• 29.06.2016, 11:37:26
  • /
  • OTS0117 OTW0117

RTR legt Studie zu Erfolgsaussichten von DAB+ in Österreich vor – KommAustria kündigt Ausschreibung an

Bedarfserhebung der Medienbehörde zeigt Marktinteresse an Einführung von digitalem Hörfunk – RTR-Geschäftsführer Grinschgl stellt Förderungen in Aussicht

Utl.: Bedarfserhebung der Medienbehörde zeigt Marktinteresse an
Einführung von digitalem Hörfunk – RTR-Geschäftsführer
Grinschgl stellt Förderungen in Aussicht =

Wien (OTS) - Durchaus kritisch beleuchtet eine Studie des
Fachbereichs Medien der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR)
eine "Einführung von Digitalradio in Österreich". Unter dem
gleichnamigen Titel erscheint die Untersuchung als Schriftenreihe der
RTR, in deren Auftrag sie die Convergent Media Consulting Wien
erstellte. Untersucht wurden Rahmenbedingungen und
Erfolgsvoraussetzungen einer Einführung von digitalem Hörfunk im
Standard DAB+ in Österreich. Studienleiter Dr. Bertold Heil
präsentierte heute Kernpunkte daraus.

Demnach sind die im Jahr 2016 in Österreich vorliegenden
Erfolgs-Voraussetzungen für eine Einführung von Digitalradio
schwierig und wäre mit erheblichen Herausforderungen und
Erfolgsrisiken konfrontiert. Weiten Teilen der etablierten
Hörfunkveranstalter fehlt laut Studie eine überzeugende DAB+
Wachstumsstory und ein realistisches DAB+ Geschäftsmodell. Ob aber
eine Einführung allein von vorwiegend neu in den Markt eintretenden
und einigen weiteren, auch auf UKW aktiven Radioanbietern
erfolgversprechend durchgeführt werden kann, müsse von den
entsprechend motivierten Unternehmen selbst beurteilt werden. Sie
müssten sich jedenfalls dem Wettbewerb mit den UKW-Marktführern und
erforderlichen, hohen Investitionen in Programm, Netzaufbau und vor
allem Marketing stellen und dies angesichts einer zu erwartenden,
mehrjährigen Phase ohne substanzielle Werbeerlöse.

Mag. Michael Ogris, Vorsitzender der Medienbehörde KommAustria,
informierte über Resultate einer Bedarfserhebung, mit der die Behörde
das Interesse unter Marktteilnehmern an DAB+ abgefragt hatte. Danach
hätten sich ausreichend Interessenten gefunden, um nun eine
Ausschreibung für Anfang des Jahres 2017 vorzubereiten. Geprüft werde
noch, ob ein oder gleich zwei bundesweite Multiplexe, die bei sehr
guter Qualität bis zu 15 Radioprogramme transportieren können, sowie
weitere regionale Multiplexe auszuschreiben sind.

Dr. Alfred Grinschgl, Geschäftsführer des Fachbereichs Medien der
RTR, stellte Programmveranstaltern für eine DAB+ Startphase eine
Gesamt-Fördersumme von rund 1,5 Millionen Euro aus dem bei der RTR
eingerichteten Digitalisierungsfonds in Aussicht. Bis einschließlich
2020 könnten voraussichtlich insgesamt 3 Millionen Euro zur
Unterstützung von DAB+ aufgebracht werden.

Die Studie "Einführung von Digitalradio in Österreich", sowie die
Ergebnisse aus der Bedarfserhebung werden auf der Website der RTR
veröffentlicht:
www.rtr.at/de/inf/SchriftenreiheNr12016
www.rtr.at/de/m/Interessenerhebung_DAB_plus

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TCO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel