• 01.12.2016, 11:05:46
  • /
  • OTS0101

Bundespräsidentenwahl: Der Wahlsonntag im ORF

Am 4. Dezember ab 16.30 Uhr in ORF 2, ausführliche Berichterstattung in Radio, Online und TELETEXT

Utl.: Am 4. Dezember ab 16.30 Uhr in ORF 2, ausführliche
Berichterstattung in Radio, Online und TELETEXT =

Wien (OTS) - Der wiederholten Stichwahl um das Amt des
Bundespräsidenten am Sonntag, dem 4. Dezember 2016, widmet der ORF
einen umfassenden Schwerpunkt in all seinen Medien. Die „Wahl
16“-Live-Berichterstattung in ORF 2 beginnt um 16.30 Uhr und dauert
mit „Österreich hat gewählt“ im Hauptabend, einem „IM ZENTRUM
spezial“, einer „ZiB 2 spezial“ und einem „Runden Tisch“ de facto bis
22.50 Uhr, auch die „ZiB-Flashes“, die „ZiB 20“ und die „ZiB 24“ in
ORF eins stehen ganz im Zeichen der Wahl. Ö1, Ö3 und FM4 widmen sich
mit ihren aktuellen Journalen und Sendungen ebenso umfassend dem
Wahlgang wie das ORF.at Netzwerk und der ORF TELETEXT.

ORF-TV-Chefredakteur Fritz Dittlbacher über die wichtigsten Eckpunkte
der Live-Strecke: „Ab 17.00 Uhr erhält der ORF erste Daten aus dem
Innenministerium, eine erste valide Hochrechnung, die der ORF wieder
in Zusammenarbeit mit SORA durchführt, ist damit zwischen 17.15 und
17.30 Uhr zu erwarten. Darin sind dann auch die möglichen
Auswirkungen der Briefwahlstimmen berücksichtigt. Freilich ist es
nicht ausgeschlossen, dass wie schon beim Wahlgang im Mai, das
gültige Endergebnis am Sonntag noch nicht feststeht. Der ORF würde
seine entsprechende Live-Berichterstattung in diesem Fall am Montag
fortsetzen.“

Der Wahlsonntag im ORF-Fernsehen (ORF 2)

„Wahl 16“: 16.30 Uhr:
Marie-Claire Zimmermann und Tarek Leitner begrüßen zum Wahlsonntag in
ORF 2, zunächst mit einer ausführlichen Rückschau auf das, was bisher
geschah.

Ab 17.00 Uhr stehen erste Live-Schaltungen in die Wahlzentralen von
Alexander Van der Bellen bzw. Norbert Hofer auf dem Programm.
Voraussichtlich zwischen 17.15 und 17.30 Uhr liefert die
ORF-TV-Information gemeinsam mit dem SORA-Institut die erste
Hochrechnung, danach sind Schaltungen in die Wahlzentralen der beiden
Kandidaten mit Reaktionen der Wahlkampfmanager und andere
Stellungnahmen aus Partei und/oder Personenkomitee der Kandidaten
geplant. Danach folgt eine Wahltagsreportage sowie ein aktueller
Beitrag zur Wahlbeteiligung

Um ca. 17.35 Uhr (und um 18.10 Uhr) versammelt Simone Stribl
Chefredakteurinnen und Chefredakteure der heimischen Printmedien zu
einer ersten Runde. Die Klubobleute der Parlamentsparteien sprechen
ab ca. 17.45 Uhr in der Hofburg unter der Leitung von Wolfgang Geier
über die politischen Auswirkungen der Wahl. Ab ca. 18.06 Uhr sind
weitere Live-Schaltungen in die Wahlzentralen der beiden Kandidaten
geplant. Mit internationalen Journalistinnen und Journalisten spricht
Nadja Bernhard um ca. 18.23 Uhr, ehe sich Hans Bürger um ca. 18.32
Uhr aus der Hofburg meldet, wo Nobert Hofer und Alexander Van der
Bellen erstmals an diesem Tag gemeinsam seine Gesprächspartner sind.

Erste Reaktionen von Bundeskanzler bzw. Vizekanzler werden für ca.
18.49 bzw. 18.52 Uhr erwartet.

„Wahl 16“: 19.00 Uhr bis 19.03 Uhr (Moderation Tarek Leitner)

Um 19.00 Uhr folgt eine aktualisierte Hochrechnung oder auch schon
das vorläufige Endergebnis inklusive Wahlkartenprognose.

„Zeit im Bild“ um 19.30 Uhr (Moderation: Marie-Claire Zimmermann und
Tarek Leitner)

Die Sendung steht ganz im Zeichen der Stichwahl um die Hofburg. Die
beiden Kandidaten werden in der „Zeit im Bild“ bei Hans Bürger zum
möglichen Endergebnis des Wahlgangs Stellung nehmen.

„Wahl 16 – Österreich hat gewählt“, 20.15 bis 20.45 Uhr (Moderation:
Marie-Claire Zimmermann und Tarek Leitner)
Peter Filzmaier wird analysieren. Live-Schaltungen zu den
Korrespondenten in Brüssel, Berlin, Rom und Paris runden das Angebot
ab.

„Wahl 16: IM ZENTRUM spezial“, 20.45 Uhr
Spitzenpolitiker und Experten diskutieren bei Ingrid Thurnher das
Ergebnis der Bundespräsidentenwahl

„Wahl 16: ZiB 2 spezial“, 21.45 Uhr
Armin Wolf meldet sich mit Hintergrundinfos zum Wahlgang. Geplant
sind u. a. Live-Schaltungen aus der Wahlzentrale des Siegers mit
Spitzenpolitikern und ersten Wählerstromanalysen.

„Wahl 16: Runder Tisch“, 22.20 Uhr
Am „Runden Tisch“ versammelt Lou Lorenz-Dittlbacher eine Runde von
Analytikern, Journalisten und Unterstützern der beiden Kandidaten, um
die Auswirkungen dieser Wahl zu bewerten. Mit: Heide Schmidt,
Unterstützerin von Alexander Van der Bellen, Fritz Grillitsch,
Unterstützer von Norbert Hofer, Peter Filzmaier,
Politikwissenschafter, Meret Baumann, „Neue Zürcher Zeitung“, und
Julia Ortner, „News“.

Der Wahlsonntag in den ORF-Radios

In Ö1 führen Andrea Maiwald und Klaus Wienerroither durch den
Wahlabend. Von 17.00 bis 20.15 Uhr werden sie dem Publikum eine
Mischung aus News und Swing zu Gehör bringen, letzteren in einer
„Spielräume Spezial“-Live-Session mit der Band „Marina & The Kats“.
Andrea Maiwald meldet sich um 17.00 Uhr aus dem Studio der
Ö1-Journale. Bis zur ersten Hochrechnung kann es diesmal dauern – um
ca. 17.15 Uhr soll es aber so weit sein. Bis dahin wird es
Reporter/innen-Einstiege aus den Wahlkampfzentralen der beiden
Kandidaten, aus der Hofburg und eine Rückschau auf eineinhalb Jahre
Wahlkampf geben. Ebenfalls geplant sind erste politische Reaktionen
sowie Live-Analysen von Politikwissenschafter Anton Pelinka und
Ö1-Innenpolitik-Experte Stefan Kappacher. Aktualisierte
Hochrechnungen folgen in den Ö1-Wahljournalen um 18.00, 19.00 und
20.00 Uhr. Sollte sich zwischen diesen Sendungen Entscheidendes
ergeben, meldet sich Andrea Maiwald sofort in der Sendung „Spielräume
Spezial“. Eine kompakte Zusammenfassung des Wahltags gibt es um 22.00
Uhr. Und sollten die Hochrechnungen am Wahlabend keinen eindeutigen
Sieger ausweisen, wird Ö1 am Montag ganz im Zeichen der noch
auszuzählenden Briefwahlstimmen stehen. Nachlesen kann man das
Wichtigste wie immer unter oe1.ORF.at/journale, Ergänzendes wie
beispielsweise Grafiken gibt es auf Facebook und Twitter.

Hitradio Ö3 berichtet am Sonntag in einem Ö3-Wahljournal von 16.00
bis 19.00 Uhr über die Bundespräsidentenwahl. Der erste richtige
Höhepunkt werden Breaking News zur ersten Hochrechnung um ca. 17.15
Uhr sein – mit einer Live-Schaltung in das ORF-Rechenzentrum sowie
Ö3-Newsflash Push-Meldungen in den sozialen Netzwerken und in den
Ö3-Online-Angeboten. Ö3 berichtet halbstündlich über die aktuellen
Zahlen und die politischen Reaktionen. Auch am
Briefwahlstimmen-Auszählungsmontag steht Ö3 ganz im Zeichen der Wahl.
Sobald bestätigte Informationen über den Wahlsieger feststehen,
unterbricht Ö3 sein Programm für Breaking News und Ö3-Sonderjournale.

FM4 berichtet in einer vierstündigen Spezialausgabe des
FM4-„Zimmerservice“ mit Martin Blumenau am 4. Dezember ab 17.00 Uhr
vom aktuellen Stand der Auszählung. Halbstündliche Nachrichten in
deutscher und englischer Sprache ergänzen das Programm. Am Montag,
dem 5. Dezember, wird in der FM4-„Morning Show“ (6.00 Uhr) das
Wahlergebnis diskutiert. Sollten die Hochrechnungen am Sonntag keinen
eindeutigen Sieger ausweisen, steht FM4 am Montag im Zeichen der
Briefwahlstimmenauszählung und bringt Breaking News, sobald
bestätigte Informationen über den Wahlsieger feststehen.

Am Wahltag stehen Hochrechnungen, Ergebnisse, Reaktionen und Analysen
(Wählerströme, Wahlmotive etc.) natürlich auch im Zentrum der
Berichterstattung der ORF-Regionalradio-Nachrichtenredaktion. Es wird
Breaking News geben und mindestens vier Sonderjournale.

Der Wahlsonntag im ORF.at-Netzwerk und im ORF TELETEXT

Ein Live-Ticker, der Live-Stream der Wahlberichterstattung von ORF 2
und das im Web und als App verfügbare trimediale „Wahl 16“-Special
von ORF.at informieren im Web kontinuierlich über das Geschehen,
präsentieren Stimmen und Stimmungen zum Ergebnis etc. Im Zentrum der
ORF.at-Berichterstattung zum Ausgang der Wahl wird ein umfangreicher
Datenteil stehen, in dem die Ergebnisse der Kandidaten bei den dann
insgesamt drei Wahlgängen bis zur Gemeindeebene verglichen werden
können. Grafiken und Heatmaps zeigen u. a., welcher Kandidat wo
besonders starke oder schwache Resultate hatte. Fragen rund um die
Wahl und deren Ausgang sind weiters Thema eines neuen Bot-Service via
Facebook-Messenger und Telegram.

Auch die ORF-TVthek versorgt die Userinnen und User mit einem
umfassenden Wahl-Package: Die gesamte TV-Berichterstattung am
Wahlabend bzw. am Tag nach der Wahl wird live und on demand auf
TVthek.ORF.at und via ORF-TVthek-Apps verfügbar sein. In einem eigens
eingerichteten Themenschwerpunkt werden Beiträge und Sendungen rund
um die Wahl zentral zusammengefasst. Im Videoarchiv
„Bundespräsidentenwahlen in Österreich“ stellt die ORF-TVthek darüber
hinaus als Zusatzservice einen multimedialen Rückblick auf alle
bisherigen Ereignisse der heurigen Bundespräsidentenwahl bereit und
erinnert an alle Bundespräsidenten der Zweiten Republik.

Auch der ORF TELETEXT stellt die aktuellen Hochrechnungen und
Wahlergebnisse bereit und präsentiert ab Seite 500 im Rahmen seines
bewährten Wahl-Sonderservices die Ergebnisse aus ganz Österreich
inklusive aller Detailresultate aus allen Bundesländern und
Gemeinden. Analysen und nationale und internationale Reaktionen zur
Wahl vervollständigen das umfangreiche ORF-TELETEXT-Package.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel