• 07.09.2016, 13:55:00
  • /
  • OTS0171 OTW0171

Arbeitsmarktoffensive: Mehr AMS-Personal und zusätzliche Maßnahmen beschlossen

400 zusätzliche Planstellen und Wiedereinführung des Fachkräftestipendiums

Utl.: 400 zusätzliche Planstellen und Wiedereinführung des
Fachkräftestipendiums =

Wien (OTS/BMASK) - Nach intensiven Verhandlungen in der
Bundesregierung konnte heute ein umfassendes Paket für den
Arbeitsmarkt beschlossen werden. In Summe werden zusätzliche 196
Millionen Euro für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit zielgerichtet
eingesetzt, fünf konkrete Projekte werden damit finanziert. Darüber
hinaus kann die Aufstockung des AMS-Personalstandes um 400
zusätzliche Personen nun umgesetzt werden. Arbeits- und
Sozialminister Alois Stöger: „Dieses Paket ist ein wichtiger Schritt
in Richtung unseres Zieles, die Menschen in Österreich bestmöglich
für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Dafür ist vor allem das wieder
eingeführte Fachkräftestipendium ein wirksames Instrument. Zum
anderen setzen wir einen Fokus auf Vermittlung und Betreuung, mit der
so wichtigen Personalaufstockung und innovativen Modellprojekten für
überregionale Vermittlung.“

Personalaufstockung um 400 Planstellen beim AMS

Eine steigende Arbeitslosigkeit bei gleichzeitig ansteigender
Beschäftigung stellt hohe Anforderungen an das AMS. Um ein sinnvolles
Betreuungsverhältnis sicherzustellen, wird daher der Personalstand
des AMS um 400 Planstellen aufgestockt. Damit kann der
Betreuungsschlüssel des Jahres 2015 beibehalten werden. Ein aktuelles
Pilotprojekt hat gezeigt, dass bei richtigem Einsatz des Personals
die dadurch erzielten Einsparungen die zusätzlichen Personalkosten um
ein vielfaches übersteigen.

Fachkräftestipendium

Das erfolgreiche Fachkräftestipendium wird wieder eingeführt.
Damit wird für die Dauer einer Fachkräfteausbildung (Beruf mit
Fachkräftemangel) für bis zu drei Jahre die finanzielle Existenz mit
einem Stipendium gesichert. In einer aktuellen Evaluierung wurde das
Fachkräftestipendium besonders positiv bewertet. Mit dem neuen Paket
sind 6.500 Plätze für die nächsten zwei Jahre gesichert.

AQUA – Arbeitsplatznahe Qualifizierung

Mit dem Angebot der Arbeitsplatznahen Qualifizierung (AQUA) wird
eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung für die konkreten
betrieblichen Anforderungen geboten. Das Programm besteht aus einer
theoretischen Ausbildung und einer praktischen Ausbildung im
Ausbildungsbetrieb. In vielen Fällen werden die Auszubildenen danach
vom Ausbildungsbetrieb in das vereinbarte Dienstverhältnis
übernommen. Mit der Arbeitsmarktoffensive werden über die nächsten
zwei Jahre zusätzlich 6.500 TeilnehmerInnen die Möglichkeit einer
arbeitsplatznahen Qualifizierung erhalten.

Modellprojekt überregionale Vermittlung

Der Entwicklung am Arbeitsmarkt ist schon seit längerem sehr
differenziert. Während die Arbeitslosigkeit in manchen Regionen
steigt, sinkt sie in anderen. Mit dem Modellprojekt überregionale
Vermittlung sollen Arbeitslose gezielt in Regionen mit sinkender
Arbeitslosigkeit vermittelt werden.

FacharbeiterInnen-Intensivausbildung und Integrationsmaßnahmen

Aufgestockt werden auch die FacharbeiterInnen-Intensivausbildung
und eine Reihe von Integrationsmaßnahmen des AMS. Im Zuge der
FacharbeiterInnen-Intensivausbildung wird es auch Arbeitsuchenden ab
18 ermöglicht, einen Lehrabschluss nachzuholen. Da hier Praxis und
Vorerfahrungen berücksichtigt werden, beträgt die Dauer der
Ausbildung hier nur zwischen ein und zwei Jahren.

Qualifizierungsförderung für Beschäftigte

Das Programm Qualifizierungsförderung für Beschäftigte wird bis
Ende 2018 verlängert. Damit fördert das AMS die Kosten für
Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren
ArbeitnehmerInnen, um diese stärker in betriebliche
Weiterbildungsaktivitäten einzubeziehen.(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel