- 14.07.2016, 15:22:45
- /
- OTS0165 OTW0165
VdF: Tabelle der anderen Art: Salzburg ist Meister
Spieler bewerten ihre eigenen Vereine
Utl.: Spieler bewerten ihre eigenen Vereine =
Wien (OTS) - Alle Jahre wieder lässt die Vereinigung der Fußballer
(VdF), eine Fachgruppe von younion _ Die Daseinsgewerkschaft alle
Bundesliga-Spieler ihre eigenen Klubs bewerten. Heraus kommt die
mittlerweile schon legendäre „Tabelle der anderen Art“.++++
Das VdF-Team besuchte im Frühjahr 2016 alle 20 Vereine der beiden
höchsten Spielklassen. Jedem Spieler wurde ein Feedbackformular
ausgehändigt, dass anonym ausgefüllt werden konnte. Die Spieler
bewerteten die sechs Teilaspekte mit den Noten 0 (katastrophal) bis
10 (hervorragend). Der Durchschnitt dieser Werte ergab den
endgültigen Punktewert jedes Klubs.
Wiederum zeigt sich, dass sportlicher Erfolg mit dem Erfolg ein guter
Arbeitgeber zu sein, Hand in Hand geht.
TIPICO BUNDESLIGA
PLATZ VEREIN 01 02 03 04 05 06 PUNKTE
1. FC Salzburg 10 10 10 10 9 10 59
2. SK Rapid Wien 10 9 9 9 10 9 56
3. FK Austria Wien 10 9 10 8 9 8 54
4. SV Mattersburg 10 10 10 8 9 6 53
5. SV Ried 10 9 9 8 8 8 52
6. SC Rheindorf Altach 10 9 8 7 9 7 50
7. Wolfsberger AC 9 9 9 7 7 7 48
SK Sturm Graz 9 9 8 7 8 7 48
9. SV Grödig 9 9 9 8 6 6 47
10. FC Admira Wacker Mödling 5 8 8 6 6 9 42
SKY GO ERSTE LIGA
PLATZ VEREIN 01 02 03 04 05 06 PUNKTE
1. FC Wacker Innsbruck 10 9 9 8 8 9 53
2. SC Austria Lustenau 10 10 10 8 9 5 52
3. SC Wiener Neustadt 10 10 9 8 6 8 51
LASK 10 9 9 7 8 8 51
5. SKN St. Pölten 10 9 9 8 9 5 50
6. FC Liefering 9 8 8 8 7 9 49
7. FAC 10 8 7 5 6 6 42
8. Kapfenberger SV 10 8 8 5 5 5 41
9. SK Austria Klagenfurt 7 8 8 5 4 5 37
10. SV Austria Salzburg 1 3 3 4 3 2 16
DIE SECHS TEILASPEKTE
01. Pünktlichkeit der Auszahlung von Gehältern
Die Zahlungsmoral ist durchschnittlich in beiden Ligen eine sehr
gute. Erschreckend zeigt sich aber, dass die Admira von ihren
Spielern in dieser Kategorie nur mit fünf Punkten bewertet wurde.
Hingegen ist das Ergebnis von SV Austria Salzburg keine Überraschung.
02. Klarheit der Verträge
Seit der Einführung des Kollektivvertrages wird diese Frage meistens
sehr positiv bewertet. Einziger Ausreißer ist auch in dieser
Kategorie der SV Austria Salzburg. Nach einer Saison inklusive
Insolvenzverfahren ist das nicht weiter verwunderlich.
03. Lohnfortzahlung bei Verletzungen
Hier gibt es eine markante Steigerung zu den Vorjahren. Grund dafür
dürfte die Neuregelung des Entgeltfortzahlungsgesetzes im
Kollektivvertrag zwischen Bundesliga und VdF sein. Hiermit scheint es
gelungen zu sein, in dieses oft schwer zu durchschauende System der
Vergangenheit, mehr Klarheit für die Spieler zu bringen.
04. Informationsaustausch zwischen Management und Mannschaft
In diesem Bereich ist ein klarer Unterschied zwischen den beiden
Spielklassen zu erkennen. In der tipico Bundesliga scheint man nur
bei der Admira ein Kommunikationsproblem zu haben. In der Sky Go
Erste Liga schneiden hingegen gleich vier Klubs unterdurchschnittlich
ab. In Klagenfurt, Kapfenberg, Salzburg und Wien (FAC) sollten die
Spieler doch mehr über die Vorgänge im Klub informiert und einbezogen
werden.
05. Image des Klubs
In diesem Punkt lassen sich Parallelen zum vorigen erkennen. Die
Spieler bewerten ihre Klubs in der höchsten Liga deutlich besser als
in der zweiten Liga. Die Ausnahmen dieser Regel: Die Kicker des SKN
St. Pölten und des SC Austria Lustenau sind vom positiven Image ihres
Klubs überzeugt.
06. Medizinische Betreuung im Verein
Diese Frage hat in der Vergangenheit schon oft sehr hohe Wellen
geschlagen. Schließlich wurden aufgrund der Tabelle der anderen Art
sogar schon medizinische Abteilungen ausgetauscht. Die Bewertung in
der tipico Bundesliga ist durchwegs gut, aber nur beim Meister aus
Salzburg auch wirklich sehr gut. Der SV Mattersburg und der SV Grödig
hinken der Konkurrenz in diesem Punkt hinterher. Großer Nachholbedarf
besteht hingegen noch in der Sky Go Erste Liga. Hier fallen einige
Klubs sehr deutlich ab. Unter anderem auch der Meister und Aufsteiger
SKN St. Pölten. Um in der höchsten Spielklasse bestehen zu können,
wird es wohl nötig sein an gewissen Stellschrauben zu drehen.
VdF-Vorsitzender Gernot Zirngast: „Die Wertung der Spieler über das
Innenleben ihres Vereins stellt sowohl für die Vereine als auch die
Mannschaft selbst eine wichtige Basis dar, um den Klub gemeinsam
weiter voran zu bringen und das Umfeld der Spieler stetig verbessern
zu können. Deshalb sollten die Ergebnisse kritisch und objektiv
betrachtet werden, um die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen.“
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB