• 24.05.2016, 11:41:54
  • /
  • OTS0108 OTW0108

Pioneers Festival – bmvit fördert innovative Start-ups mit 70 Millionen Euro im Jahr

bmvit unterstützt Jungunternehmen von der Produktidee bis zur Marktreife – Infrastrukturminister Leichtfried besucht „Pioneers Festival“ gemeinsam mit US-Botschafterin Wesner

Utl.: bmvit unterstützt Jungunternehmen von der Produktidee bis zur
Marktreife – Infrastrukturminister Leichtfried besucht
„Pioneers Festival“ gemeinsam mit US-Botschafterin Wesner =

Wien (OTS) - Auch beim diesjährigen „Pioneers Festival“ in der Wiener
Hofburg, geben hunderte internationale und österreichische
Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer einen Einblick in die
Start-up-Szene. Infrastrukturminister Jörg Leichtfried besuchte die
Veranstaltung, gemeinsam mit US-Botschafterin Alexa Wesner und
FFG-Geschäftsführer Klaus Pseiner, um sich von der Innovationskraft
der jungen Unternehmen zu überzeugen. „Wir investieren jährlich rund
70 Millionen Euro in die Förderung von Start-ups und unterstützen
Jungunternehmen von der Produktidee bis zur Marktreife“, erklärt
Leichtfried. Insgesamt unterstützt das bmvit – über die
österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG – jedes Jahr
rund 100 Start-ups mit verschiedenen Förderangeboten. ****

Unter den rund 500 teilnehmenden Unternehmen des „Pioneers
Festivals“, befinden sich zahlreiche Start-ups, die aktuell durch das
bmvit gefördert werden. Mit der Helioz GmbH und der Robo Technologies
GmbH, nutzen gleich zwei dieser Jungunternehmen die Chance, um ihre
kreativen Produkte beim Festival zu präsentieren. Helioz beschäftigt
sich mit der Desinfektion von Trinkwasser und konnte, mit
Unterstützung des bmvit, ein solarbetriebenes UV-Messgerät
entwickeln, mit dem die Trinkbarkeit von Wassers bestimmt werden
kann. Das Unternehmen hat bisher insgesamt 610.000 Euro an
Förderungen – ausgehend von der Unterstützung für eine
Machbarkeitsstudie, für den Unternehmensaufbau, Förderungen für die
Entwicklung eines ersten Prototypen, bis hin zur Marktreife –
erhalten und konnte inzwischen die Firma Lenzing Technik als
Produktionspartner gewinnen.

Robo Technologies wurde 2015 von Studenten der TU-Wien gegründet,
die ein Baukastensystem entwickelt haben, mit dem Kinder einen
eigenen Roboter bauen und spielerisch dessen Programmierung erlernen
können. Das Konzept „Spielen, Lernen und Robotik“ des Produkts „Robo
Wunderkind“ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Das Unternehmen
steht erst am Anfang und wird derzeit vom bmvit-Gründerzentrum
„AplusB“ durch Managementberatung und Weiterbildung unterstützt.
„Diese Beispiele zeigen das immense innovative Potential von
Start-ups. Sie zeigen aber auch, dass diese Jungunternehmen spezielle
Förderungen in den unterschiedlichen Unternehmensphasen brauchen.
Genau darauf gehen wir mit der bmvit-Gründerfinanzierung ein“, betont
Leichtfried die Bedeutung der unterschiedlichen Fördermodelle des
bmvit.
(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel