- 02.05.2016, 09:54:15
- /
- OTS0035 OTW0035
23 NÖ Gemeinden erhalten Plakette „Goldener Igel“
Erstmals Auszeichnung für Gemeinden für die 100-prozentige naturnahe Pflege ihrer öffentlichen Grünflächen
Utl.: Erstmals Auszeichnung für Gemeinden für die 100-prozentige
naturnahe Pflege ihrer öffentlichen Grünflächen =
St. Pölten (OTS/NLK) - 85 Prozent der Niederösterreicherinnen und
Niederösterreicher wünschen sich laut einer Studie naturnah gepflegte
öffentliche Grünraume. Seit über 16 Jahren setzt sich die Initiative
„Natur im Garten“ für die Ökologisierung von Gärten und Grünraumen
ein. Dabei stehen folgende drei Kernkriterien im Fokus: Verzicht auf
Pestizide, chemisch-synthetische Düngemittel und Torf. Mit dem
„Goldenen Igel“ werden jene Gemeinden ausgezeichnet, die während
eines Jahres diese Kriterien von „Natur im Garten“ zu 100 Prozent
erfüllen. Insgesamt wurden 23 „Goldene Igel“-Plaketten für das
besondere Engagement der naturnahen Pflege von halböffentlichen und
öffentlichen Grünräumen überreicht.
„Öffentliche Grünflächen sind für Bewohnerinnen und Bewohner ein
wichtiger Ort zum Verweilen und Spielen. Es freut uns sehr, dass die
Kernkriterien der Aktion ‚Natur im Garten‘ von den Gemeinden aktiv
umgesetzt werden und wir damit eine intakte Umwelt fördern. Damit
wird auch vorgezeigt, wie einfach die naturnahe Pflege von Gärten und
Grünräumen ist. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein erhalten damit
einen höheren Stellenwert“, so Landtagsabgeordneter und Bürgermeister
Ing. Mag. Alfred Riedl, Präsident des NÖ-Gemeindebundes, bei der
Verleihung der „Goldenen Igel“-Plaketten.
Folgende Gemeinden wurden mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet:
Pressbaum (Bezirk Wien Umgebung), Waidhofen an der Ybbs, Absdorf,
Tulln an der Donau, Zeiselmauer-Wolfpassing (alle drei Bezirk Tulln),
Nußdorf ob der Traisen (Bezirk St. Pölten Land), St. Anton an der
Jeßnitz (Bezirk Scheibbs), Payerbach, Pitten (beide Bezirk
Neunkirchen), Laxenburg, Mödling (beide Bezirk Mödling),
Artstetten-Pöbring, Krummnussbaum, Mank, Neumarkt/Ybbs, Pöggstall,
St. Leonhard am Forst (alle sechs Bezirk Melk), Senftenberg (Bezirk
Krems Land), Bisamberg, Siernberg (beide Bezirk Korneuburg),
Hollabrunn, Enzesfeld-Lindabrunn und Oberwaltersdorf (beide Bezirk
Baden).
Jede Gemeinde in Niederösterreich kann „Natur im Garten“-Gemeinde
werden. Das „Natur im Garten“-Grünraumservice steht für eine
kostenlose Erstberatung gerne zur Verfügung. Terminvereinbarung dazu
beim „Natur im Garten“-Telefon unter der Nummer: 02742/74 333. Durch
einen Gemeinderatsbeschluss wird festgelegt, dass die Gemeinde
naturnah nach den „Natur im Garten“-Kriterien pflegt.
Laufende Beratungen und Workshops von „Natur im Garten“-Expertinnen
und Experten unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Gemeinde bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen. Der erste
Schritt zu einer naturnahen Gemeinde ist das Unterzeichnen des
Bekenntnisses zum Verzicht auf Pestizide. Alle Informationen dazu
unter http://www.naturimgarten.at/bekenntnis.
Nähere Informationen: Natur im Garten, Stefanie Zischkin BA, Telefon
0676/848 790 725, e-mail stefanie.zischkin@naturimgarten.at,
www.naturimgarten.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK