- 03.10.2016, 12:24:55
- /
- OTS0105
Industrie zu Arbeitsmarkt: Gemeinsame Taten und Reformbereitschaft für mehr Arbeitsplätze
IV-GS Neumayer: Österreich bei EU-Arbeitslosigkeitsranking auf Platz 9 abgerutscht – Arbeitsplätze durch Bürokratieabbau und Lohnnebenkostensenkung sichern und schaffen
Utl.: IV-GS Neumayer: Österreich bei EU-Arbeitslosigkeitsranking auf
Platz 9 abgerutscht – Arbeitsplätze durch Bürokratieabbau und
Lohnnebenkostensenkung sichern und schaffen =
Wien (OTS) - „Weiterhin steigende Beschäftigungszahlen und ein
Rückgang der Arbeitslosigkeit vor allem in den westlichen
Bundesländern sind grundsätzlich erfreulich, doch zunehmende
Arbeitslosigkeit in Wien und Niederösterreich führen erneut zu
Rekordarbeitslosigkeit“, so der Generalsekretär der
Industriellenvereinigung (IV) Mag. Christoph Neumayer angesichts der
heute, Montag, veröffentlichten aktuellen Arbeitsmarktdaten. „Im
europäischen Vergleich sind wir in den letzten drei Jahren von Platz
1 auf 9 zurückgefallen. Österreich ist nur eines von drei
EU-Mitgliedsländern, in denen die Arbeitslosigkeit weiter steigt“,
konstatierte Neumayer und forderte „gemeinsame Taten und
Reformbereitschaft im Sinne eines wettbewerbsfähigen, innovativen
Arbeits- und Industriestandortes Österreichs. Ideologische
Grabenkämpfe können wir uns schon lange nicht mehr leisten.“
Verlässliches Umfeld, Bürokratieabbau, weitere
Lohnnebenkostensenkung, zeitgemäße Arbeitszeit sowie Umsetzung der
Bildungsreform dringlich
„Unsere heimischen Betriebe kommen im globalen Wettbewerb immer
stärker unter Druck. Die Administration der zahlreichen Regulierungen
und bürokratischen Anforderungen in Österreich nimmt den Unternehmern
die Zeit, die es für erfolgreiches Wirtschaften und Investitionen
braucht, um Wachstum und Beschäftigung zu schaffen. Wir brauchen ein
verlässliches wirtschaftspolitisches Umfeld. Die substanzielle
Senkung der Lohnnebenkosten und die Modernisierung der restriktiven,
längst nicht mehr zeitgemäßen Arbeitszeitregelungen haben oberste
Priorität, um Investitionen zu ermöglichen und Wachstum zu schaffen“,
so der IV-Generalsekretär. „Auch unterstreichen die aktuellen
Arbeitsmarktdaten erneut, dass an einer grundlegenden Bildungsreform
kein Weg vorbeiführt. Bildung ist die beste Versicherung gegen
Arbeitslosigkeit“, betonte Neumayer. „Gerade auch bei geflüchteten
Personen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit braucht es
frühzeitige Deutschkurse und betriebsnahe Qualifizierung. Das
Verharren im Asylwerberstatus ohne Perspektive und Beschäftigung
kostet individuelle, gesamtgesellschaftliche und volkswirtschaftliche
Ressourcen. Beschleunigte Asylverfahren und ein rascher
Arbeitsmarktzugang sind dringend notwendig“, forderte der
IV-Generalsekretär und verweist auf das von der IV jüngst
veröffentlichte Gesamtkonzept „Migration und Integration neu
gestalten“ (Download: http://bit.ly/2dLt3Um).
Weitere Informationen: www.iv-net.at/medien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI