• 12.05.2016, 12:57:09
  • /
  • OTS0185 OTW0185

EuG urteilte über europarechtswidriges EEG

Das EuG bestätigte die Rechtsansicht, dass das EEG gegen geltendes Europarecht verstößt

Utl.: Das EuG bestätigte die Rechtsansicht, dass das EEG gegen
geltendes Europarecht verstößt =

Hamburg (ots) - Am 10.05.2016 urteilte das EuG, dass es sich beim EEG
ab der Novellierung 2012 um eine europarechtswidrige Beihilfe
handelt. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und wurden schon im
Februar 2016 durch Care-Energy im Rahmen der e-World - der Leitmesse
der Energiewirtschaft - ausführlich analysiert und durch eine
rechtswissenschaftliche Analyse der Humboldt Universität Berlin,
verfasst durch Prof. Dr. Schwintowski, belegt. Ebenso im Februar fand
dazu eine Pressekonferenz in der Humboldt Universität statt, wo
interessierten Pressevertretern diese Thematik nochmals erörtert
wurde.

"Das Urteil ist bahnbrechend und richtungsweisend", so Martin Richard
Kristek, "und bestätigt unsere Rechtsauffassung, dass das EEG in den
Fassungen 2012 ff. sowohl europarechts-, als auch verfassungswidrig
ist".

Zur Orientierung legen wir den Link der Presseaussendung aus dem
Februar 2016, in welcher auch das Rechtsgutachten zum Download bereit
steht, bei. http://www.presseportal.de/pm/80959/3254032

Care-Energy vertritt den Standpunkt, dass damit klar bewiesen und
bestätigt wurde, dass der Kunde unerlaubt zur Kasse gebeten wurde und
dass die durch die Versorger erhobene EEG-Umlage unverzüglich an die
Verbraucher wieder rückzuzahlen ist. Von 2012 beginnend, würden
demnach rund 80 Mrd. Euro wieder an die Energieverbraucher
rückerstattet werden müssen. Die EEG-Umlage beträgt derzeit rund 25%
der Stromkosten, welche ein Haushalt bezahlen muss.

"Ob die Versorger diese Gelder von deren Übertragungsnetzbetreibern,
welche diese vorgeschrieben haben, ebenso zurückerstattet bekommen
werden, bleibt dahingestellt, kann jedoch nicht das Problem des
Kunden sein", so Martin Richard Kristek, CEO und Gründer von
Care-Energy.

Ebenso bleibt für vermittelnde Handelsverteter, Onlinedienste und
Distributionen das Risiko bestehen, ob sich deren Kunden an diesen
schadlos halten werden. Der Umstand, dass die EEG-Umlage womöglich
auf rechtswidrigen Beinen steht, war schon alleine wegen der
anhaltenden Diskussionen klar und bekannt und so hätten jene nun
betroffenen Betriebe entsprechende Rücklagen bilden müssen, oder aber
die EEG-Zahlungen an deren Übertragungsnetzbetreiber entsprechend mit
Vorbehalt und Besicherung leisten sollen. Ein Risiko, welches jeder
Kaufmann für sich einschätzen sollte.

Verbraucher mit einer rechtswidrigen Umlage zu belasten, ist in jedem
Fall nicht statthaft.

Industrie, Gewerbe, als auch Privatpersonen, können auf der Homepage
von Care-Energy http://www.sofortwechsel.com/#!blank/ftv4z die
bezahlten EEG-Umlagen von deren Versorgern wieder zurückfordern
lassen, unabhängig davon von welchem Versorger diese versorgt werden.

Damit stellt Care-Energy wieder den Beweis, als Energiedienstleister
für alle Energieverbraucher - unabhängig vom Versorger - der
Ansprechpartner Nummer 1 in Sachen Energie zu sein.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel