• 29.11.2016, 09:30:02
  • /
  • OTS0033

Checkliste des Presserats zur Berichterstattung über Flüchtlinge

Wien (OTS) - Die Flüchtlingskrise ist seit Monaten eines der
wichtigsten Themen sowohl in der Medienberichterstattung als auch
beim Presserat.
Die Bevölkerung, zum Teil aber auch die Medien, diskutieren die
Zuwanderung der Flüchtlinge emotional und kontrovers. Die drei Senate
des Presserats haben deshalb darüber beraten, wie man
verantwortungsvoll über Flüchtlinge und Asylwerber berichtet und dazu
eine Checkliste für Journalistinnen und Journalisten verfasst.
Die Checkliste dient der Selbstreflexion und ist eine
Orientierungshilfe für die Praxis, die Grundlage für die
Entscheidungen des Presserats ist selbstverständlich weiterhin allein
der Ehrenkodex für die österreichische Presse.

Checkliste „Verantwortungsvoller Journalismus in der
Flüchtlingsberichterstattung“

• Würde ich über ein Fehlverhalten auch dann berichten, wenn es nicht
von einem Ausländer/Asylwerber/Migranten gesetzt worden wäre?
• Habe ich das Thema ausreichend recherchiert, gehen meine Quellen
über bloße (Internet-)Gerüchte hinaus?
• Habe ich jene Fakten präsentiert, die für eine umfassende und
ausgewogene Darstellung meines Themas notwendig sind?
• Habe ich geprüft, ob durch meine Berichterstattung/meine
Wortwahl/meine Fotoauswahl Vorurteile verstärkt werden?
• Habe ich geprüft, ob ich Informationen, die Vorurteile schüren
könnten, weglassen kann, ohne den Sinn und den Wahrheitsgehalt der
Geschichte zu verändern oder das Verständnis der Leserinnen und Leser
zu beeinträchtigen?
• Habe ich geprüft, ob bestimmte Informationen nicht andere Absichten
konterkarieren (z.B. keine Nennung von Herkunft, aber Nennung eines
auf einen Ausländer deutenden Vornamens)?
Anmerkung: Die bloße Nennung der Herkunft eines (mutmaßlich)
straffällig gewordenen Ausländers/Asylwerbers/Migranten ist nach der
gängigen Praxis der Senate des Presserats kein Ethikverstoß. Dennoch
sollten Journalisten abwägen, ob es im konkreten Fall für das
Verständnis der Leserinnen und Leser erforderlich ist, die Herkunft
anzuführen.
• Habe ich überlegt, ob durch meine Berichterstattung/meine
Wortwahl/meine Fotoauswahl jemand gekränkt oder beleidigt werden
könnte? 
• Bin ich mir im Klaren darüber, welche Absichten meine
Hinweisgeber/Recherchequellen verfolgen?
• Kann ich zu dem Thema ein Internet-Forum eröffnen, ohne befürchten
zu müssen, dass die Diskussion entgleist?
• Bin ich sicher, dass ich keine außerjournalistischen Gründe habe,
ausgerechnet dieses Thema aufzugreifen?

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OPR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel