• 25.04.2016, 10:14:55
  • /
  • OTS0045 OTW0045

Green Care-Betrieb in Lunz am See öffnete erstmals seine Tore

Stress- und Burnout-Prävention mit Schwerpunkt auf Führungskräfte- und Teambildung-Trainings

Utl.: Stress- und Burnout-Prävention mit Schwerpunkt auf
Führungskräfte- und Teambildung-Trainings =

St. Pölten (OTS) - Etwa 300 Gäste pilgerten am Freitag, den 22.
April, nach Lunz am See im Bezirk Scheibbs. Der Grund:
Unternehmensberaterin Reingard Winter-Hager und ihr Ehemann Herbert
Hager eröffneten am Bauernhof der Familie ein neues "Green Care - Wo
Menschen aufblühen"-Projekt. Künftig sollen hier tiergestützte
Seminare angeboten werden. Den Fokus legt Winter-Hager auf Stress-
oder Burnout-Prävention und setzt Schwerpunkte bei Führungskräfte-
und Teambildung-Trainings. Auf die Teilnehmer warten spannende
Themen, eine Alpaka-Herde und Besonderheiten der eigenen
Persönlichkeit.

"Wir leben in einer Zeit, in der wir immer mehr mit Krankheiten
wie Burnout konfrontiert sind. Hier ist es wichtig schon im Vorfeld
Präventionsmöglichkeiten zu schaffen. Dafür bietet ein Bauernhof
mitten in der Idylle Lunz am Sees die perfekte Kulisse", ist
Landeskammerrat Josef Plank überzeugt und freut sich, dass dies
Reingard Winter-Hager und ihr Team ebenso gesehen haben. "Green Care
bietet für Betriebe wie den Sulzbachhof eine Chance auf
Erwerbskombination und schafft zusätzliche Arbeitsplätze bei uns am
Land", so Plank. Er sieht Green Care als Indiz für die Vielfalt
innerhalb der Landwirtschaft, die eine einzigartige Stärke dieser
Branche ist.

Begonnen hat alles mit einem idyllischen Bergbauernhof.
Hofübernehmer Herbert Hager unterstützte zwar seine Eltern am
Wochenende, war allerdings sonst beruflich anderweitig unterwegs.
Dies änderte sich allerdings als Herbert Hager Unternehmensberaterin
Reingard Winter kennenlernte.

Vision nahm Formen an

Sie zog auf den Bauernhof Sulzbach und brachte nach und nach ihre
eigenen Ideen mit ein. Doch erst als sie mit Green Care in Berührung
kam, wusste sie genau, wohin die Reise gehen soll. Ein glücklicher
Zufall wie Winter-Hager zu berichten weiß. Bereits vor diesem ersten
Kontakt mit "Green Care - Wo Menschen aufblühen", war für die
47-Jährige klar, dass sie Alpakas im Personalcoaching einsetzen
wollte. Danach nahm diese Vision allerdings immer konkretere Formen
an. Neu entwickelte Konzepte für tiergestützte Seminare werden
erfolgreich umgesetzt. Wesentliches Element dabei ist eine
zwölfköpfige Alpaka-Herde.

Angebot mit Qualitätsgarantie

"Auf dem Sulzbachhof hat sich einmal mehr gezeigt, wie vorhandene
Rahmenbedingungen zu einem sinnvollen Angebot für die Gesellschaft
werden können. Die landwirtschaftliche Infrastruktur und das Know-how
des Betriebsleiter-Ehepaares ist Basis für die Green Care-Richtung‚
Gesundheitsort Bauernhof und wird voll und ganz von der älteren
Generation am Bauernhof mitgetragen", erklärt Green Care-Koordinator
der Landwirtschaftskammer NÖ, Josef Hainfellner. Nun wurde der Green
Care-Betrieb offiziell eröffnet und zusätzlich kann sich das Team
auch über eine entsprechende Zertifizierung freuen. "Die Green
Care-Zertifizierung ist der Nachweis, dass alle erforderlichen
Richtlinien erfüllt, somit die Qualität des Angebotes sichergestellt
ist und durch die unabhängige externe Kontrollstelle SystemCERT
überprüft ist. Das gibt nicht nur den Bergbauernhof Sulzbach -
soulsteps®, sondern auch den Kundinnen und Kunden Sicherheit", freut
sich die Geschäftsführerin des Vereins Green Care Österreich, Nicole
Prop.

Zu Green Care Wo Menschen aufblühen

"Green Care - Wo Menschen aufblühen" macht land- und
forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-,
Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation
mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-,
Gesundheits- und Lebensort, ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten
sowie Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit
Behinderungen, körperlichen und seelischen Belastungen. Im
Mittelpunkt steht dabei die Interaktion zwischen Mensch, Tier und
Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel-
und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine
zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche
Unternehmerinnen und Unternehmer sowie für Sozialträger und
Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der
Angebotsdiversifizierung dar. "Green Care - Wo Menschen aufblühen"
bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der
Bevölkerung und stärkt somit den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Der
Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit neun
Landwirtschaftskammern das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und
Umsetzung von innovativen Green Care-Dienstleistungen auf aktiven
bäuerlichen Familienbetrieben.

Unsere Kooperationspartner

Die Österreichische Hagelversicherung, Kelly Ges.m.b.H.,
Leipnik-Lundenburger Invest Beteiligungs AG (LLI) sowie Lagerhaus
sind namhafte Kooperationspartner von Green Care Österreich, die
bereit sind mit ihrer Unterstützung gesellschaftliche Verantwortung
für den ländlichen Raum zu übernehmen.
(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel