• 21.04.2016, 10:52:46
  • /
  • OTS0086 OTW0086

Bundespräsidentenwahl 2016: Der Wahltag im ORF

Hochrechnungen, Analysen, Sonderjournale, ORF.at- und ORF-TVthek-Wahlspecial und ORF TELETEXT-Schwerpunkt

Utl.: Hochrechnungen, Analysen, Sonderjournale, ORF.at- und
ORF-TVthek-Wahlspecial und ORF TELETEXT-Schwerpunkt =

Wien (OTS) - Am 24. April 2016 wählt Österreich ein neues
Staatsoberhaupt – sollte im ersten Wahlgang keine/r der sechs
KandidatInnen mehr als 50 Prozent erreichen, kommt es zu einer
Stichwahl am 22. Mai. Der ORF berichtet über die
Bundespräsidentenwahl 2016 auch am Sonntag, dem 24. April,
ausführlich in allen seinen Medien. Im TV stehen u. a.
Hochrechnungen, Analysen, Interviews, eine „ZiB 2 spezial“ sowie ein
„IM ZENTRUM spezial“ auf dem Programm. ORF 2 berichtet in
Sondersendungen bereits ab 16.30 Uhr, ORF eins in Form von
„ZiB-Flashes“. Die ORF-Radios informieren in Sonderjournalen ab 17.00
Uhr. Ein ORF.at- und ORF-TVthek-Wahlspecial sowie ein ORF
TELETEXT-Schwerpunkt ergänzen die umfangreiche ORF-Berichterstattung
am Wahltag.

Der Wahltag im ORF-TV

ORF 2 beginnt seine Wahlberichterstattung mit einer Sondersendung um
16.30 Uhr mit Vorberichten und einem Rückblick auf vergangene
Bundespräsidentenwahltage. Um 17.00 Uhr gibt es eine erste
Hochrechnung (SORA) mit besonderem Blick auf die Schwankungsbreite
und die Frage, welche zur Wahl stehenden Persönlichkeiten der
Hochrechnung zufolge noch Chancen auf die Stichwahl haben. Danach
folgen erste Schaltungen und Reaktionen aus den Wahlzentralen, zudem
sind Stellungnahmen aus Parteisekretariaten und
Bundesgeschäftsstellen geplant. Durch den Wahlabend führen
Marie-Claire Zimmermann und Tarek Leitner.

Um ca. 17.40 Uhr moderiert ORF-Innenpolitik-Chef Hans Bürger in der
Hofburg eine Runde der Parlaments-Klubobleute zu politischen Folgen
der Wahl. Politologe Peter Filzmaier wird mit Tarek Leitner die
Wahlmotive und den Ausgang der Wahl analysieren. Neben aktualisierten
Hochrechnungen werden in der Sendung – nach Vorliegen – auch
Ergebnisse der Bundesländer präsentiert. Um ca. 18.20 Uhr ist eine
Runde der Kandidatin und der Kandidaten mit Hans Bürger aus der
Hofburg geplant.

Um 19.00 Uhr (bis ca. 19.03 Uhr) präsentiert ORF 2 ein kurzes Update
mit der aktuellen Hochrechnung bzw. dem vorläufigen Endergebnis
inklusive Wahlkartenprognose. Nach den „Bundesland heute“-Ausgaben
folgt um 19.30 Uhr eine verlängerte „Zeit im Bild“ mit dem
vorläufigen Endergebnis, Stellungnahmen, Analysen und Live-Interviews
mit den Stichwahl-Kandidaten.

Um 21.50 Uhr meldet sich Armin Wolf mit einer „ZiB 2 spezial“ –
geplant sind Reportagen vom Wahltag, eine Wählerstromanalyse,
Parteireaktionen sowie Schaltungen zu den beiden Persönlichkeiten,
die es in die Stichwahl schaffen. Selbstverständlich steht auch „IM
ZENTRUM spezial“ um 22.20 Uhr mit Ingrid Thurnher ganz im Zeichen der
Wahl.

Auf ORF eins gibt es laufende Sonderberichterstattung in Form von
„ZiB-Flashes“, die jeweils zwischen den einzelnen Sendungen über die
aktuellen Entwicklungen informieren.

Auch am Tag eins nach der Wahl – am 25. April – widmet sich ORF 2 der
Bundespräsidentenwahl: in Sonder-„ZiBs“ ab 6.00 Uhr im Rahmen von
„Guten Morgen Österreich“, in verlängerten Ausgaben der „ZiB“ um 9.00
Uhr (bis 9.15 Uhr) bzw. 13.00 Uhr (bis 13.15 Uhr) sowie im „Report“,
ausnahmsweise am Montag, um 21.10 Uhr.

Die Wahl in den ORF-Radios

In Ö1 führt Andrea Maiwald durch den Wahlabend. Sie meldet sich kurz
vor 17.00 aus dem Ö1-Journalstudio, um Punkt 17.00 Uhr geht die erste
Hochrechnung on air. Geplant sind zudem Reporter/innen-Einstiege aus
den diversen Wahlkampfzentralen, erste KandidatInnen-Reaktionen sowie
Live-Analysen von Politikwissenschafter Anton Pelinka und
Ö1-Redakteur Stefan Kappacher („Innenpolitik-Journalist des Jahres“).
Dieses erste Ö1-Wahljournal wird eine halbe Stunde dauern, weitere
Ausgaben folgen um 18.00, 19.00 und 20.00 Uhr. Dazwischen
präsentieren Mirjam Jessa und Rainer Elstner unter dem Titel
„Monsieur Le Président. Engagierte Lieder aus allen Richtungen“ eine
„Spielräume“-Spezialausgabe. Eine kompakte Zusammenfassung des
Wahltags gibt es schließlich in einem Sonderjournal um 22.00 Uhr
sowie in den Ö1-Nachrichten. Nachlesen kann man das Wichtigste wie
immer unter oe1.ORF.at/journale, Ergänzendes wie beispielsweise
Grafiken gibt es auf Facebook und Twitter.

Hitradio Ö3 berichtet am Wahltag mit Ö3-Sonderjournalen um 17.00,
18.00 und 19.00 Uhr, halbstündlichen Nachrichten-Updates sowie
verlängerten Ö3-Nachrichten von 20.00 bis 24.00 Uhr über die
Bundespräsidentschaftswahl 2016. Durch die Sendungen führt
Ö3-News-Anchor Rainer Hons, live aus der ORF-Hochrechnungszentrale
meldet sich Ö3-Reporterin Elise Pelzelmayer, die Reporterinnen und
Reporter der Innenpolitik-Redaktion berichten aus den Wahlzentralen
der Kandidatin und der Kandidaten, außerdem analysiert
Ö3-Innenpolitik Experte Klaus Webhofer live im Studio das Ergebnis
der Wahl. Die Ö3-Nachrichtenredaktion informiert außerdem über die
wichtigsten Fakten via Ö3 Newsflash auf Facebook, Twitter, Whatsapp
und SMS sowie als Push-Meldung in der Ö3 App. Am Montag nach der Wahl
steht auch der „Ö3-Wecker“ ganz im Zeichen der Ergebnisse der
Bundespräsidentschaftswahl.

FM4 bringt am Wahlsonntag nach Wahlschluss ab 17.00 Uhr auch deutsche
Nachrichten bis 19.00 Uhr. Am Montag, dem 25. April, sind in der
FM4-„Morning Show“ (6.00 Uhr) Wähler/innen- und Parteireaktionen zu
hören und FM4-„Connected“ (15.00 Uhr) hört sich um, was Menschen zum
Wahlausgang sagen.

Die ORF-Regionalradios senden am Wahltag ab dem Wahlschluss um 17.00
Uhr wieder drei verlängerte Sonderjournale, auch die Frühnachrichten
am Folgetag werden verlängert. Fabio Polly meldet sich live mit dem
Auszählungsstand, Innenpolitik-Spezialist Wolfgang Werth analysiert
im Studio.

Der Wahlabend auf ORF.at, in der ORF-TVthek und im ORF TELETEXT

„Wahl 16“, das im Web unter http://ORF.at/wahl und als App verfügbare
ORF.at-Special, informiert am Wahlabend minutenaktuell über das
Geschehen: Berichte des ORF aus Fernsehen, Radio und Internet werden
trimedial gebündelt, Stimmen und Stimmungen zu Wahltag und
Wahlergebnis werden präsentiert. Hochrechnungen werden grafisch
dargestellt und Ergebnisse auch über Heatmaps nachvollziehbar
gemacht. ORF.at wird diese grafischen Elemente und Statistiken auch
dazu nutzen, vertiefende Analysen zum Wahlausgang zu erstellen. Ob am
Desktop oder mobil, das Wahlspecial wird mit diesem umfassenden
Angebot ermöglichen, dass man kein Detail vom Wahlabend und der
Ergebnis-Aufarbeitung versäumt.

Selbstverständlich kann auch die gesamte Wahlabend-Berichterstattung
des ORF-Fernsehens online mitverfolgt werden: Die ORF-TVthek bietet
Live-Streams aller Sendungen. Im Video-on-Demand-Themenschwerpunkt
zur Wahl werden darüber hinaus alle Sendungen nachträglich für sieben
Tage bereitgestellt, und im neuen Videoarchiv kann man sich über die
bisherigen Bundespräsidenten der Zweiten Republik informieren.

Auch der ORF TELETEXT bereitet rund um den Wahlabend wieder ein
umfangreiches Informationspaket an – mit fortwährend erneuerten
Hochrechnungen und dem bewährten Sonderservice der Wahlergebnisse aus
ganz Österreich ab der Seite 500. Dabei werden ab Wahlschluss die
Detailresultate aus allen Bundesländern und Gemeinden abrufbar sein.
Im Zentrum der Berichterstattung stehen weiters die Reaktionen der
Kandidaten und der Parteizentralen sowie Analysen von Wählerströmen
und -motiven.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel