• 15.07.2016, 10:59:16
  • /
  • OTS0080 OTW0080

Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe mit Top-Performance im ersten Halbjahr 2016

Deutliche Zuwächse in den zwölf Casinos und auf der Onlineplattform win2day, anhaltend hohes Niveau bei Lotteriespielen und weitere Ergebnisverbesserung bei CAI

Utl.: Deutliche Zuwächse in den zwölf Casinos und auf der
Onlineplattform win2day, anhaltend hohes Niveau bei
Lotteriespielen und weitere Ergebnisverbesserung bei CAI =

Wien (OTS) - Die Casinos Austria und Österreichische Lotterien Gruppe
kann zum ersten Halbjahr 2016 mit überaus erfreulichen Zahlen
aufwarten, wie Generaldirektor Dr. Karl Stoss am 15. Juli im Rahmen
eines Pressegespräches bekannt gab: „Es konnten in vielen Bereichen
deutliche Umsatzsteigerungen erzielt werden, und wir sind aufgrund
der ausgezeichneten Performance in allen Gesellschaften und Segmenten
zuversichtlich, das Gesamtjahr 2016 mit neuen Rekordwerten bei Umsatz
und Gewinn abschließen zu können.“ Verantwortlich dafür sei, so
Stoss, „dass wir in den vergangenen Monaten offenbar die richtigen
Investitionen in die Casinos und Produkte getätigt, die Gastronomie
verbessert haben und auch die Online-Community mit dem zunehmend
mobilen Angebot vermehrt erreichen.“

Die zwölf heimischen Casinos konnten das hohe Niveau des Jahres 2015
noch weiter steigern - sowohl beim Umsatz als auch bei den Gästen. Im
ersten Halbjahr 2016 liegt der Umsatz bei 155,76 Millionen Euro, das
ist ein Plus von 8 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres.
1.444.353 Gäste konnte Casinos Austria von Jänner bis Juni begrüßen,
6,5 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015. Und die zwölf Casinos
konnten ihre steigende Bedeutung als touristische Leitbetriebe unter
Beweis stellen. Seit mittlerweile 18 Monaten kommt die Hälfte der
Gäste aus dem Ausland. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag der Anteil
der internationalen Besucher noch bei 40 Prozent.

Im Gesamtjahr 2016 wird Casinos Austria rund 36 Millionen Euro
investieren. Ein Großteil entfällt auf den Tausch von 1.000 der
insgesamt 2.100 Automaten sowie die Anbindung aller Geräte an das
Bundesrechenzentrum bis Ende des Jahres. Darüber hinaus steht ein
Relaunch des Casino Graz sowie die Umgestaltung des dortigen Casino
Restaurants auf dem Programm. Im Casino Salzburg, dessen großer Umbau
im heurigen März gefeiert wurde, wird 2016 weiter in die
Fertigstellung – insbesondere der Außengestaltung – investiert. Und
im Casino Velden wurde das Casino Restaurant umgestaltet und erst
kürzlich neu eröffnet.

Die mit vier Gault-Millau-Hauben gekrönte Gastronomietochter Cuisino
geht 2016 den eingeschlagenen Weg der Erneuerung und des Wachstums
weiter: Seit April 2016 führt Cuisino die Bar des neueröffneten
Casino Zell am See. Damit ist Cuisino an elf von zwölf Standorten von
Casinos Austria vertreten, und zwar höchst erfolgreich: Nach einem
kräftigen Zuwachs im Vorjahr steht auch im ersten Halbjahr 2016 ein
Plus von 22,4 zu Buche.

Auch die Österreichischen Lotterien mit den Tochterunternehmen
win2day und WINWIN haben im ersten Halbjahr einen neuen Umsatzrekord
markiert. Mit insgesamt 1,67 Milliarden Euro liegt der Gesamtumsatz
um 12,3 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Vor allem
die Onlineplattform win2day schaffte einen deutlichen Sprung um 24,2
Prozent auf 778,5 Millionen Euro. Neben dem erfolgreichen Launch
neuer Spiele wurde der Poker Room einem sehr gelungenen Relaunch
unterzogen, und darüber hinaus liegen sowohl die klassischen Casino
Spiele mit drei neuen Slot Games als auch die Sportwetten deutlich
über dem Jahr 2015. Besonders erfreulich: Die Verbesserung und
Erweiterung des mobilen Angebotes wurde von den Usern überaus gut
angenommen. Derzeit hält win2day bei 870.000 registrierten Usern,
mehr als ein Viertel der Umsätze, konkret 26,5 Prozent, wird bereits
über mobile Geräte wie Tablets und Smartphones erzielt.

Die klassischen Lotteriespiele befinden sich mit 650,7 Millionen Euro
ziemlich genau auf dem sehr hohen Niveau des Vorjahres, wobei bislang
EuroMillionen mit 159,2 Millionen Euro um 10,6 Prozent über dem
Vorjahr, und Lotto „6 aus 45“ mit 294,4 Millionen Euro um 5,1 Prozent
hinter dem Vorjahr liegt.

Positiv entwickeln sich heuer auch die Video Lottery Terminals.
WINWIN hat die Hürden der erschwerten Rahmenbedingungen
(verpflichtende Registrierung jedes Gastes seit 1. Jänner 2015 und
Zugang nur mit Spielercard) nun überwunden und ortet zunehmende
Akzeptanz der Spielercard bei den Gästen. Positiv auf den Umsatz
wirkten sich die drei im Laufe des Vorjahres eröffneten
WINWIN-Outlets in Linz-Urfahr, Schwaz und Wiener Neustadt sowie der
heuer in Wels in Betrieb genommene 16. Standort aus. Damit konnte der
WINWIN Umsatz heuer bereits um 14,5 Prozent auf 241,2 Millionen Euro
gesteigert werden.

Für die Sportwettentochter tipp3 stand das erste Halbjahr natürlich
ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. Mehr als 700.000
Wetten wurden während der EM platziert und bescherten tipp3 einen 13.
Monat. Es ist gelungen, eine sehr hohe Frequenz in den rund 3.500
Annahmestellen zu erzeugen und einen signifikanten Anteil an
Neukunden speziell im mobilen Bereich - dieser lag im Zeitraum der EM
bereits bei 46 Prozent des gesamten digitalen Angebots - zu gewinnen.

Gutes gibt es auch von Casinos Austria International zu berichten,
wenngleich dort aufgrund der komplexen Konsolidierungsvorgänge, auch
über Währungsgrenzen hinweg, noch keine präzisen Zahlen vorliegen.
Grundsätzlich gilt: Alle Beteiligungen laufen weiterhin operativ
positiv. Kanada, Ungarn und die Schweiz konnten gegenüber 2015
deutlich zulegen, und auch Brüssel und Niedersachsen entwickeln sich
weiter sehr gut. Hinzu kommt, dass sich in einigen Märkten die
teilweise sehr schwierigen, steuerlichen Rahmenbedingungen verbessern
und zu Erleichterungen führen werden. Nach derzeitigem Stand sollte
CAI das Gesamtjahr nicht nur operativ, sondern auch im
Konzernergebnis deutlich positiv abschließen.

Innovation ist ein essenzieller Erfolgsfaktor der gesamten
Unternehmensgruppe. Wiederkehrende Veranstaltungen wie der
alljährliche Innovation Day oder die mehrmals pro Jahr abgehaltenen
Innovation Breakfasts dienen der Generierung neuer Erkenntnisse und
dem internen Austausch. Anfang 2016 wurde der Innovation HUB als
Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit eingerichtet, der im
März mit einem großen Ideenwettbewerb, der „Awesome!ness Challenge“
seine Einweihung erlebte. Das Siegerprojekt, ein innovativer Zugang
zum Spiel, aber auch einige weitere der insgesamt 70 teilnehmenden
Projekte, werden nun für die Praxis umgesetzt.

Studie belegt kräftige Impulse für Wirtschaft, Arbeitsmarkt
und Steuern

Um die wirtschaftliche Bedeutung der Casinos Austria und
Österreichische Lotterien Gruppe genauer zu beleuchten, wurde beim
„Economica Institut für Wirtschaftsforschung“ eine umfassende Studie
in Auftrag gegeben. Deren AutorInnen Markus Fichtinger, Christian
Helmenstein, Felicia Kerschbaum und Anna Kleissner präsentierten
diese Analyse nun für das Geschäftsjahr 2015.

Mit einem Gesamtaufwand in Höhe von 555 Millionen Euro österreichweit
(654,5 Millionen Euro insgesamt) wurde im Inland im Jahr 2015 ein
direkter Wertschöpfungsbeitrag von 327,4 Millionen Euro generiert.
Berücksichtigt man darüber hinaus jene Effekte, die entlang der
vorgelagerten Wertschöpfungskette und durch so genannte
Einkommenseffekte ausgelöst werden, so beläuft sich der totale
Bruttowertschöpfungsbeitrag auf 587 Millionen Euro. Mit jedem in der
Unternehmensgruppe erwirtschafteten Euro werden damit weitere 79 Cent
an Wertschöpfung in Österreich ausgelöst. Der direkt, indirekt und
induziert ausgelöste Wertschöpfungsbeitrag der Casinos Austria Gruppe
ist damit größer als die Wertschöpfung der Luftfahrt oder der
Reisebüros in Österreich.

In Österreich beschäftigt die Unternehmensgruppe 2.744 Mitarbeiter.
Über die Verflechtung mit Vorleistungsbetrieben im Inland und über
Konsumeffekte werden in Österreich weitere 3.762 Arbeitsplätze
geschaffen bzw. abgesichert. Damit sichert die Unternehmensgruppe
insgesamt 6.506 Arbeitsplätze in Österreich.

Seit jeher zählt die Casinos Austria und Österreichische Lotterien
Gruppe zu den größten Steuerzahlern im Land. Insgesamt 694,2
Millionen Euro haben die Aktivitäten der Unternehmensgruppe zum
Steuer- und Abgabenaufkommen 2015 in Österreich beigetragen. Der
fiskalische Beitrag war damit beispielsweise höher als die Summe aus
Stabilitäts- („Bankensteuer“) und Flugabgabe (gesamt: 686 Millionen
Euro).

252,6 Millionen Euro der Steuer- und Abgabenleistung – dies
entspricht einem Anteil von mehr als 36 Prozent – entfielen auf die
Konzessionsabgabe, zu knapp einem Viertel trug die Glücksspielabgabe
in Höhe von 172,5 Millionen Euro zum fiskalischen Gesamtaufkommen
bei. Etwa 14 Prozent des gesamten fiskalischen Aufkommens flossen in
die direkten lohnabhängigen Steuern und Sozialabgaben. Jeweils etwa 8
Prozent entfielen auf die Umsatzsteuer und die Spielbankenabgabe, der
Rest auf die Bereiche der indirekten und induzierten lohnabhängigen
Steuern und Sozialabgaben, auf die Körperschaftssteuer, auf die
Wettgebühr und sonstige Steuern.

Von großer Bedeutung ist auch die Investitionstätigkeit: In der
Dekade von 2006 bis 2015 wurden von der Casinos Austria und
Österreichische Lotterien Gruppe Investitionen in Höhe von 259,2
Millionen Euro getätigt. Diese direkte Investitionstätigkeit löste
insgesamt Wertschöpfungseffekte im Ausmaß von 159,9 Millionen Euro in
Österreich aus.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel