Eigene Nummertafeln, Kaufprämien für E-Fahrzeuge, Ausbau Ladeinfrastruktur und Förderung für private Wallbox.
Utl.: Eigene Nummertafeln, Kaufprämien für E-Fahrzeuge, Ausbau
Ladeinfrastruktur und Förderung für private Wallbox. =
Wien (OTS) - So wird Österreich elektrofit. Der Bundesverband
Elektromobilität Österreich (BEÖ) begrüßt das neue Aktionspaket für
E-Mobilität, das heute von bmvit, BMLFUW und den Automobilimporteuren
in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde.
"Mit dem vorliegenden Paket wird der Umstieg auf Elektromobilität
weiter beschleunigt“, sagt BEÖ-Vorstand Jürgen Halasz. Bereits heute
ist Österreich Spitzenreiter bei Zulassungen von rein elektrisch
betriebenen PKW. "Mit dem E-Mobilitätsbonus für private E-PKW und der
Weiterführung der Förderungen für Betriebe wurde ein wichtiges
Anliegen des BEÖ aufgegriffen.“
"Die einfache Nutzung ist das Wichtigste, um der E-Mobilität zum
Durchbruch zu verhelfen“, so Halasz."Deshalb braucht es jetzt eine
gut ausgebaute öffentliche und private Lade-Infrastruktur". Bereits
heute gibt es 2.500 (halb-)öffentlich zugängliche E-Ladestellen – 80
Prozent davon betreiben die BEÖ-Mitglieder in ganz Österreich –, bis
Ende 2017 sollen es 4.000 sein. 90 Prozent aller Ladevorgänge
erfolgen zu Hause oder in Betrieben.
Der BEÖ arbeitet zur Zeit an einem nationalen E-Roaming Modell, damit
E-Auto-Fahrer mit einem Vertrag oder einer Karte österreichweit laden
und bezahlen können.
Zahlen
– In Österreich sind derzeit (Stand Ende Sept. 2016) über 8.142
vollelektrische E-Autos zugelassen; Ende 2015 waren es 5.032.
– Von Jänner bis August 2016 stieg die Zahl der neuzugelassenen
Elektroautos auf 3.259 (gegenüber 1.370 im Vorjahreszeitraum); das
ist eine Steigerung von fast 130 Prozent.
– Einen Boom gibt es bei den E-Bikes. Insgesamt sind in Österreich
mehr als 300.000 E-Fahrräder unterwegs.
– In Österreich gibt es über 2.500 (halb-)öffentlich zugängliche
E-Ladestellen; bis Ende 2017 sollen es 4.000 sein. 80% davon werden
von BEÖ-Mitgliedern betrieben.
Über den BEÖ
Der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) vertritt die
Interessen von elf Energieversorgungsunternehmen in Österreich und
setzt sich für eine flächendeckende, offene und interoperable
Versorgung mit Elektromobilität aus Erneuerbarer Energie in
Österreich ein. Die Mitglieder sind: Energie AG Oberösterreich Power
Solutions GmbH, Energie Burgenland Green Power GmbH, Energie Graz
GmbH & Co KG, Energie Steiermark Mobilitäts GmbH, EVN AG, Innsbrucker
Kommunalbetriebe AG (IKB), KELAG-Kärntner
Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, LINZ AG, Salzburg AG, Vorarlberger
Kraftwerke AG (VKW), Wien Energie GmbH. www.beoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CUN