• 03.10.2016, 10:02:51
  • /
  • OTS0040

Wien Holding: Franz Patay ist neuer VBW-Chef

Patay tritt VBW-Amt sofort an und wird bis Anfang 2017 auch noch die MUK leiten, Ausschreibung für MUK-Rektorat wird bereits vorbereitet

Utl.: Patay tritt VBW-Amt sofort an und wird bis Anfang 2017 auch
noch die MUK leiten, Ausschreibung für MUK-Rektorat wird
bereits vorbereitet =

Wien (OTS/RK) - Der derzeitige Rektor der Musik und Kunst
Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), Prof. Dr. Franz Patay, wurde
zum neuen Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien bestellt. Das
gab die Wien Holding am Montag bekannt. Patay wird sein Amt mit
sofortiger Wirkung antreten und bis Anfang 2017 auch noch der MUK als
Rektor zur Verfügung stehen. Patay folgt damit auf Thomas Drozda, der
im Mai in die Bundesregierung wechselte.

„Mit der Bestellung von Franz Patay sorgen wir dafür, dass der
erfolgreiche Weg der Vereinigten Bühnen Wien konsequent fortgesetzt
werden kann. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es
besonders wichtig, nicht nur einen ausgewiesenen Kulturprofi an der
Spitze des Unternehmens zu haben, sondern auch einen starken
Geschäftsführer mit ausgeprägten kaufmännischen Fähigkeiten. Denn es
geht darum, die gewohnt erstklassige Qualität der VBW-Produktionen
und VBW-Häuser zu sichern und gleichzeitig in strategischer und
struktureller Hinsicht für eine hohe Stabilität im wirtschaftlichen
Bereich zu sorgen. Franz Patay hat bereits in seinen vorangegangen
Funktionen bewiesen, dass er dafür der Richtige ist“, so Wien
Holding-Geschäftsführer Peter Hanke.

„Die Vereinigten Bühnen Wien sind nicht nur ein wichtiger
Kulturmotor für Wien, sondern auch ein enormer Wirtschaftsfaktor.
Direkt und indirekt sichert das Unternehmen rund 1.700 Arbeitsplätze
in Wien und bringt eine Wertschöpfung von über 100 Millionen Euro für
die Stadt. Ich freue mich, dass wir mit Franz Patay einen neuen
Geschäftsführer für die Vereinigten Bühnen Wien gewinnen konnten, der
den Kurs des Unternehmens sowohl in künstlerischer als auch in
wirtschaftlicher Hinsicht erfolgreich weiterentwickelt“, so Renate
Brauner, Stadträtin für Finanzen, Wirtschaft und Internationales.

„Mit Franz Patay übernimmt ein versierter und vielseitiger
Kulturmanager die Leitung der Vereinigten Bühnen Wien. Er verfügt
nicht nur über höchst professionelle Führungsstärke, sondern zeichnet
sich als empathische, integrative Persönlichkeit mit hoher Reputation
sowie mit jahrelanger Erfahrung in der Leitung von Kulturbetrieben
aus. Sein weltweit aufgebautes Kunst- und Kulturnetzwerk bildet eine
konstruktive und zukunftsweisende Basis für die erfolgreiche
Fortführung dieser renommierten Einrichtung“, so Wiens Kulturstadtrat
Andreas Mailath-Pokorny.

Versierter Kulturmanager mit exzellentem Netzwerk und
langjähriger Erfahrung

Franz Patay ist promovierter Jurist der Universität Wien und hat
auch an der Universität für Musik und darstellende Kunst ein
Post-Graduate-Studium im Kunst- und Kulturmanagement absolviert. Für
diese Institution war er auch in den Jahren 1987 bis 1994 als
stellvertretender Rektoratsdirektor tätig. Seit 1994 ist Patay auch
als Generalsekretär und Geschäftsführer des IMZ (International Music
+ Media Centre) aktiv. Im Jahr 2004 wurde er zum kaufmännischen
Geschäftsführer für die Organisation und Koordination des
„Mozartjahres 2006“ bestellt.

Von 2007 bis 2014 leitete er als Geschäftsführer das Kunst Haus
Wien. Zusätzlich sorgte Patay im Jahr 2012 für die Umstrukturierung
und Neuausrichtung der Kunsthalle Wien. Außerdem war er zwischen 2008
und 2010 als kaufmännischer Geschäftsführer für die Umsetzung und
Koordination des „Haydn Jahres 2009“ verantwortlich. Zuletzt war der
exzellente Kulturmanager als Rektor für die Musik und Kunst
Privatuniversität der Stadt Wien verantwortlich. Durch seine
langjährige, erfolgreiche Tätigkeit im nationalen und internationalen
Kulturbereich verfügt Patay auch über ein exzellentes Netzwerk in der
europaweiten Kulturszene.

Stellenbesetzungsverfahren: von der Ausschreibung bis zur
Bestellung

Zur Neubesetzung der Position des Geschäftsführers wurde von der
Wien Holding eine Ausschreibung gemäß Stellenbesetzungsgesetz des
Bundes durchgeführt. Das Bewerbungsverfahren wurde am 11. Juni 2016
gestartet. Die Bewerbungsfrist endete am 22. Juli 2016. Es haben sich
insgesamt 29 Personen für die Geschäftsführung der Vereinigten Bühnen
Wien beworben – davon 22 Männer und sieben Frauen, 25 aus Österreich
und vier aus dem Ausland. Das Verfahren wurde entsprechend den
gesetzlichen Bestimmungen unter Einbindung eines
Personalberatungsunternehmens abgewickelt. Den Vorsitz in der
Personalkommission hatte Gerhard Weis, der Aufsichtsratsvorsitzende
der Vereinigten Bühnen Wien, inne. Franz Patay tritt sein Amt mit
sofortiger Wirkung an, bei einer Vertragslaufzeit von fünf Jahren.

MUK-Rektorat wird neu ausgeschrieben

Noch bis Anfang 2017 wird Franz Patay parallel zur
Geschäftsführung der VBW auch in seiner bisherigen Funktion als
Rektor der MUK zur Verfügung stehen. Die Position für das Rektorat
der MUK, die ebenfalls zur Wien Holding gehört, wird neu
ausgeschrieben. Mit den Vorarbeiten zur Ausschreibung wurde bereits
begonnen. Wie in der Wien Holding üblich, erfolgt diese Ausschreibung
nach den Bestimmungen des Stellenbesetzungsgesetz des Bundes sowie in
diesem Fall auch nach der Satzung der Universität. Das Verfahren dazu
soll möglichst rasch, spätestens aber bis in das erste Quartal 2017,
abgeschlossen sein.

Vereinigte Bühnen Wien – Europas erfolgreichster
Mehrsparten-Theaterbetrieb

Musical und Oper: Auf diese beiden Standbeine setzen die
Vereinigten Bühnen Wien. Sie zählen mit dem Ronacher und dem Raimund
Theater zu den erfolgreichsten Musicalproduzenten Europas, haben mit
dem Opernhaus Theater an der Wien ein international führendes
Stagione-Haus etabliert. Auch die Wiener Kammeroper wird vom Theater
an der Wien bespielt.

Die VBW agieren als European Player am globalen Markt. Die
Kombination aus der klaren Programm-Positionierung ihrer drei
historischen Häuser und ihrer aktiven Produktionstätigkeit macht die
VBW zum attraktiven Kulturanbieter für musikbegeistertes Publikum im
In- und Ausland. Pro Jahr zählen die VBW in ihren drei Häusern rund
600.000 BesucherInnen, davon rund 500.000 bei den Musicalshows.
Nochmals bis zu einer Million weitere BesucherInnen pro Jahr sehen
die VBW-Produktionen im Ausland.

Erst am Freitag präsentierten die VBW ihr neuestes Musical
„Schikaneder – die turbulente Liebesgeschichte hinter der
Zauberflöte“ als Weltpremiere mit riesigem Erfolg im Raimund Theater.
Bei dieser Produktion handelt es sich bereits um die zwölfte
Welturaufführung der VBW.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel