Morgen live in ORF eins: Startnummer 12 für Österreich im ersten Semifinale
Utl.: Morgen live in ORF eins: Startnummer 12 für Österreich im
ersten Semifinale =
Wien (OTS) - Gestern, am Sonntag, dem 8. Mai, wurde mit dem
traditionellen Bürgermeisterempfang der 61. Eurovision Song Contest
offiziell eröffnet – und ZOE war in ihrer mintgrünen Traumrobe der
österreichischen Designerin Eva Poleschinski der Liebling der Fans
und der internationalen Pressefotografen am Roten Teppich vor dem
Königspalast. In einem mit Blüten und Perlen bestickten Bustier und
einem opulenten Rock zog Österreichs Song-Contest-Hoffnung alle
Blicke auf sich. ZOE: „Das Gefühl am Roten Teppich war einfach
unbeschreiblich. Besonders berührend war, dass die Fans mein Lied
gesungen haben. Am liebsten hätte ich mit jedem einzelnen ein Foto
gemacht, aber dafür war die Zeit leider zu kurz.“ Bei der
Eröffnungszeremonie im Stockholmer Rathaus nutzte ZOE die
Gelegenheit, mit ihren ESC-Kollegen Erfahrungen auszutauschen und
gemeinsam für Fotos zu posieren. Bei der anschließenden
Eröffnungsparty im Euroclub sorgte sie mit ihrem Song „Loin d’ici“
für Begeisterungsstürme beim Publikum.
Erstes ESC-Semifinale am 10. Mai live in ORF eins
Morgen, am 10. Mai, geht ZOE mit Startnummer 12 live ab 21.00 Uhr in
ORF eins beim ersten Semifinale des „Eurovision Song Contest“ ins
Rennen um eines der zehn Finaltickets. Eröffnet wird der ESC-Abend
von ORF eins um 20.15 Uhr mit dem ersten Teil von „Mr. Song Contest
proudly presents“. ZOE und Andi Knoll lassen dabei die Höhepunkte des
ESC15 in Wien Revue passieren. Anschließend an das erste Semifinale
zeigt die Konzertdoku „Conchita – From Vienna with Love“ um 23.05 Uhr
die Höhepunkte des Konzerts der ESC-Siegerin in der Oper von Sydney.
Bereits um 20.05 Uhr berichten die „Seitenblicke“ in ORF 2 über die
Eröffnung der Song-Contest-Ausstellung im ABBA-Museum, bei der ZOE
unter anderem Björn Ulvaeus und die schwedischen ESC-Sieger Loreen
und Måns Zelmerlöw traf.
Das Voting und die Startreihenfolge im ersten Semifinale:
Die Punkte werden – wie in allen Ländern – zu 50 Prozent von einer
Jury und zu 50 Prozent vom Publikum mittels Televoting vergeben. Im
ersten Semifinale voten nur die teilnehmenden Länder sowie
Frankreich, Schweden und Spanien, die bereits für das Finale
qualifiziert sind. Die Zuseherinnen und Zuseher in Österreich können
ihre Stimme unter 0901 059 05 und der angehängten zweistelligen
Startnummer (50 Cent pro Anruf oder SMS) abgeben. Für Österreich mit
Startnummer 12 kann nicht gevotet werden.
Die Startreihenfolge des ersten ESC-Semifinales am 10. Mai:
01 Finnland: Sandhja „Sing It Away“
02 Griechenland: Argo „Utopian Land“
03 Moldawien: Lidia Isac „Falling Stars“
04 Ungarn: Freddie „Pioneer“
05 Kroatien: Nina Kraljić „Lighthouse“
06 Niederlande: Douwe Bob „Slow Down“
07 Armenien: Iveta Mukuchyan „LoveWave“
08 San Marino: Serhat „I Didn't Know“
09 Russland: Sergey Lazarev „You Are The Only One“
10 Tschechien: Gabriela Gunčíková „I Stand“
11 Zypern: Minus One „Alter Ego“
12 Österreich: ZOE „Loin d'ici“
13 Estland: Jüri Pootsmann „Play“
14 Aserbaidschan: Samra „Miracle“
15 Montenegro: Highway „The Real Thing“
16 Island: Greta Salóme „Hear Them Calling“
17 Bosnien-Herzegowina: Dalal & Deen feat. Ana Rucner and Jala
„Ljubav Je“
18 Malta: Ira Losco „Walk On Water“
Der Song Contest im ORF
Die aktuellen „Zeit im Bild“-Sendungen berichten während der
Entscheidungswoche live aus Stockholm unter anderem in einer „ZiB 24
spezial“ direkt anschließend an das Finale. Und auch die
ORF-Landesstudios, die „Seitenblicke“, „Guten Morgen Österreich“ und
Sendungen der „heute“-Familie widmen sich in ihren Programmen dem ESC
2016. Am Donnerstag, dem 12. Mai, zeigt ORF eins, anschließend an die
zweite Semifinal-Entscheidung, den Doku-Zweiteiler „Eurovision Song
Contest: Pop und Politik“ (23.10 Uhr und 0.20 Uhr) – eine Reise durch
die europäische Geschichte aus der Perspektive des
Gesangswettbewerbs.
Ö3 berichtet live aus Stockholm
Hitradio Ö3 berichtet ab 9. Mai live vom „Eurovision Song Contest“:
Clemens Stadlbauer ist in der Show-Woche in Stockholm, begleitet ZOE
auf Schritt und Tritt, berichtet über die Proben und Partys und
liefert Hintergrundberichte. Seine Eindrücke und Erlebnisse schildert
der Ö3-Musikredakteur nicht nur täglich im „Ö3-Wecker“, sondern auch
auf seinem ganz persönlichen Ö3-Song-Contest-Blog. Den Blog, alle
Infos und Storys und die Fotos vom „Eurovision Song Contest“ 2016
gibt’s auf http://oe3.ORF.at
Der „Eurovision Song Contest“ vollständig barrierefrei im ORF
Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr, bei der der ORF erstmals den
gesamten „Eurovision Song Contest“ in Internationaler Gebärdensprache
präsentierte, steigt Schweden in die „Arena“ – und der ORF wird alle
drei Events vollständig barrierefrei ausstrahlen: in ORF eins mit
Untertiteln und – im zweiten Tonkanal – mit Audiokommentar, in der
ORF-TVthek zeitgleich im Live-Stream sowie in einem separaten Stream
live in International Sign. Zusätzlich wird das große Finale des
„Eurovision Song Contest“ in ORF 2 Europe live in International Sign
präsentiert.
100 Prozent Untertitel bietet der ORF auch für die Sendungen im
Umfeld des ESC aus Stockholm an: So wird auch die dreiteilige Doku
„Mr. Song Contest proudly presents“ – die schönsten Momente des ESC
2015 in Wien, präsentiert von „Mr. Song Contest“ Andi Knoll – am
Dienstag, dem 10., Donnerstag, dem 12., und Samstag, dem 14. Mai, mit
Untertiteln im ORF TELETEXT auf Seite 777 ausgestrahlt, ebenso wie
„Conchita – From Vienna with Love“, am Dienstag, dem 10. Mai, um
23.05 Uhr in ORF eins.
Der „Eurovision Song Contest“ in der ORF-TVthek, auf ORF extra und im
ORF TELETEXT
Die ORF-TVthek bringt Live-Streams der Semifinal- und Final-TV-Shows
und stellt die Shows sowie Beiträge weiterer ORF-Sendungen rund um
den „Eurovision Song Contest“ in einem Themencontainer auch als
Video-on-Demand bereit. Über extra.ORF.at haben Fans die Möglichkeit,
einen Glückwunsch an ZOE zu schicken und dabei eine limitierte, von
ZOE handsignierte Polaroidfoto-Sammlung über ihre Zeit in Stockholm
zu gewinnen. Und der ORF TELETEXT bietet als spezielles Service
wieder den Teletwitter an: Auf Twitter gepostete Kommentare (Hashtag
#ESC16TXT) werden im ORF TELETEXT eingespielt und können von den
Zuschauerinnen und Zuschauern auf Wunsch während der TV-Übertragungen
am unteren Bildrand eingeblendet werden.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF