• 16.12.2016, 10:12:56
  • /
  • OTS0044

APA-Science Event: „Bullshit“ statt Fakten – Das gefühlte Ende der Vernunft?

APA-Science lädt am 18. Jänner 2017 zur Podiumsdiskussion über das „postfaktische“ Zeitalter

APA-Science Event: „Bullshit“ statt Fakten – Das
gefühlte Ende der Vernunft?
Wien (OTS) - 

Ob US-Präsidentschaftswahlkampf oder „Brexit“-Abstimmung: Mit Behauptungen, die nicht den Tatsachen entsprechen, aber Gefühle und persönliche Überzeugungen ansprechen, werden oft große gesellschaftspolitische Weichen gestellt. Verlieren Fakten und Vernunft gegen Holzhammer und „Totschlagargumente“? Darüber diskutieren am 18. Jänner 2017 auf Einladung von APA-Science Expertinnen und Experten aus Medien, Politik und Wissenschaft.

Datum: 18.1. 2017

Einlass: 18:00 Uhr, Beginn Podiumsdiskussion: 18.30 Uhr

Ort: „TUtheSky“, TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien

Die Oxford Dictionaries haben das Wort „post-truth" (postfaktisch) zum internationalen Wort des Jahres 2016 gewählt. Angetrieben vom Aufstieg der Sozialen Medien als Nachrichtenquelle und einem wachsenden Misstrauen gegenüber Fakten, habe das Konzept des Postfaktischen (post-truth) seit einiger Zeit an Boden gewonnen.

Wenn Zahlen, Tatsachen und Statistiken nun an Gewicht verlieren und Behauptungen und Lügen die öffentliche Meinung stärker beeinflussen denn je, bedeutet das auch eine Niederlage für Vernunft, Wissenschaft und Bildung insgesamt? Ist Expertenwissen obsolet geworden? Werden evidenzbasierte Argumente nur mehr in intellektuellen Fachzirkeln wahrgenommen – oder war das vielleicht niemals anders? Haben die klassischen Medien die Deutungshoheit gegenüber Sozialen Medien und deren „Filterblasen“ verloren?

Die Keynote beim kommenden APA-Science Event hält Helga Nowotny, Wissenschaftsforscherin und ehemalige Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC).

Mit ihr diskutieren:

Ingrid Brodnig, Journalistin profil

Franz Fischler, Präsident Europäisches Forum Alpbach

Peter Hajek, Markt- und Meinungsforscher

Michael Lang, Chefredakteur APA - Austria Presse Agentur

Michael Nentwich, Leiter Institut für Technikfolgenabschätzung (ÖAW)

Die Teilnahme ist kostenlos. 

APA-Science – ein Netzwerk der APA

Bildung, Forschung, Technologie und Innovation – APA-Science ist das österreichische Kommunikationsnetzwerk für Zukunftsthemen. Initiiert von der APA – Austria Presse Agentur bietet die Plattform science.apa.at fundierte Berichterstattung zu Forschungs- und Bildungsthemen und aktuelle Beiträge von führenden Playern der österreichischen Wissenschaftslandschaft.

APA-Science hat zum Ziel, gemeinsam mit seinen Partnern die österreichische Forschung im In- und Ausland sichtbar zu machen und damit Neugierde auf wissenschaftliche Themen in der Öffentlichkeit zu wecken.

Die Partner von APA-Science sind u.a.:

APA-Science Event: „Bullshit“ statt Fakten – Das gefühlte Ende der Vernunft?

Rückfragen & Kontakt

APA - Austria Presse Agentur
Barbara Rauchwarter
Unternehmenssprecherin, Leiterin Marketing & Kommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5700
barbara.rauchwarter@apa.at
http://www.apa.at

Petra Haller
Stv. Leiterin Marketing & Kommunikation
Tel.: +43 (0)1 360 60-5710
petra.haller@apa.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel