• 18.08.2016, 12:33:48
  • /
  • OTS0103 OTW0103

Senta Berger, Heinz Fischer, Elizabeth T. Spira und Gabriele Zuna-Kratky präsentieren „Mein Hietzing“

Neues Bezirksporträt am 21. August um 22.00 Uhr in ORF 2 – danach: Spiras „Alltagsgeschichte: In der Großfeldsiedlung“

Utl.: Neues Bezirksporträt am 21. August um 22.00 Uhr in ORF 2 –
danach: Spiras „Alltagsgeschichte: In der Großfeldsiedlung“ =

Wien (OTS) - Zwei sehr konträre Wiener Grätzel stehen am Sonntag, dem
21. August 2016, ab 22.00 Uhr in ORF 2 im Mittelpunkt des
ORF-Programms: Zunächst präsentiert in einer neuen Ausgabe der
beliebten ORF-Bezirksdokureihe eine hochkarätige Runde die Orte ihre
Jungendtage. In „Mein Hietzing“ führen keine Geringeren als Filmdiva
Senta Berger, Bundespräsident a. D. Heinz Fischer, ORF-Kuppelqueen
Elizabeth T. Spira und die Direktorin des Technischen Museums,
Gabriele Zuna-Kratky, durch den 13. Wiener Gemeindebezirk. Danach, um
23.00 Uhr, sieht sich eine weitere Ausgabe der Spira-Kultreihe
„Alltagsgeschichte“ in einer Gegend jenseits der Donau um: „In der
Großfeldsiedlung“.

Hietzing, flächenmäßig der drittgrößte Bezirk der Bundeshauptstadt,
hat mit 72 Prozent den höchsten Grünanteil aller Wiener Bezirke. Vom
Lainzer Tiergarten bis zum Schloss Schönbrunn streift Regisseur Chico
Klein in dieser Dokumentation durch das Hietzinger Cottage und bewegt
sich rund um die Bezirksgrenzen. Sein Ausflug wird durch die
Jugenderinnerungen prominenter Hietzinger aufgelockert: Vor dem
Ambiente der Klimt-Villa in der Feldmühlgasse in Ober Sankt Veit
plaudern Senta Berger, Gabriele Zuna-Kratky, die Direktorin des
Technischen Museums, und der ehemalige Bundespräsident Dr. Heinz
Fischer über ihre Kindheit im Bezirk. Elizabeth T. Spira komplettiert
die höchst prominente Runde. Der Rote Berg, damals noch in seiner
ungebändigten Form, spielt dabei eine große Rolle, ebenso der Lainzer
Tiergarten, allerdings mit unterschiedlicher Begeisterung. Das
Aufwachsen im damals noch sehr ländlichen Lainz wird dem Publikum
ebenso nahegebracht wie spätere Erkundungen des gesamten Bezirks. Das
Gefühl, als junges Mädchen auf der Bühne des Schlosstheaters in
Schönbrunn zu stehen, ist ebenso Gesprächsthema wie die wachsende
Liebe zur Natur. Der Griff über den Zaun in Nachbars Garten, der
immer zum falschen Zeitpunkt geschlossene Schranken der
Verbindungsbahn oder das durch Kunststücke intensivierte Radfahren in
der damals noch fast autofreien Jagdschlossgasse sind nur einige
amüsante Anekdoten, die dieses ORF-Bezirksporträt abrunden.

„Mein Hietzing“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von Felix
Breisach Medienwerkstatt.

„In der Großfeldsiedlung“ porträtiert Elizabeth T. Spira Menschen der
Floridsdorfer Satellitenstadt. Rund 50 Bewohnerinnen und Bewohner
haben die Filmemacherin und ihr Team in dieser 2002 entstandenen
Milieustudie kennen gelernt und einige davon interviewt, um – laut
Spira – „die Stimmung eines Stadtteils von Wien wiederzugeben“. Dabei
stieß man auf zahlreiche bewegende, traurige und auch skurrile
Schicksale. Ob sie glaube, dass die in der Großfeldsiedlung lebenden
Menschen unglückliche Menschen seien, beantwortete Spira einst in
Rahmen der Präsentation folgendermaßen: „Glück hat nichts mit äußeren
Bedingungen zu tun. Es gibt auch unglückliche Menschen, die in einer
Villa in Döbling oder Hietzing wohnen.“

„Mein Hietzing“ und „Alltagsgeschichte: In der Großfeldsiedlung“ sind
außerdem in der ORF-TVthek (tvthek.ORF.at) als Live-Stream sowie nach
der TV-Ausstrahlung als Video-on-Demand abrufbar.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel