• 11.08.2016, 08:23:35
  • /
  • OTS0011 OTW0011

TrIIIple: Abrissarbeiten des alten Zollamts liegen im Zeitplan

Nach der Entkernung startet nun der Abriss des 17-stöckigen Gebäudes

Am 8. August begann der tatsächliche Abriss des ehemaligen
Zollamts mit dem Aufbau und der technischen Abnahme des Krans. Ab
2017 errichten die ARE DEVELOPMENT und die SORAVIA GROUP an diesem
Standort das Hochhaus-Ensemble TrIIIple.

Utl.: Nach der Entkernung startet nun der Abriss des 17-stöckigen
Gebäudes =

Wien (OTS) - Seit Anfang des Jahres 2016 laufen die Vorbereitungen
für den Abriss des alten Zollamts im dritten Wiener Gemeindebezirk.
Mit dem Aufbau des Abrisskrans am 8. August wird das Gebäude nun
innerhalb weniger Wochen komplett abgetragen.

Der Abbruch des ehemaligen Zollamts hat im Juni 2016 mit dem Abtragen
der alten Kantine und des Parkdecks begonnen. Nun startet der
eigentliche Abriss, der bis Oktober 2016 abgeschlossen sein soll. Der
in die Jahre gekommene Bürobau macht damit dem Hochhaus-Ensemble
TrIIIple Platz, das insgesamt rund 73.000 Quadratmeter Nutzfläche
bieten wird. Das Projekt wird drei im Dialog zueinanderstehende Türme
mit rund 500 Eigentums-, Miet- und Vorsorgewohnungen umfassen. In
einem weiteren Büroturm werden rund 12.000 m2 Bürofläche zur
Verfügung stehen. Entworfen vom renommierten Architektenteam Henke
Schreieck setzt TrIIIple neue Standards für eine ideale Kombination
aus Wohn-, Arbeits- und Lebensraum.

Die Einreichung für die ersten beiden Wohntürme erfolgt noch in 2016.
Nach erfolgter Baubewilligung wird 2017 planmäßig mit dem Bau dieser
ersten beiden Türme begonnen.

Sorgfältiger Abbruch mit schwerem Gerät

Da für das ehemalige Zollamt eine besondere Abbruchmethode gewählt
wurde, setzt das Abbruchunternehmen Mayer & Co bei den Arbeiten
schweres Gerät ein. So kommt neben einem 70 Tonnen schweren
Demolition-Bagger und weiteren Abbruchbaggern auch ein Spezialbagger
zum Einsatz, der von einem der höchsten Autokräne Österreichs in die
Höhe gehoben wird und das Gebäude Stockwerk für Stockwerk abträgt.
Darüber hinaus werden zahlreiche Maßnahmen, wie das Besprühen mit
Wasser, im Zuge der Arbeiten vorgenommen, um die Staubbelastung für
umliegende Wohn- und Bürogebäude niedrig zu halten.

Das Recycling von Bauschutt spielt eine essenzielle Rolle für die
nachhaltige und umweltschonende Abwicklung von Abbruch- und
Bauprojekten. Insgesamt werden bei den Abbrucharbeiten des ehemaligen
Zollamts rund 130.000 Tonnen an Bauschutt und Eisenabfällen anfallen,
die vom Abbruchunternehmen recycelt und ordnungsgemäß entsorgt
werden. So besteht der Großteil der Abbruchmasse – rund 120.000
Tonnen – aus Betonschutt, der wieder aufbereitet wird. Um Bauschutt
und Baurestmassen fachgerecht verwerten zu können, werden Abfälle
bereits vor Ort von einer Recyclingmaschine verarbeitet und sortiert.
Fallen dabei Sekundarprodukte an, werden diese fachgerecht gelagert
und in verschiedenen Industriebereichen verarbeitet oder eingesetzt.

Den Abbruch per Webcam mitverfolgen

Wer den Baggern bei ihrer Arbeit zusehen möchte, kann dies über die
beiden Webcams auf www.triiiple.at tun und sich so über den
Fortschritt der Arbeiten informieren.

Interessierte finden auf der Website www.triiiple.at darüber hinaus
alle Details über das Projekt TrIIIple und haben über das
Kontaktformular die Möglichkeit, sich als Vormerkkunden eintragen zu
lassen.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel