebensqualität.
Ob es darum geht bei einem guten Buch zu entspannen, eine
Telefonnummer zu notieren, eine Einkaufsliste oder einen Bericht zu
schreiben – alphabetisiert zu sein bedeutet aktive Teilhabe am
privaten wie am öffentlichen Leben. „Braille ist nicht nur eine
Schriftart, sie ist viel mehr. Sie bringt blinden Menschen
Selbstständigkeit und Selbstsicherheit in vielen Lebensbereichen“,
fasst der Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Österreich, Dr. Markus Wolf, ihre Bedeutung zusammen.
Der BSVÖ unterstützt daher auch die Empfehlung der Weltblindenunion,
allen blinden und stark sehbehinderten Kindern die Möglichkeit zu
geben, Braille Schrift lesen und schreiben zu lernen und zwar von
speziell ausgebildeten und qualifizierten Braille Lehrern. Weiters
setzt sich die WBU dafür ein, dass alle blinden Menschen Zugang zu
einer Vielfalt an aktuellen Büchern und Publikationen in Braille
erhalten. Hierfür würde insbesondere die schnelle Ratifizierung des
Vertrags von Marrakesch durch nationale Regierungen – für die sich
der Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich seit längerem
einsetzt – hilfreich sein.
Nähere Informationen zum Braille Alphabet und zu den Empfehlungen der
Weltblindenunion finden Sie unter
http://www.ots.at/redirect/brailleinformation .
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BSV