Wien/Mauthausen (OTS) - Vor 71 Jahren am 5. Mai 1945 wurden die
Häftlinge aus dem Konzentrationslager Mauthausen und seinen 49
Außenlagern befreit. Mehr als 6.000 Menschen aus dem In- und Ausland,
darunter Überlebende des Konzentrationslagers, haben dazu heute in
der KZ-Gedenkstätte Mauthausen teilgenommen. Der gemeinsame Auszug
aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ehemaligen
"Schutzhaftlager" am Ende des Festaktes wurde von KZ-Überlebenden
angeführt – als symbolischer Akt für die Befreiung.
In Erinnerung an die Befreiung der Häftlinge aus dem
Konzentrationslager Mauthausen am 5. Mai 1945 wurde heute diesem
Ereignis im Rahmen der alljährlichen internationalen Befreiungs-und
Gedenkfeier gedacht. Mehr als 6.000 Besucherinnen und Besucher aus
dem In- und Ausland nahmen auch dieses Jahr am 71. Jahrestag teil.
Organisiert wurde die Gedenk- und Befreiungsfeier vom Mauthausen
Komitee Österreich (MKÖ) in enger Zusammenarbeit mit der
Österreichischen Lagergemeinschaft Mauthausen (ÖLM) und dem Comité
International de Mauthausen (CIM).
Willi Mernyi, Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich: „Wenn
sich der Rechtsextremismus europäisch organisiert, kann unsere
Antwort nur eine internationale Antwort sein. Wenn heute Menschen vor
dem Krieg nach Europa flüchten müssen, sind viele europäische
Regierungen auch solidarisch. Solidarisch im Wegschauen und im
Nichtstun. Hier fordern wir echte und internationale Solidarität
ein.“
Auszug aus dem Konzentrationslager angeführt von
KZ-Überlebenden
Der Ablauf der diesjährigen Gedenk- und Befreiungsfeier wurde nach
über 40 Jahren geändert: An Stelle des Einmarsches der nationalen und
internationalen Delegationen bildete der Ausmarsch aller
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Festaktes den Höhepunkt
der diesjährigen Feierlichkeit. Angeführt wurde der Zug von
KZ-Überlebenden und Mitgliedern des Comité International de
Mauthausen, unter Ihnen CIM-Präsident Guy Dockendorf aus Luxemburg,
CIM-Ehrenpräsident Dušan Stefančič aus Slowenien, die KZ-Überlebenden
Max Garcia und Andrew Sternberg aus den USA, Aba Lewit aus
Österreich, Daniel Chanoch, Jehuda Gurwich und Shaul Schpilman aus
Israel sowie dem Deserteur und Zeitzeugen Richard Wadani. Damit soll
die Befreiung der KZ-Inhaftierten symbolisiert werden.
Musikalisch wurde der Festakt vom Ensemble „Widerstand“ und „Ensemble
4 der Militärmusik OÖ“ mit den traditionellen Musikstücken, wie der
„Europahymne“ und den „Moorsoldaten“, begleitet.
Solidarität damals und heute
Den Zeitzeugen und KZ-Überlebenden Daniel Chanoch verbindet mit einer
Gruppe anderer Überlebender eine bewegende Geschichte von
Solidarität. Durch ihre gegenseitige Solidarität überlebten einige
sogar mehrere Konzentrations- und Vernichtungslager, darunter Dachau,
Auschwitz-Birkenau, Mauthausen und Gunskirchen sowie die Todesmärsche
aus diesen Lagern.
Die Überlebenden der „131 Buben“ wurden nach ihrer Befreiung durch
die „US-Army“ versorgt oder in DP-Lagern (DP=Displaced Person)
untergebracht. Die Mehrheit dieser Buben traf auf die „Jewish
Brigade“ und gelang so nach der Befreiung nach Israel. Der Kontakt
innerhalb der „Gruppe der 131 Buben“ war auch nach der Befreiung sehr
eng. Zwei dieser Buben führten den Auszug bei der Gedenkfeier am 15.
Mai an: Daniel Chanoch und Jehuda Gurvich. Ebenfalls aus Israel
angereist war Shaul (Paul) Schpilman, der während seiner Internierung
in den Konzentrationslagern auf die Gruppe traf und aus dem
Konzentrationslager Gunskirchen befreit wurde.
Für Häftlinge in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten
hatte auch die internationale Solidarität einen wichtigen
Stellenwert, so auch im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und
seinen Außenlagern. Die KZ-Häftlinge erkannten sehr bald, dass
Widerstand gegenüber der Lager-SS und den Funktionshäftlingen nur
erfolgreich sein konnte, wenn auf möglichst breiter Basis und unter
Überwindung von nationalen und weltanschaulichen Differenzen
kooperiert wurde. Aus dieser Entwicklung heraus wurde noch während
der Befreiungstage 1945 das damals illegale Internationale Mauthausen
Komitee (Comité International de Mauthausen), das Vertreter aus 21
Staaten Europas und den USA umfasst und bis heute tätig ist.
Fotos und Presseunterlagen zur Gedenk- und Befreiungsfeier 2016 unter
http://www.mkoe.at/pressemappe-gedenk-befreiungsfeiern-2016
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MHK