Zeitzeuge Marko Feingold im Gespräch mit Danielle Spera im Historischen Sitzungssaal des Parlaments
Utl.: Zeitzeuge Marko Feingold im Gespräch mit Danielle Spera im
Historischen Sitzungssaal des Parlaments =
Wien (PK) - Nationalratspräsidentin Doris Bures und
Bundesratspräsident Josef Saller laden am kommenden Montag zur
Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an die
Opfer des Nationalsozialismus in den Historischen Sitzungssaal des
Parlaments.
Den einleitenden Begrüßungsreden der Nationalratspräsidentin und des
Bundesratspräsidenten folgt ein Gespräch zwischen Marko Feingold, NS-
Überlebender und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde
Salzburg, und Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien.
Nationalratspräsidentin Bures: "Ich freue mich außerordentlich, dass
uns Marko Feingold wenige Tage vor seinem 103. Geburtstag die Ehre
erweist, seine wertvollen Erinnerungen mit uns zu teilen. Er ist ein
Zeitzeuge eines Jahrhunderts."
Bundesratspräsident Saller: "Wir müssen gemeinsam gegen Rassismus und
Gewalt, gegen Ausgrenzung und Unrecht auftreten. Nur mit couragiertem
Handeln können wir sicherstellen, dass Gewalt und Rassismus in
unserer Gesellschaft keinen Platz haben."
Vertonte Lyrik von Paul Celan, Selma Meerbaum-Eisinger und Ilse
Aichinger
Für die künstlerische Gestaltung der Veranstaltung sorgen die
Schauspielerin und Rezitatorin Anne Bennent und der Akkordeonist Otto
Lechner. Eigens für den Gedenktag haben die beiden KünstlerInnen die
"Todesfuge" von Paul Celan, mehrere Gedichte der 1942 in einem NS-
Zwangsarbeiterlager ermordeten Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger
sowie Lyrik der österreichischen Schriftstellerin Ilse Aichinger
vertont.
Demokratiewerkstatt befasst sich mit Geschichte der Restitution
Bereits im Vorfeld des Gedenktags befasste sich am 29. April eine
Schulklasse aus Baden/NÖ in der Demokratiewerkstatt mit der Arbeit
des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des
Nationalsozialismus. Nationalfonds-Generalsekretärin Hannah Lessing
erzählte den SchülerInnen von der Geschichte ihrer Familie während
der NS-Zeit, erläuterte die Aufgaben des Nationalfonds und warum er
1995 eingerichtet wurde. Der inhaltliche Bogen reichte von der
Vorgeschichte der sogenannten "Arisierungen" 1938 bis zur fehlenden
bzw. unzureichenden Entschädigung nach dem Krieg.
Fotos von dieser Veranstaltung der Demokratiewerkstatt finden Sie im
Fotoalbum auf www.parlament.gv.at.
Veranstaltung: Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus im Gedenken an
die Opfer des Nationalsozialismus
Zeit: 9. Mai 2016, 11.00 Uhr
Ort: Historischer Sitzungssaal des Parlaments
Die Veranstaltung wird auf ORF 2 live übertragen.
Die VertreterInnen der Medien sind herzlich eingeladen.
(Schluss) red
HINWEIS: Fotos finden Sie nach der Veranstaltung im Fotoalbum auf
www.parlament.gv.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA