- 28.11.2016, 08:39:04
- /
- OTS0018
Erfolgreiche eEducation Fachtagung an der PH-Linz vom 24.-25.11.2016
Mehr als 400 TeilnehmerInnen stellten sich den Herausforderungen der digitalen Revolution im Bildungsbereich in Form von Keynotes, Diskussionen und Workshops
Utl.: Mehr als 400 TeilnehmerInnen stellten sich den
Herausforderungen der digitalen Revolution im Bildungsbereich
in Form von Keynotes, Diskussionen und Workshops =
Wien (OTS) - Die bundesweite eEducation Fachtagung, die heuer vom 24.
bis 25.11.2016 an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese
Linz abgehalten wurde, ist für Lehrerinnen und Lehrer aller
Schultypen zu einem fixen Weiterbildungs- und Vernetzungstreffen im
Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie für den
Schulbereich geworden. Über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren
gekommen, um durch nationale und internationale Referenten und
Referentinnen im Rahmen von Keynotes, Podiumsdiskussionen und
Workshops mehr über Herausforderungen der digitalen Revolution im
Bildungsbereich zu erfahren.
Unter dem Titel „Digitaler Wandel in unserer Lebenswelt“ ging die
Tagung auf zwei Hauptschwerpunkte im Besonderen ein:
Problemlösestrategien bzw. „Computational Thinking“, also die
Vorbereitung auf den kreativ-produktiven Umgang mit Computercode,
sowie digitale Lernsettings für Augmented Reality bzw. Virtual
Reality. Dabei wird die Wirklichkeit etwa mit digitalen
Zusatzinformationen angereichert. Zum Beispiel werden beim Betrachten
eines Bauwerks durch eine Augmented Reality-App interessante Fakten
zu dem Gebäude eingeblendet.
Weitere Schwerpunkte der zahlreichen Workshops waren unter anderen
der Einsatz digitaler Bildungsmedien im Unterricht, Organisations-
und Schulentwicklung am Standort, das Potenzial von Gamification für
den Unterricht bzw. die Vermittlung digitaler und informatischer
Kompetenzen in der Aus- und Fortbildung von Pädagoginnen und
Pädagogen.
Dr. Hans Schachl, der Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule
Linz, zeigte in seiner Keynote „Neurobiologisch fundiertes,
spielerisches Erlernen des Problemlösens mit digitalen Medien“
anschaulich das Potenzial eines spielerischen und experimentierenden
Zugangs für die Förderung und das Training von Denkfähigkeiten. So
können Schülerinnen und Schüler etwa mit der Roboterbiene „Beebot“
erfahren, wie Schritt für Schritt eine zuvor festgelegte Abfolge von
Befehlen in die Realität umgesetzt wird.
Prof. Anton Knierzinger erläuterte in seinem anschließenden
Impulsvortrag „Algorithmen – Gesellschaft – Bildung“, wie Algorithmen
unser Leben im Zeitalter der Digitalisierung beeinflussen und strich
heraus, wie groß die Bedeutung des Verstehens von Algorithmen für
eine verantwortungsvolle Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft
ist.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK