- 07.09.2016, 10:51:36
- /
- OTS0077 OTW0077
Die Roboter kommen. Wie die Digitalisierung alles verändert
Das 6. Symposium des Friedrich Funder Institutes beschäftigt sich am 10. Oktober mit der Roboterisierung der Medienbranche.
Utl.: Das 6. Symposium des Friedrich Funder Institutes beschäftigt
sich am 10. Oktober mit der Roboterisierung der Medienbranche. =
Wien (OTS) - Die vierte industrielle Revolution bringt das Internet
der Dinge und dieses wird unsere Arbeitswelt umgestalten. Die
Roboterisierung der Arbeitswelt wird nicht nur die Produktion,
sondern auch die Medienlandschaft grundlegend verändern. Daher müssen
wir uns grundlegende Fragen stellen:
Welche Arbeitsplätze wird es in zwanzig Jahren noch?
Wie verändert das Internet der Dinge unseren Alltag und unseren
Medienkonsum?
Welche Kulturtechniken müssen Schulen und Medien vermitteln, um nicht
den Anschluss ans digitale Zeitalter zu verlieren?
Was kann die vorausschauende Industrie- und Medienpolitik machen,
damit die Gewinner dieser Entwicklung auch in Europa einen
Arbeitsplatz
haben und nicht nur im Silicon Valley?
Keynote: Prof. Dirk Helbing, ETH Zürich – Was bleibt übrig nach der
digitalen Revolution
Diskussion:
Dr. Horst Pirker, VGN
Saim Alkan, aexea GmbH
Dr. Margit Schratzenstaller, WIFO
Andreas Weinberger, Uber-Österreich
Moderation: Mag. Peter Schiefer, Das Kommunikationshaus Bad Aussee
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
Anmeldung & Information bei sekretariat@ffi.at
Die Roboter kommen. Wie die Digitalisierung alles verändert Die vierte industrielle Revolution bringt das Internet der Dinge und dieses wird unsere Arbeitswelt umgestalten. Die Roboterisierung der Arbeitswelt wird nicht nur die Produktion, sondern auch die Medienlandschaft grundlegend verändern. Daher müssen wir uns grundlegende Fragen stellen: Welche Arbeitsplätze wird es in zwanzig Jahren noch? Wie verändert das Internet der Dinge unseren Alltag und unseren Medienkonsum? Welche Kulturtechniken müssen Schulen und Medien vermitteln, um nicht den Anschluss ans digitale Zeitalter zu verlieren? Was kann die vorausschauende Industrie- und Medienpolitik machen, damit die Gewinner dieser Entwicklung auch in Europa einen Arbeitsplatz haben und nicht nur im Silicon Valley? Keynote: Prof. Dirk Helbing, ETH Zürich – Was bleibt übrig nach der digitalen Revolution Diskussion: Dr. Horst Pirker, VGN Saim Alkan, aexea GmbH Dr. Margit Schratzenstaller, WIFO Andreas Weinberger, Uber-Österreich Moderation: Mag. Peter Schiefer, Das Kommunikationshaus Bad Aussee Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Anmeldung & Information unter: saskia.dragosits@ffi.at, Telefon: +43 1 814 20 – 39 Datum: 10.10.2016, 18:00 - 21:00 Uhr Ort: Haus der Industrie Ludwig Urban/Spiegelsaal Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien Url: http://www.ffi.at/?id=7
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PAO