• 09.11.2016, 12:59:36
  • /
  • OTS0171

Buch „100 Ernährungs-Mythen“ präsentiert

LH-Stv. Mikl-Leitner: „Qualität im Gesundheitsbereich steigern“

Utl.: LH-Stv. Mikl-Leitner: „Qualität im Gesundheitsbereich
steigern“ =

St. Pölten (OTS/NLK) - Die zahlreichen Halbwahrheiten und Gerüchte
rund um die Themen Ernährung und Nahrungsergänzung standen am
heutigen Mittwoch im Zentrum einer Pressekonferenz in Wien, bei der
das Buch „100 Ernährungs-Mythen“ mit Landeshauptmann-Stellvertreterin
Mag. Johanna Mikl-leitner vorgestellt wurde. Die Publikation ist im
Buchhandel und beim Verein für Konsumenteninformation (VKI) unter
01/588 774 erhältlich bzw. kann online unter
www.konsument.at/ernaehrungsmythen bestellt werden.

„Mehr als zwei Millionen medizinische Artikel erscheinen pro Jahr neu
- in mehr als 25.000 medizinischen Zeitschriften. Eine
Datenbankrecherche zu Ernährungsthemen ergibt rund 1,4 Millionen
Studien. Suchmaschinen im Internet liefern für das Stichwort ‚Gesunde
Ernährung‘ vier Millionen Treffer. Aus dieser Informationsflut das
beste verfügbare Wissen herauszufiltern, ist für Ärzte, Patienten und
politische Entscheidungsträger gleichzeitig Herausforderung und
Chance“, sagte Landeshauptmann-Stellvertreterin Mikl-Leitner. „In
Niederösterreich wollen wir die Chance, die Qualität im
Gesundheitsbereich zu steigern, nutzen. Und deshalb greifen wir auf
das weltweite Cochrane-Netzwerk zurück - mit 37.000 Wissenschaftlern
aus 130 Ländern. Dieses äußerst effiziente Netzwerk, das wir als
Bundesland auch finanziell unterstützen, hat an der Donau-Universität
Krems eine Zweigstelle“, betonte die
Landeshauptmann-Stellvertreterin.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Cochrane-Zweigstelle
würden Anfragen zum Thema Ernährung beantworten. Es sei wichtig, den
Patientinnen und Patienten verständliche und objektive Informationen
zu geben, meinte sie. Unabhängige und wissenschaftlich gesicherte
Fakten seien entscheidend für optimale gesundheitsrelevante
Entscheidungen, so die Landeshauptmann-Stellvertreterin hinsichtlich
der gesundheitsinteressierten Bevölkerung und der Gesundheitspolitik.
„Mit dem Faktencheck durch Medizin-transparent.at sowie den Angeboten
der Initiative ‚Tut gut‘ bieten wir umfassende Service-Informationen
für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher“, so
Mikl-Leitner.

Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, Direktor der Österreichischen
Cochrane-Zweigstelle, meinte: „Fast 60 Prozent der österreichischen
Bevölkerung haben große Schwierigkeiten zu beurteilen, ob
Gesundheitsinformationen in den Medien vertrauenswürdig sind. Nur
zehn Prozent der Menschen haben laut einer aktuellen Studie eine
ausgezeichnete Gesundheitskompetenz. Umso wichtiger ist es, dass
Projekte wie Medizin-transparent.at mit öffentlichen Geldern
unterstützt werden.“

Mag. Dr. Rainer Spenger, Geschäftsführer des Vereins für
Konsumenteninformation, sagte: „Das Thema Ernährung ist für uns vom
Verein für Konsumenteninformation seit Jahrzehnten sehr wichtig.
Wissenschaftlich abgesicherte und von der Industrie unabhängige
Informationen sind im Gesundheits- und Ernährungsbereich besonders
wertvoll. Deshalb freut es uns, dass wir seit Juni 2013 eng mit
Medizin-transparent.at kooperieren. Mit unserer neuesten gemeinsamen
Publikation, den ‚100 Ernährungs-Mythen‘, möchten wir Konsumentinnen
und Konsumenten eine objektive Grundlage bieten, Aussagen zur
gesundheitlichen Wirkung von Lebensmitteln selbst überprüfen zu
können“.

Fundierte Antworten u. a. zu der Wirkung von Vitaminpräparaten
liefert dieses neue Buch, für das Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler von Medizin-transparent.at an der Donau-Universität
Krems in Zusammenarbeit mit dem Verein für Konsumenteninformation
(VKI) hundert ernährungsbezogene Aussagen auf deren wissenschaftliche
Stichhaltigkeit überprüft haben.

Nähere Informationen: Büro LH-Stv. Mikl-Leitner, Telefon 0664/826 78
89, Hermann Muhr, e-mail hermann.muhr@noel.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel