• 22.06.2016, 12:09:55
  • /
  • OTS0130 OTW0130

BAK Hauptversammlung 2: Digitalen Wandel gerecht gestalten

Wien (OTS) - Neue Technologien und Medien verändern Produktion,
Arbeit und Konsum. Immer mehr neue Geschäftsmodelle entstehen, die
ganze Branchen und Formen der Arbeitsorganisation verändern. Damit
aber vom digitalen Wandel nicht nur einige wenige, sondern die
Gesellschaft als Ganzes profitiert, müssen alle ins Boot geholt
werden, damit sie die gleichen Chancen haben, sagt die
Hauptversammlung der Bundesarbeitskammer (BAK).

Es gilt, die Entwicklungen und die Dynamik der Digitalisierung für
alle Gesellschaftsschichten zugänglich zu machen, betont die
BAK-Hauptversammlung. Die Chancen sind vielfältig und eine gezielte
Bildungspolitik kann helfen, diese für alle greifbar zu machen.
Gleichzeitig bleibt es wichtig, rechtliche Rahmenbedingungen, vor
allem bei Arbeitsbedingungen und dem Konsumentenschutz so zu
gestalten, dass es zu keinen rechtsfreien Räumen in der digitalen
Wirtschaft kommt. Konkret verlangt die Hauptversammlung:

+ Beschäftigung sichern: Nutzung der Potenziale der digitalen
Technologien zur Sicherung und Steigerung von Beschäftigung.

+ Bildungsoffensive 4.0: Digitale Kompetenzen müssen zu einem
integralen Bestandteil der Basisbildung und spezifischen Berufsaus-
und –weiterbildung gemacht werden. Außerdem muss es zu einem
flächendeckenden Ausbau der digitalen Infrastruktur an den Schulen
und Bildungseinrichtungen kommen.

+ Schutz für ArbeitnehmerInnen und KonsumentInnen: Auch digitale
Unternehmen müssen sich an Arbeitsrechte,
Arbeitnehmerschutzbestimmungen und Konsumentenrechte halten. Ziel ist
die Stärkung des digitalen Beschäftigungsschutzes sowie des
Datenschutzes für ArbeitnehmerInnen und VerbraucherInnen und des
VerbraucherInnenschutzes für InternetnutzerInnen.

+ Sozialsysteme sichern und finanzieren: Klassische Lohnarbeit wird
sich durch die Digitalisierung weiter verändern. Oberstes politisches
Ziel muss daher sein, dass die Finanzierungsbasis für den Sozialstaat
erhalten bleibt.

+ Mitbestimmungsrechte sichern und ausbauen: Die Umstellung der
österreichischen Wirtschaft auf die digitale Zukunft kann
gesamtheitlich nur unter aktiver Einbindung der Beschäftigten und
ihrer Vertretungen erfolgreich sein. Die betriebliche Mitbestimmung
ist daher das wichtigste Instrument zur Gestaltung des digitalen
Wandels in den Betrieben.

(Forts.)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel