• 05.10.2016, 13:00:01
  • /
  • OTS0147

Insgesamt 2,3 Millionen Seher/innen bei „Pregau – Kein Weg zurück“

Reichweitenrekord für ORF/ARD-Krimi-Vierteiler mit bis zu 888.000 Zuschauerinnen und Zuschauern und erfolgreich in der ORF-TVthek

Utl.: Reichweitenrekord für ORF/ARD-Krimi-Vierteiler mit bis zu
888.000 Zuschauerinnen und Zuschauern und erfolgreich in der
ORF-TVthek =

Wien (OTS) - Insgesamt 2,3 Millionen Seherinnen und Seher bzw. 32
Prozent der österreichischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren (weitester
Seherkreis) folgten Maximilian Brückner, Ursula Strauss, Robert
Palfrader, Patricia Aulitzky, Thomas Stipsits, Armin Rohde und
Wolfgang Böck am 26., 27. und 30. September sowie 4. Oktober (jeweils
um 20.15 Uhr in ORF eins) ins fiktive „Pregau“. Topwerte erzielte
Nils Willbrandts vierteiliges ORF/ARD-Krimi-Highlight gleich zum
Auftakt mit bis zu 888.000 und durchschnittlich 843.000 Seherinnen
und Sehern. Sowohl dieser erste als auch der zweite Film mit 752.000
Zuseherinnen und Zusehern erzielten Rekordreichweiten am jeweiligen
Sendeplatz. Erfolgreich war auch das Finale mit 651.000 Seherinnen
und Sehern. Durchschnittlich waren bei allen vier Teilen 678.000
Zuseherinnen und Zuseher mit dabei. Der Marktanteil beträgt bis zu 28
und durchschnittlich 24 Prozent. Erfolgreich war der Event-Vierteiler
auch beim jüngeren Publikum: Der Marktanteil beträgt bis zu 32 und
durchschnittlich 27 Prozent bei den 12- bis 49-Jährigen. Bei den
unter 30-Jährigen erreichte der Marktanteil bis zu 26 und
durchschnittlich 21 Prozent. Begleitet wurde das TV-Highlight von
einem einzigartigen, umfassenden Online-Angebot, das gemeinsam mit
der Firma Tonio – Ton mit Information erarbeitet wurde
(http://extra.ORF.at).

ORF-TVthek-Erfolg für „Pregau – Kein Weg zurück“

Auch auf der ORF-TVthek wurde „Pregau“ zum von den Userinnen und
Usern intensiv genutzten Krimi-Event, wie die Abrufzahlen der ersten
drei Folgen zeigen (Auswertungen zum gestrigen Finale liegen noch
nicht vor): Durchschnittlich wurden für Teil eins bis drei auf der
Videoplattform des ORF jeweils 92.600 Videoabrufe (live und on
demand) verzeichnet. Auf das größte Interesse des Online-Publikums
stieß dabei bisher die dritte Folge vom 30. September mit insgesamt
121.290 Videoabrufen.

ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner: „Ein Glanzstück, das
TV-Unterhaltung auf höchstem Niveau gezeigt hat“

„Dass wir mit unverwechselbar österreichischen Inhalten, einer unter
die Haut gehenden Geschichte samt feinem Spannungsbogen, einem Cast
der Extraklasse unser Publikum begeistert und ein ,Talk about‘
geschaffen haben, bestätigt den erfolgreichen Kurs unserer
ORF-eins-Strategie“, zeigt sich ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin
Zechner mit „Pregau – Kein Weg zurück“ mehr als zufrieden. „Besonders
spannend für uns war das Entwickeln eines ,Testballons‘ für ein
begleitendes Online-Angebot. Und auch da kann ich stolz sagen: der
Online Profiler, in der befruchtenden Zusammenarbeit mit den
kreativen Köpfen von Tonio – Ton mit Information entwickelt, hat
nicht nur klug die Spannungsebenen vertieft und unser Publikum zu
Psychologen gemacht, sondern auch gerade die jungen Zielgruppen
angesprochen. In diesem Sinne wollen wir weitermachen. Ein großes
,Dankeschön‘ an die begeisterte ,Pregau‘-Gemeinde innerhalb, aber vor
allem auch außerhalb des ORF für ein Glanzstück, das TV-Unterhaltung
auf höchstem Niveau gezeigt hat!“

„Pregau – Kein Weg zurück“ ist eine Produktion der Mona Film und
Tivoli Film in Zusammenarbeit mit der ARD Degeto für Das Erste und
den ORF, hergestellt mit Unterstützung des Fernsehfonds Austria und
des Landes Salzburg.

„Pregau – Kein Weg zurück“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage
auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als
Video-on-Demand und auch als Live-Stream abrufbar.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

Quelle: AGTT/ GfK: TELETEST; Evogenius Reporting, 1.–4. Oktober 2016,
Erwachsene 12+ bzw. 12–49 Jahre, Sehbeteiligung in Tausend und
Marktanteil in Prozenten, Daten ab 28. September 2016 vorläufig
gewichtet, ORF

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel