- 25.11.2016, 10:00:54
- /
- OTS0056
Erste Wiener „Weihnukka“-Beleuchtung in Betrieb genommen
Wien (OTS/RK) - Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien
Holding, lud als Mitglied des Vereins „Interessensgemeinschaft der
Unternehmer der DOROTHEERGASSE“ am 24. November 2016 zur feierlichen
Inbetriebnahme der ersten Wiener „Weihnukka“-Beleuchtung.
„Weihnukka“-Beleuchtung: Neue Tradition, die verbindet
Die „Weihnukka“-Beleuchtung ist eine moderne Interpretation von
Kerzenleuchtern und verbindet die Traditionen von Weihnachten mit dem
jüdischen, achttägigen Lichterfest Chanukka, das zum Gedenken an die
Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr.
gefeiert wird. Da die beiden Feste dieses Jahr auf den gleichen
Zeitraum fallen, illuminiert nun erstmals eine
„Weihnukka“-Beleuchtung die gesamte Strecke der Dorotheergasse, vom
Graben bis zur Augustinerstraße. Die Überschneidung der beiden Feste
kommt nur etwa fünf Mal im Jahrhundert vor.
„Durch die festlichen Winterbeleuchtungskörper wird der
Stellenwert und Charakter der Dorotheergasse und deren Unternehmen
hervorgehoben. Im Dezember fallen jüdische und christliche Feste
zusammen: Weihnachten und Chanukka, heuer sogar in den exakt selben
Zeitraum. Daher ist es ein ganz besonders schönes Zeichen, dass wir
diese Beleuchtung im heurigen Jahr erstmals erstrahlen lassen
können“, so Danielle Spera, Obfrau des Vereins und Direktorin des
Jüdischen Museum Wien.
Gemeinsames Projekt der UnternehmerInnen der Dorotheergasse
Die traditionsreiche Einkaufsstraße, die mit Geschäften im Bereich
Kunst, Kultur und Kulinarik aufwartet, ist seit Beginn der Wiener
Straßenbeleuchtung eng mit dieser verbunden. Bereits am 7. November
1687 wurde in der Dorotheergasse die erste Probeleuchtung Wiens
eingerichtet. Es ist daher naheliegend, dass als erste gemeinsame
Maßnahme des Vereins, der im Jänner 2016 gegründet wurde, die Gasse
nun wieder in hellem Lichterglanz erstrahlt. Ermöglicht wurde dies
Dank der finanziellen Unterstützung der ansässigen Geschäftsleute
sowie der Wien Holding, zu der das Jüdische Museum Wien gehört.
„Das Jüdische Museum Wien versteht sich nicht nur als Ort der
Erinnerung, sondern auch als Ort der Begegnung zwischen JüdInnen und
nicht jüdischen Menschen. Daher ist es für uns eine
Selbstverständlichkeit, dieses Projekt zu unterstützen, das die
Tradition von Weihnachten und Chanukka auf beeindruckende visuelle
Art und Weise verbindet“, so Komm.-Rat Peter Hanke, Geschäftsführer
der Wien Holding.
Komm.-Rat Omar Besim, Obmann Stv. und Geschäftsführer der Omar
Besim Gesmbh, zufolge wird durch das Anbringen der neuen
„Weihnukka“-Beleuchtung auch die Bedeutung der Dorotheergasse
unterstrichen.
Das künstlerische Rahmenprogramm anlässlich der Einweihung der
„Weihnukka“-Beleuchtung wurde von Marika Lichter gestaltet. Die
Restobar Blue Mustard versorgte die anwesenden Gäste am Punschstand
und zahlreiche Geschäftsleute der Dorotheergasse luden anlässlich des
festlichen Anlasses zum langen Einkaufen bis 20 Uhr. Die
Illuminierung fand u.a. im Beisein von Komm.-Rat Erwin Pellet,
Repräsentant der Wiener Einkaufsstraßen, und Karl Mahrer, B.A.,
Landespolizeivizepräsident, statt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK