11-Jahresfeier der Experts Group Wirtschaftsmediation des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) in der WKÖ
Utl.: 11-Jahresfeier der Experts Group Wirtschaftsmediation des
Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und
Informationstechnologie (UBIT) in der WKÖ =
Wien (OTS) - Am 27. April feierte die Experts Group
Wirtschaftsmediation (EGWIME) des Fachverbandes Unternehmensberatung,
Buchhaltung und Informationstechnologie (kurz UBIT) der
Wirtschaftskammer Österreich ihr elfjähriges Bestehen.
UBIT-Fachverbandsobbmann Alfred Harl eröffnete die Veranstaltung:
„Bei Mediation geht es um Einsicht - nicht um Rechthaberei. Es gibt
keine Verlierer. Beide Parteien können im konstruktiven Gespräch nur
gewinnen.“ Im Rahmen der Veranstaltung wurden Zankäpfel zu wertvollen
Produkten umgewandelt und die Erfahrungen mit mediativen Methoden in
Zeiten der Veränderung diskutiert. Ob Immobilien- oder Bauprojekte,
Organisationsentwicklung & Mergers, betriebliches
Gesundheitsmanagement, Betriebsnachfolge und –übergabe, Banken und
Finanzen, mediative Führung oder Online-Mediation: die Themeninseln
zu Schwerpunkten und speziellen Einsatzbereichen mediativer Maßnahmen
boten Raum für anregende Diskussionen.
Nachfrage nach Mediation steigt
Wirtschaftsmediation wird nicht nur in heißen Konflikten
eingesetzt, vor allem begleitende oder präventive Maßnahmen machen
den Wandel und Veränderungsvorhaben leichter. Das belegen
Testimonials aus Politik und Wirtschaft eindrucksvoll. „Das
Bewusstsein für Mediation und andere alternative
Streitbeilegungsverfahren steigt in Österreichs Unternehmen stetig“,
meinte Michael Hamberger, Bundessprecher der Experts Group
Wirtschaftsmediation, und führte aus: „Wir sehen auch international
eine rasante Entwicklung und arbeiten als Experts Group eng mit
anderen österreichischen und internationalen Institutionen zusammen,
um Unternehmen in Zeiten des Wandels optimal zu unterstützen.“
Neue Wiener Moderationsregeln gültig
Die Urfassung der Wiener Regeln (Schieds- und Schlichtordnung)
blieben seit 1975 unverändert. Durch die steigende Bedeutung von ADR
(amicable dispute resolution)-Verfahren widmete sich eine
Arbeitsgruppe des Vienna International Arbitral Centre (VIAC) unter
der Leitung von Anne-Karin Grill (Partnerin der Kanzlei Schönherr)
und Ulrike Frauenberger-Pfeiler (Institut für Zivilverfahrensrecht
der Universität Wien) der Schlichtungsordnung. „Die neuen Regeln zu
Mediation und Schlichtung sind seit 1. Jänner 2016 gültig. Ziel war
es, diese neuen Moderationsregeln mittels Best Practice-Beispielen an
internationale Standards anzupassen“, so Grill. „Für Hybrid-Verfahren
und für internationale Mediationsfälle sind zusätzlich alternative
Rahmenbedingungen nötig, an denen wir gemeinsam mit der Experts Group
Wirtschaftsmediation im Vienna International Arbitral Center der
Wirtschaftskammer Österreich arbeiten“, ergänzte Frauenberger-Pfeiler
im Rahmen Ihres Vortrages.
Launch des Praxishandbuchs
Gemeinsam mit Alice Fremuth-Wolf, Stellvertreterin des VIAC
Generalsekretärs, erfolgte der offizielle Launch des Handbuchs zur
Wiener Mediationsordnung: „Wir freuen uns, dass das Praxishandbuch
heute offiziell erschienen ist. Hier wurde ein gelungener Leitfaden
und ein Nachschlagewerk geschaffen, dass sich für all jene, die ein
Verfahren nach der Wiener Mediationsordnung führen wollen, eignet“,
verkündete UBIT Obmann Alfred Harl und sagte stolz: „Wir danken dem
VIAC und den UBIT Wirtschaftsmediatoren!“.
Keynotes, Diskussionen & Testimonials
Neben Themeninseln zu Schwerpunktthemen fanden auch diverse
Keynotes und Diskussionen statt. Testimonials teilten zusätzlich ihre
„best-practise“ Erfahrungen und lieferten Hintergrundinformationen zu
Mediation. "Die aktuelle Generation ist aufgefordert, vermittelnd
zwischen den alten Systemen und neuen Entwicklungen tätig zu sein und
dabei die menschlichen Faktoren nicht zu vergessen!", appellierte
Petra Gregorits, Marktforscherin & Unternehmensberaterin und Mitglied
des Präsidiums des SK Rapid Wien. Weitere Inputs lieferten unter
anderem auch Reinhold Lexer, Fachverbandsobmann-Stv. des
Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder sowie Leopold
Plasch, Bezirksvorsteher der Wieden und viele mehr. (PWK326/JR)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK