• 13.06.2016, 12:18:10
  • /
  • OTS0124 OTW0124

NEU ab Herbst 2016: Bachelorstudium Psychologie an der KL

Das Studium beginnt im Herbst 2016 mit 40 Studienplätzen.

Utl.: Das Studium beginnt im Herbst 2016 mit 40 Studienplätzen. =

Krems a.d. Donau (OTS) - Seit Mittwoch, dem 8. Juni 2016, steht fest:
Das Bachelorstudium Psychologie an der Karl Landsteiner
Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) am Campus Krems
ist von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria
(AQ Austria) akkreditiert und vom Bundesministerium für Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft (BMWFW) per Bescheid bestätigt worden.

„Mit der Akkreditierung des Bachelorstudiums Psychologie ist das die
KL um ein attraktives Angebot reicher, das unser Studienportfolio im
Bereich der Medizin und Gesundheitswissenschaften sinnvoll
erweitert“, freut sich Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Rektor der
KL. „Wir sehen uns mit dem Studium als wertvolle Ergänzung zum
Angebot an den öffentlichen Universitäten. Mit unserer schlanken
Struktur und unserem modernen Lehrkonzept können wir nicht nur
flexibel auf die Bedürfnisse des Studien- und Arbeitsmarkts
reagieren, sondern vor allem einen Unterricht gewährleisten, der
praxisorientiert in kleinen Gruppen stattfindet. Das macht uns für
Interessent_innen attraktiv, die Wert auf möglichst frühzeitige
Praxiserfahrung im Studium, intensive persönliche Betreuung durch die
Lehrenden, eine klinische Anbindung und ein gewisses Maß an
Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung legen.“

Das Bachelorstudium Psychologie beginnt im Herbst 2016 mit 40
Studienplätzen. Die Online-Bewerbung für das mündliche
Auswahlverfahren läuft von 13. Juni 2016 bis 5. September 2016.
Bereits Mitte August sollen die ersten Interviews im Rahmen des
Auswahlverfahrens stattfinden. Mit den Ergebnissen des
Auswahlverfahrens ist bis Mitte September 2016 zu rechnen. Alle
Details zu den Zulassungsvoraussetzungen, Aufnahmeverfahren sowie den
Terminen und Fristen sind unter www.kl.ac.at nachzulesen.

Lehre auf Basis einer wissenschaftlich-fundierten Praxis

Das Bachelorstudium Psychologie an der Karl Landsteiner
Privatuniversität für Gesundheits-wissenschaften ist am
Bologna-Modell ausgerichtet und erfüllt die Vorgaben gemäß § 7 Abs. 1
Z 2 des österreichischen Psychologengesetzes 2013. Das Studium
zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung, kleine
Unterrichtsgruppen und einer klinischen Ausrichtung aus. Es vereint
psychologische und psychosoziale Anwendungsfelder auf Basis einer
wissenschaftlich-gestützten Praxis. Den Studierenden werden
essentielle Grundlagen aus der empirischen Forschung vermittelt. Sie
erwerben Basiskenntnisse in allen wichtigen Teilgebieten der
Psychologie wie der Entwicklungs-, Sozial-, oder Neuropsychologie.
Gestützt auf dieses Fundament bestehend aus theoretischem Wissen,
werden psychologische Handlungskompetenzen und
Schlüssel-qualifikationen zur Betreuung von Menschen erarbeitet, die
gerade für den späteren Berufsalltag relevant sind. Im Zuge des
Studiums arbeiten die Studierenden durch Selbsterfahrung und
Gruppendynamikseminaren umfassend an ihrer Persönlichkeitsentwicklung
und erlernen einen professionellen Umgang mit zwischenmenschlichen
Beziehungen sowohl im Zweiersetting als auch in Gruppen.

Als jüngste Hochschule Österreichs hat sich die Karl Landsteiner
Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) seit ihrer
Gründung und Akkreditierung im Jahr 2013 zu einer dynamischen,
tertiären Bildungseinrichtung entwickelt. Unter dem Motto „Für eine
Gesundheit mit Zukunft“ steht die KL für die Etablierung eines
modernen, integrativen Lehr- und Forschungsangebots im Bereich der
Gesundheitswissenschaften und der Medizin.

In der Lehre bindet die KL von Beginn an praxisrelevante
Ausbildungselemente ein und vermittelt fächerübergreifende
Kommunikations- und Handlungskompetenzen. In der Forschung
konzentriert sich die KL gezielt auf Nischenfelder in
gesundheitspolitisch relevanten Brückendisziplinen wie der
Medizintechnik und auf gesellschaftliche Herausforderungen wie der
Verfügbarkeit der lebenswichtigen Ressource Wasser und der damit
verbundenen gesundheitlichen Aspekte oder der Nutzung des Internets
bei der Psychotherapie und Beratung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel