Begleitendes Online-Angebot macht Zuschauer zu Online-Profilern
Utl.: Begleitendes Online-Angebot macht Zuschauer zu
Online-Profilern =
Wien (OTS) - Jeder ist ein Täter – und alle werden zum Opfer. Nach
der Premiere beim Filmfest München führt nun auch in ORF eins „Kein
Weg zurück“, wenn mit „Pregau“ am 26. September das große
ORF-eins-Event-Highlight startet. In dem topbesetzten
ORF/ARD-Krimivierteiler gibt Maximilian Brückner einen Polizisten,
der nach einer Routinekontrolle in eine existenzbedrohende Spirale
von Nötigung, Erpressung und Mord gerät, die ganz „Pregau“ ins
Verderben stürzt. Neu ist aber nicht nur die TV-Produktion – erstmals
wird TV-Content auf einzigartige Weise mittels einer neuartigen
Technologie um Zusatzinfos, die am PC bzw. auf mobilen Endgeräten
abrufbar sind, ergänzt. Der Zuseher wird so selbst zum Profiler. Nach
dem Auftakt am Montag, dem 26. September, stehen die Teile zwei, drei
und vier am 27. und 30. September sowie 4. Oktober (jeweils um 20.15
Uhr als deutschsprachige Erstausstrahlung) auf dem Programm von ORF
eins. Die On-Air-Promotion-Kampagne zu „Pregau – Kein Weg zurück“
startet heute.
ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner: „Must See“
„Mit ,Pregau‘ setzen wir die begonnene Umsetzung der Strategie
ORF-eins-2020 – die Verbindung mit der digitalen Welt – fort: ein
,Tandem‘ aus fiktionalem TV-Event und Online-Angebot, das die
Vielschichtigkeit der Geschichte und Charaktere aus einer
zusätzlichen Perspektive beleuchtet. Die Parameter eigene Sprache,
relevante Regionalität und professionelle Dramatisierung, umgesetzt
von einem großartigen Schauspiel- und Kreativteam, machen ,Pregau‘ zu
einem ,Must-See‘ – und der ,Online Profiler‘ macht unser Publikum zum
Mitwirkenden, bietet einen Blick auf die Geschichte durch die Brille
des Psychologen. Diese österreichische Koproduktion ist ein weiterer
Baustein in unserem Fokus auf österreichisches Programm als
Alleinstellungsmerkmal im Wettstreit mit den globalen digitalen
Playern wie Netflix und Amazon.“
360 Minuten topbesetztes Krimidrama
An der Seite von Maximilian Brückner sorgt ein topbesetzter Cast für
beste Krimispannung made in Austria: Ursula Strauss, Robert
Palfrader, Patricia Aulitzky, Thomas Stipsits, Armin Rohde, Wolfgang
Böck, Karl Fischer, Thomas Schubert, Wolfram Berger, Nikolai Gemel,
Zoe Straub, Antonia Jung und Petra Morzé. Für Regie und Drehbuch
zeichnet Nils Willbrandt verantwortlich. Die Dreharbeiten gingen im
Sommer und Herbst 2015 in Wien und Umgebung sowie Salzburg und in der
Steiermark über die Bühne. „Pregau – Kein Weg zurück“ ist eine
Produktion der Mona Film und Tivoli Film in Zusammenarbeit mit der
ARD Degeto für Das Erste und den ORF, hergestellt mit Unterstützung
des Fernsehfonds Austria und des Landes Salzburg.
Begleitendes Online-Angebot als multimedial-dramaturgisches Neuland
Mit dem Online-Angebot zum ORF/ARD-Krimi-Vierteiler „Pregau – Kein
Weg zurück“ betritt der ORF multimedial-dramaturgisches Neuland.
Erstmals wird ab dem ersten „Pregau“-Abend am 26. September 2016
(20.15 Uhr, ORF eins) auf einzigartige Weise TV-Content mittels einer
neuartigen Technologie ohne zeitliche Verzögerung um Zusatzinfos, die
am PC bzw. auf mobilen Endgeräten abrufbar sind, ergänzt. Technisch
ermöglicht und entwickelt wird dieses Angebot durch das Wiener
Start-up Tonio – Ton mit Information (www.tonio.com), das bereits mit
dem Medienzukunftspreis 2015 und dem Ersten Österreichischen
Radiopreis in der Kategorie Innovation ausgezeichnet worden ist. Die
einzigartige Technologie versteckt Informationen in der Audio-Spur
des TV-Angebots, die zwar für Smartphone/PCs/Macs decodierbar, aber
nicht für das menschliche Gehör wahrnehmbar sind.
Das ORF-Herbstevent „Pregau – Kein Weg zurück“ bietet für diese
Weltpremiere den passenden Rahmen, denn das begleitende
Second-Screen-Angebot erhöht die Spannung des 360-minütigen TV-Krimis
zusätzlich. Das zentrale Element ist ein Online-Profiler, der von
einem Lügendetektor unterstützt wird. Im Verlaufe der Ausstrahlung
der jeweiligen Episoden werden Dossiers zu ausgewählten Charakteren
freigeschaltet und vermitteln den Zuschauern ein über den TV-Konsum
hinausgehendes „On the Scene“-Gefühl. Inhalt dieser Dossiers:
umfangreiche (kriminal)psychologische Profiling-Notizen, die in
Zusammenarbeit mit dem bekannten Gerichtspsychiater Prof. Reinhard
Haller erarbeitet wurden, der die Hauptcharaktere und deren
Handlungen auf einer psychologischen Ebene analysiert. Zudem screent
ein Lügendetektor während der Ausstrahlung der Folgen alle Dialoge
live und schlägt sofort aus, sobald ein Protagonist in „Pregau“ lügt.
Ebenfalls Teil des Online-Angebots: ein Videoblog-Tagebuch des
Mädchens Sandra aus seiner sehr subjektiven Sicht auf die düsteren
Machenschaften in Pregau.
Damit liefert das multimediale Zusatzangebot von ORF und Tonio einen
echten Mehrwert für das Publikum, das intensiver denn je in die
Psyche der Charaktere blicken kann. Dank der Notizen von Prof.
Haller, der die Filmfiguren analysiert als ob sie reale Menschen
wären, wird ein nonfiktionaler Erzählstrang geschaffen, der einen
realen und spannenden Mehrwert für User und Userinnen des Angebots
generiert.
Das Onlineangebot zu „Pregau“ kann ab 19. September in den gängigen
Downloadstores heruntergeladen werden und ist unter
http://extra.ORF.at abrufbar. Erste Inhalte auf http://extra.ORF.at
gehen bereits heute, am 30. August, online.
Mehr zum Inhalt
Polizist Hannes Bucher (Maximilian Brückner) hat vor Jahren in den
Familienclan der Brüder Hartmann (Wolfgang Böck und Karl Fischer)
eingeheiratet. Hannes liebt seine Frau Maria (Ursula Strauss) und
seine Tochter Sandra (Antonia Jung) über alles. Doch die Ehe
bröckelt. Bei einer nächtlichen Fahrzeugkontrolle ertappt er seine
Nichte Rosa (Zoe Straub), die betrunken und ohne Führerschein
gefahren ist, und ihren Freund Gregor Hölzl (Michael Glantschnig). Um
Hannes von der Anzeige abzubringen, verführt Rosa ihn. Gregor wird
Zeuge. Und genau damit nimmt das Verhängnis seinen Lauf.
„Pregau – Kein Weg zurück“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage
auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als
Video-on-Demand und auch als Live-Stream abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF