• 15.12.2016, 12:30:16
  • /
  • OTS0139

AUVA hilft Menschen in Not mit Spendenaktion

Mit einer Sammelaktion für die Caritas Notquartiere hat die AUVA heute Menschen in Österreich, die in Not geraten sind, geholfen.

Utl.: Mit einer Sammelaktion für die Caritas Notquartiere hat die
AUVA heute Menschen in Österreich, die in Not geraten sind,
geholfen. =

Wien (OTS) - „Die AUVA ist ein wichtiger Teil des österreichischen
Sozialversicherungssystems. Gerade deshalb ist es mir ein Anliegen,
dass wir uns im Rahmen unserer Möglichkeiten sozial engagieren. Mit
unserer Sammelaktion für die Caritas Notquartiere können wir gezielt
spenden, was notdürftigen Menschen fehlt und wir tragen dazu bei,
dass in der kalten Jahreszeit in Österreich niemand auf der Straße
schlafen muss“, sagt DDr. Anton Ofner, Obmann der AUVA.

Die Mitarbeiter der AUVA in Wien und im Rehabilitationszentrum Weißer
Hof haben mit großem Engagement Mützen, Schals, Handschuhe,
Bettwäsche und Handtücher für die Caritas Notquartiere gesammelt.
Diese Einrichtungen stehen während der kalten Jahreszeit offen für
alle Menschen, die kein Dach über dem Kopf haben.

Eine LKW-Ladung Schachteln mit Spenden konnten heute von der AUVA
abgeliefert werden.

„Unsere Spenden sollen direkt bei den Bedürftigen ankommen. Dies ist
mit der Caritas als Partner gewährleistet. Ich bedanke mich für die
große Hilfsbereitschaft unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
AUVA und hoffe, dass wir einigen Menschen in Not mit unseren Spenden
ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten“, freut sich Ofner über den
großen Erfolg der Spendenaktion.

Kältetelefon der Caritas: 01/ 480 45 53 weitere Infos:
http://www.ots.at/redirect/kaeltetelefon

Über die AUVA:

Bei der AUVA sind rund 4,8 Millionen Personen gesetzlich gegen
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert. Die AUVA finanziert
ihre Aufgaben fast zur Gänze aus Pflichtbeiträgen der Dienstgeber und
übernimmt dafür die Haftung für Arbeitsunfälle und das Auftreten von
Berufskrankheiten. Prävention ist die Kernaufgabe der AUVA, denn
Unfallverhütung und die Vorbeugung von Berufskrankheiten senken die
Kosten für die weiteren Kernaufgaben Heilbehandlung, Rehabilitation
und finanzielle Entschädigung von Unfallopfern.

Die AUVA betreibt die Unfallkrankenhäuser Meidling und Lorenz Böhler
in Wien, die Unfallkrankenhäuser Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und
Kalwang sowie die Rehabilitationszentren Meidling, Weißer Hof in
Niederösterreich, Häring in Tirol und die Rehabilitationsklinik
Tobelbad in der Steiermark. In den Einrichtungen der AUVA werden
jährlich über 370.000 Patientinnen und Patienten behandelt, davon
mehr als 46.000 stationär.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel