- 28.10.2016, 11:29:28
- /
- OTS0088
Psychoterror am Arbeitsplatz: Mobbing, Belästigung und Gewalt
Wien (OTS) - Rund sieben Prozent aller österreichischen
Erwerbstätigen sind Opfer von Mobbing, Belästigung oder Gewalt.
ArbeitgeberInnen dürfen nicht wegschauen: Ihre Fürsorgepflicht
verlangt aktives Handeln, um Betroffene zu schützen. Betroffene
sollten sich möglichst frühzeitig Unterstützung holen.++++
Unternehmenskultur, Arbeitsorganisation und ungelöste Konflikte im
Betrieb spielen bei Mobbing, Belästigung und Gewalt oft eine
entscheidende Rolle. Betriebe müssen daher präventiv Maßnahmen
setzen, damit es erst gar nicht so weit kommt. Spezielle
Führungskräfte- und Deeskalationstrainings bieten sich hier an. Die
Bestellung von Mobbingbeauftragten und KonfliktlotsInnen hat sich in
der Praxis bewährt. Wichtig: Mobbing, Gewalt und Belästigung sollten
in Unternehmen prinzipiell als unerwünschtes Fehlverhalten
thematisiert werden.
Im Fall des Falles gilt: ArbeitgeberInnen müssen ihrer
Fürsorgepflicht nachkommen und umgehend entsprechende Maßnahmen
ergreifen. Betroffene sollten Konflikte sofort ansprechen,
gegebenenfalls ein Mobbingtagebuch führen und sich möglichst
frühzeitig Unterstützung, zum Beispiel beim Betriebsrat, holen.
„Wennʼs reicht“: nicht die Nerven verlieren und vom Arbeitsplatz
flüchten. Sinnvoller ist es, sich an die Arbeiterkammer oder die
ÖGB-Mobbingberatung zu wenden. Sie beraten und unterstützen
Betroffene hinsichtlich der optimalen Vorgehensweise.
Magazin Gesunde Arbeit, Ausgabe 4/2016: Stopp! Mobbing, Belästigung
und Gewalt
Mehr zu diesem Thema gibt es in der aktuellen Ausgabe des Magazins
Gesunde Arbeit, dem Fachmagazin von ÖGB und Bundesarbeitskammer zu
Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit.
Weitere Beiträge dieser Ausgabe
• Mobbing – Giftstachel im Betrieb
• Gewalt – Unternehmenskultur auf dem Prüfstand
• Wennʼs reicht, die Nerven bewahren!
• Diskriminierung: Die Gleichbehandlungsanwaltschaft stellt sich vor
• Impfungen für Gesundheitspersonal
• Interview mit den Vorstandsmitgliedern der Berufsverbände der
PsychologInnen, Mag.a Andrea Birbaumer (GkPP) und Dr. Christoph Kabas
(BÖP)
Das Magazin Gesunde Arbeit erscheint viermal jährlich. Das Magazin
kann unter www.gesundearbeit.at/magazin kostenlos heruntergeladen
oder bestellt werden.
Die Lösungswelt Gesunde Arbeit
Das Magazin Gesunde Arbeit ist Teil der Lösungswelt Gesunde Arbeit,
die vielfältige Angebote zum Thema Sicherheit und Gesundheit in der
Arbeit umfasst:
• Die Website www.gesundearbeit.at
• Das Fachmagazin Gesunde Arbeit: www.gesundearbeit.at/magazin
• Der Newsletter Gesunde Arbeit: www.gesundearbeit.at/newsletter
• Bücher zum Thema Sicherheit und Gesundheit in der Arbeit
• Veranstaltungen zum Thema Gesunde Arbeit
• Broschüren zum Thema Gesunde Arbeit
• Die Online-Datenbank Gesetze und Verordnungen zum
ArbeitnehmerInnenschutz
• Zugang zum Themenshop Arbeit – Recht – Soziales
All diese Angebote können Sie über die Website www.gesundearbeit.at,
die umfassende Themen- und Informationsplattform zu Sicherheit und
Gesundheit in der Arbeitswelt, nutzen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB